Integrierte/besondere Versorgung
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt

Inhalte im Überblick
Was ist die integrierte/besondere Versorgung?
Integrierte beziehungsweise besondere Versorgungsmodelle werden vor allem für Patienten mit Erkrankungen angeboten, die eine komplexe Behandlung erfordern. Häufig sind mehrere Ärzte und medizinische Einrichtungen beteiligt. Zu diesen Krankheitsbildern zählen beispielsweise Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Augenkrankheiten, Bandscheibenerkrankungen, chronische Wunden und Depressionen.
Für diese besondere facharztübergreifende Form der Versorgung schließt die AOK mit Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern, Rehakliniken, Anbietern von digitalen Diensten und Anwendungen sowie mit Medizinproduktherstellern sogenannte IV- oder Selektivverträge ab. Ihr intensiver Wissens- und Informationsaustausch verbessert die Behandlung; so werden unnötige Untersuchungen vermieden.
Angebote der AOK Nordost
Die AOK Nordost bietet ihren Versicherten verschiedene besondere Versorgungsangebote zu unterschiedlichen Krankheitsbildern.
Mein AOK-Gesundheitsnetz® - Das Gesundheitsnetz der AOK Nordost ist eins davon.
Eine gute wohnortnahe medizinische Versorgung ist Ziel aller am Gesundheitswesen beteiligten Personen und Institutionen. Da sich auch eine gute Behandlung noch weiter verbessern lässt, hat die AOK Nordost das Gesundheitsprogramm „Mein AOK-Gesundheitsnetz®“ entwickelt. Ziel von „Mein AOK-Gesundheitsnetz®“ ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung für die Versicherten der AOK Nordost zu verbessern. Erreicht wird das mit einer optimierten Kommunikation und Vernetzung der teilnehmenden Haus- und Fachärzte, Krankenhäuser und anderer Partner, wie zum Beispiel Pflegedienste.
Versicherte, die am Gesundheitsprogramm „Mein AOK-Gesundheitsnetz®“ teilnehmen, profitieren von einer lückenlosen und hochwertigen Behandlungsqualität. Zu den Vorteilen zählen:
- schneller Austausch von Informationen über die Erkrankung und Behandlung
- effiziente medizinische Versorgung
- Vermeidung von unnötigen und belastenden Doppeluntersuchung
- abgestimmte Arzneimitteltherapie
- schnelle Vermittlung eines Facharzttermins
Fragen Sie Ihren Hausarzt, ob er Teilnehmer an einem Arztnetz ist, das mit der AOK Nordost den „Mein AOK-Gesundheitsnetz®“ abgeschlossen hat. Ihr Arzt informiert Sie über das Arztnetz, an dem er teilnimmt, und über Ihre Vorteile sowie die Teilnahmebedingungen. Die Teilnahme am Gesundheitsprogramm ist freiwillig und kostenfrei.
HaffNet
HaffNet ist ein Zusammenschluss von Ärzten in der norddeutschen Region Vorpommern-Greifswald (Ueckermünde, Torgelow, Eggesin, Pasewalk). Mehr Informationen zum HaffNet erhalten Sie im Video.
Überblick über weitere Angebote
- Baby on time
Das Programm zur Vermeidung von Frühgeburten. - Hausarztprogramm
- RückenSPEZIAL und KopfschmerzSPEZIAL
Die besonderen Behandlungsangebote gegen chronische Rücken- und Kopfschmerzen. - Zusätzliche Versorgungsangebote im Rahmen einer Netzwerkmedizin bei Prostata- und Lungenkrebs. Detailliertere Informationen erhalten Sie auf den nachstehenden Internetseiten:
Lungenkrebs - Bundesweit harmonisierte und qualitätsgesicherte molekulare Diagnostik für Lungenkrebspatienten
Prostatakrebs - Das Netzwerk für Prostatakrebspatienten vernetzt Sie und Ihren behandelnden Arzt mit Experten für uro-onkologische Krebstherapie und Präzisionsmedizin - zusätzliche Versorgungsangebote im Rahmen einer Netzwerkmedizin bei Prostatakrebs in der Urologie im Centrum für Gesundheit in Berlin-Wedding.
- Gendiagnostik bei familiärem Risiko auf Brust- und/oder Eierstockkrebs: Personen mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko aufgrund von familiären Erkrankungen können über ihren behandelnden Gynäkologen in das Brustzentrum der Charité Berlin oder die Universitätsmedizin Greifswald überwiesen werden. Das Risiko an Brust- und/oder Eierstockkrebs zu erkranken, kann nach einer ersten Risikobewertung durch eine spezielle molekulargenetische Untersuchung konkret festgestellt werden. Bei einem erhöhten Risiko werden umfangreiche präventive Maßnahmen im Rahmen eines Früherkennungsprogramms angeboten.
- zusätzliche Versorgungsangebote von der spezialisierten Diagnostik bis hin zur optimalen Behandlung bei Herzerkrankungen
Für Informationen zu Möglichkeiten der integrierten/besonderen Versorgung in Ihrer Nähe wenden Sie sich bitte an ein AOK-Servicecenter vor Ort.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Ärztliche Zweitmeinung
HausarztProgramm
Individuelle Gesundheitsleistungen