Prostatakrebs: Symptome und Ursachen

Inhalte im Überblick
Das ist Prostatakrebs
Prostatakrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Prostata, auch Vorsteherdrüse genannt, gehört zu den inneren Geschlechtsorganen des Mannes. Sie sitzt zwischen Blase und Beckenbodenmuskulatur. Ein Prostatakarzinom entsteht, wenn Zellen der Vorsteherdrüse anfangen, sich unkontrolliert zu vermehren. Die Ursachen für die Entstehung solcher Zellentartungen sind unbekannt, ebenso Faktoren, die den Verlauf der Erkrankung beeinflussen.
Risikofaktoren sind eine familiäre Vorbelastung, das Alter und die Abstammung. Männer afrikanischen Ursprungs erkranken deutlich häufiger an Prostatakrebs als Europäer und Nordamerikaner. Asiaten wiederum sind nur sehr selten betroffen.
Krebs der Prostata: Symptome
Im Anfangsstadium verursacht Prostatakrebs meist keine Symptome.
Die ersten Symptome, die dann auftreten, sind meist unspezifisch und deuten in der Regel nicht eindeutig auf einen Tumor hin. Viele von ihnen können zum Beispiel auch durch eine Prostatavergrößerung oder -entzündung hervorgerufen werden.
Zu den Symptomen, die auf eine Prostatakrebserkrankung deuten können, zählen:
- häufiger Harndrang (vor allem nachts)
- Schwierigkeiten, mit dem Urinieren zu beginnen
- Unterbrochener oder schwacher Harnfluss
- Harnverhalt
- Blut im Urin
- Blut in der Samenflüssigkeit
- verminderter Samenerguss
- schwache Erektion oder Impotenz
- Schmerzen beim Stuhlgang
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Prostataschmerzen
Ob es sich aber tatsächlich um Krebs handelt oder ob eine gutartige Erkrankung die Symptome verursacht, kann erst durch weitere Untersuchungen festgestellt werden.
Umfassende Informationen gibt es beim DKFZ, dem Deutschen Krebsforschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft.
Interaktiver Ratgeber Prostatakrebs

Alles Wichtige zur Prostata-OP
Wann ist eine Prostatektomie sinnvoll? Unser Ratgeber präsentiert alle wichtigen Infos zur Entfernung der Prostata leicht verständlich.
Ursachen von Prostatakrebs
Obwohl Prostatakrebs bei Männern so häufig vorkommt, ist über die Ursache nur sehr wenig bekannt. Es gibt Hinweise auf ein vererbbares Risiko, auch das männliche Geschlechtshormon Testosteron spielt eine Rolle. Man weiß heute, dass sich ein Prostatakarzinom ohne Testosteron gar nicht entwickeln kann. Sicher ist auch, dass es ein Krebs des höheren Lebensalters ist.
Darüber hinaus begünstigen weitere Faktoren die Entstehung von Prostatakrebs (wie auch vieler weiterer Krebsarten): Alkoholmissbrauch und Rauchen. Wie groß aber der Einfluss solcher äußerer Ursachen ist, weiß man abschließend noch nicht. Dennoch sollten Männer auf eine gesunde Lebensweise achten, sich gesund ernähren und ausreichend bewegen, Alkohol nur in Maßen trinken und auf Nikotin verzichten.
Prostataoperation: Klinikqualität vergleichen
Wenn eine Operation an der Prostata notwendig wird, können sich Betroffene im AOK-Krankenhausnavigator gezielt über spezialisierte Kliniken informieren. Das Onlineportal bietet einen transparenten Überblick über Krankenhäuser, die Prostataeingriffe durchführen, und zeigt vergleichende Qualitätsdaten auf Basis aktueller Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). So können Versicherte die Behandlungsqualität verschiedener Kliniken besser einschätzen und eine fundierte Entscheidung für eine geeignete Einrichtung treffen.
Passende Informationen
Prostatakrebs rechtzeitig erkennen
Erhalten Sie einen Überblick über die Prostatakrebsvorsorgeleistungen der AOK.
Krebstherapie
Ein Überblick über verschiedene Therapiemöglichkeiten von Krebserkrankungen – und welche Leistungen die AOK übernimmt.
Ärztliche Zweitmeinung
Die AOK hilft Ihnen, schnell die zweite Meinung eines Spezialisten zu bekommen.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Lungenkrebs und seine Symptome
Gebärmutterhalskrebs
Hautkrebs