Long-COVID und Post-COVID: Versorgung und Behandlung
Wer sich nach einer COVID-19-Infektion um seine Gesundheit sorgt, sollte das medizinisch abklären lassen. Lesen Sie hier, an wen Sie sich bei Long- und Post-COVID-Symptomen wenden und warum die hausärztliche Betreuung besonders wichtig ist.

Bei anhaltenden Beschwerden nach einer Corona-Infektion ist die Hausarztpraxis Ihre erste Anlaufstelle. Dort werden Sie ausführlich körperlich untersucht und je nach Symptomen werden gezielte Tests durchgeführt oder geplant. Die hausärztliche Betreuung von Long- und Post-COVID reicht aber nicht immer aus. Ihre Hausärztin oder ihr Hausarzt kann Sie unter besonderen Bedingungen zum Beispiel zu Lungen- oder Herzspezialisten überweisen. Vor allem an den Universitätskliniken sind neue Post-COVID-Spezialambulanzen entstanden. Diese können die Versorgung besonders von Schwerbetroffenen unterstützen und sollen einen wichtigen Anteil bei der Erforschung von Long- und Post-COVID leisten. Die ambulante oder stationäre Rehabilitation hat den Vorteil, dass die Erkrankten aus ihrem Alltag herausgenommen werden und die Therapie in das Zentrum gestellt wird. In der spezialisierten Rehabilitation wird für schwerer Erkrankte Atemtherapie, Physiotherapie, Ergotherapie und auch neuropsychologisches Training angeboten.
Des Weiteren sind auch Selbsthilfegruppen wichtige Einrichtungen für die gegenseitige Unterstützung von an Long- und Post-COVID Erkrankten.
Wer keinen Hauspraxis hat oder nach Selbsthilfeangeboten sucht, findet zudem unter den folgenden Links weiterführende Informationen und Unterstützung:
Gestuftes Versorgungskonzept: So läuft die koordinierte Behandlung von Long-COVID & Post-COVID ab
Ist es erforderlich, dass Ihre Beschwerden in einer Fachpraxis abgeklärt werden müssen, überweist Sie Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin dorthin. So wird verhindert, dass Sie sich allein um den Ablauf Ihrer Behandlung kümmern müssen oder dass diese unkoordiniert verläuft. Wie so eine strukturierte Behandlung abläuft, erfahren Sie in der Grafik und in den folgenden Videos. Die Grafik ist angelehnt an das Kompetenznetz Long-COVID Rhein-Neckar, das eine ähnliche koordinierte Versorgung vorsieht.

Wie sollte ein Versorgungskonzept für Long-COVID-Betroffene aufgebaut sein?
Wann sollte eine fachärztliche Diagnostik erfolgen?
Welche Rolle spielt die Post-COVID Spezialambulanz in der Versorgung?
Spezialisierte Rehabilitation bei Long-COVID
Selbstmanagement bei Long-COVID
Weitere Unterstützung für Long-COVID-Betroffene
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?