Workshops, Fachtagungen und Angebote zur Gesundheitsförderung in der Schule

Gesundheitsförderung in der Schule: Gemeinsam mit einem Team aus Pädagogen, Psychologen, Ernährungs- und Sportwissenschaftlern hat die AOK 2007 das Präventionsprogramm „Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen“ für Grundschulen entwickelt.
Kinder machen zusammen mit einer Lehrerin Sport. Beim Präventionsprogramm „Henrietta & Co.“ erfahren sie, warum Bewegung und gesunde Ernährung wichtig sind.© AOK

Inhalte im Überblick

    Prävention in der Schule: Henrietta-Tag für Lehrer

    Im Mittelpunkt des Programms stehen die Themen Ernährung, Bewegung und seelische Gesundheit als Basis gesunder Kinderentwicklung. Hierzu bietet die AOK als Lehrerfortbildung anerkannte Workshops an. In diesen werden der pädagogische Ansatz und einzelne Bausteine des Programms vorgestellt. Das umfangreiche, für den fächerübergreifenden Einsatz konzipierte Material wird im Detail gezeigt und ausprobiert. Daneben bleibt natürlich Zeit für Fragen, Austausch und Anregungen.

    Unterrichtsmaterialien zur Gesundheitsförderung an Schulen

    Starten Sie in Ihrer Schule mit Präventionsunterricht: Holen Sie Henrietta ins Klassenzimmer. Unser didaktisches Material bietet fertige Unterrichtsreihen zu den Themen Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit sowie Schauspiel und Musik. Das Material baut auf den Theaterstücken auf und ist unterteilt in einen Koffer mit Unterrichtsmaterial sowie einen Unterrichtsleitfaden in Ordnerform. Viele der Lehrmaterialien gibt es auch in digitaler Form, nutzbar für Whiteboard, PC und Tablet. Diese liegen dem Koffer in Form von USB-Stick und einer CD bei.

    • Unterrichtsmaterialien Ernährung

      Welche Lebensmittel machen fit und stark? Und welche eher müde und krank? Was und wie viel davon kann ich essen? Nehmen Sie die Kinder mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt des Essens und Trinkens.

      Die Materialien enthalten unter anderem das Kartenspiel „Henrietta isst clever“, eine Bastelmappe zur Ernährungspyramide, Quiz- und Missionskarten.

      Essen muss Spaß machen. Die Unterrichtseinheiten zum Thema Ernährung verdeutlichen deshalb vor allem, dass sehr viel erlaubt ist. Die richtige Menge und Ausgewogenheit sind das Geheimnis.

    • Unterrichtsmaterialien Bewegung

      Kinder lernen am besten in und mit Bewegung. Das schafft Platz im Kopf und baut Spannungen ab. „Henrietta & Co.“ bringt die Schüler mit kleinen Aufgaben auf Trab und zeigt, wie Bewegungseinheiten im Klassenzimmer unkompliziert und sicher machbar sind.

      Die Unterrichtsmaterialien enthalten unter anderem: ein Übungsplakat „Bewegtes Klassenzimmer“ und dazugehörige Bewegungskarten, auf denen die Schüler ihre Fortschritte notieren können.

      Die WHO empfiehlt für Schulkinder im Alter zwischen 5 und 17 Jahren täglich mindestens 60 Minuten mäßige bis fordernde körperliche Aktivität. Denn aktive Kinder sind fitter, gesünder und weniger anfällig für psychische Krankheiten als ihre inaktiven Altersgenossen.

    • Unterrichtsmaterialien psychische Gesundheit

      Wie geht’s dir heute? Warum streiten wir schon wieder? Wie können wir das ändern? Mit „Henrietta & Co.“ werden Lösungswege für das aufgezeigt, was die Schüler bewegt. Hier kommen Themen zielführend auf den Tisch – ganz ohne Rotwerden.

      Die Unterrichtsmaterialien enthalten unter anderem eine Quasselkiste mit Gesprächskarten, um die Kommunikation innerhalb der Klasse zu fördern. Eine Gefühlsuhr, mit deren Hilfe die Schüler in Gesprächskreisen mitteilen, wie es ihnen geht und wie sie sich fühlen.

      Hier geht es um das große Thema „Ich & wir“. Die Kinder können ihre Rolle erkennen und gestalten. Sie lernen, wie sich das auf die Gemeinschaft auswirkt und erleben unmittelbar, warum man für ein gutes Miteinander Verantwortung, Vertrauen und Kommunikation braucht. Gleichzeitig lernen die Kindern, mit Stress besser umzugehen.

    • Live-Webcast "Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen"

      Im Programm „Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen“ stehen die Themen Ernährung, Bewegung und seelische Gesundheit als Basis gesunder Kinderentwicklung im Mittelpunkt. Hierzu bietet die AOK als Lehrerfortbildung anerkannte Schulungen und Workshops an, in denen sie den pädagogischen Ansatz und die verschiedenen Bausteine des Programms vorstellt. Auch das für den fächerübergreifenden Einsatz konzipierte Material wird dabei gezeigt und ausprobiert.

      Hier können Sie sich zum Live-Webcast zum Präventionsprogramm für Grundschulen „Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen“ anmelden.

    Henrietta-Hotline

    Telefon: 0221 27222-13

    Telefax: 0221 27222-22

    Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 14 Uhr

    c/o Projekte & Spektakel GmbH

    E-Mail senden

    AOK Hessen fördert Bewegung in der Schule

    Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig. Das soll sich ändern: Mit WHEELUP! unterstützt die AOK Hessen weiterführende Schulen und Förderschulen dabei, zeitgemäße Bewegungsarten moderne Bewegungsformen dauerhaft in ihr Konzept zu integrieren. Übungen mit Fortbewegungsmitteln wie Skateboards, Scootern oder Inlineskates sollen Kinder und Jugendliche nachhaltig zu mehr Bewegung motivieren. Im WHEELUP!-Starter werden interessierte Lehrkräfte direkt an der Schule fortgebildet. Außerdem bietet WHEELUP! jährlich kostenfreie Fortbildungsveranstaltungen zu jeweils einem thematischen Schwerpunkt an. Alle Fortbildungen sind akkreditiert und werden von speziellen Lernmedien begleitet.

    AOK Hessen macht Kinder fit für den Schulranzen

    Der Schulranzen ist ab Beginn des Schuleintritts für Kinder ein wichtiger und treuer Begleiter. Das AOK-Programm „Schulranzen fit“ bereitet Grundschulkinder optimal auf das tägliche Tragen ihres Schulranzens vor. „Schulranzen fit“ besteht aus zwei Förderangeboten: Lehrerinnen und Lehrern stellt die AOK Hessen Material-Sets für bis zu 30 Kinder an Grund- und Förderschulen zur Verfügung. Für Eltern kann die Schule den Online-Elternabend „Lernen braucht Bewegung“ organisieren. Die Kosten übernimmt die AOK Hessen.

    Materialien für Bildungseinrichtungen

    Alle Programme der AOK Hessen für Bildungseinrichtungen finden Sie in der Broschüre „Lernen, was guttut“.

    Was hat der Klimawandel mit unserer Gesundheit zu tun?

    Die menschliche Gesundheit steht in einer Wechselbeziehung zu sozialen und ökologischen Lebensbedingungen. Sie hängt von einer intakten Umwelt sowie von den alltäglichen sozialen Lebensumständen ab. Gerät die Umwelt aus dem Gleichgewicht, beispielsweise durch den Klimawandel, hat dies enorme negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. (vgl. Gesundheitsrisiko Hitze | AOK)

    Aus diesem Grund fördern wir den Aufbau von Wissen und Fähigkeiten, um auch in Kitas und Schulen zu vermitteln, wie die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels vermieden und gemildert werden können. Unsere Präventionsprogramme „JolinchenKids“ und „Henrietta & Co.“ unterstützen pädagogische Fachkräfte dabei.

    Kompaktes Wissen in verschiedenen Formaten für Verantwortliche bietet das Zentrum KlimaAnpassung (ZAK).

    Die Virtuelle Hochschule Bayern vermittelt in einem 20-stündigen Kurs Grundlagenwissen zum Konzept Planetare Gesundheit (Planetary Health) und zeigt die Zusammenhänge zu globaler und öffentlicher Gesundheit auf. 

    Die Planetary Health Academy bietet verschiedene Bildungsangebote für Auszubildende, Studierende sowie Beschäftigte im Gesundheitsbereich und weitere Interessierte. Ziel ist es, Planetare Gesundheit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Gesundheitsberufe zu verankern. Die Planetary Health Academy wird von der Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit (KLUG) organisiert und durch das Umweltbundesamt gefördert. 

    Übrigens: Kostenfreie Bastelvorlagen, Unterrichtsmaterialien und Handreichungen für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema „Gesundheit und Klimawandel“ finden Sie unter diesem Link.

    Aktualisiert: 07.04.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?