AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit
Heilen lässt sich eine Koronare Herzkrankheit (kurz KHK) nicht. Mit der richtigen Behandlung können Betroffene jedoch gut damit leben. Auch lebensbedrohliche Folgeerkrankungen wie Herzinfarkte lassen sich vermeiden. Das Behandlungsprogramm AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit hilft dabei.

Koronare Herzkrankheit: Ursachen und Symptome
Bei Menschen mit KHK sind die Herzkranzgefäße (Koronararterien) krankhaft verengt. Die Verengungen entstehen durch Fett- und Kalkablagerungen an den Innenwänden der Gefäße. Die Folge sind Durchblutungsstörungen. Das Blut kann nicht mehr ungehindert durch die betroffenen Arterien fließen und der Herzmuskel bekommt zu wenig Sauerstoff.
Typische Symptome für die Koronare Herzkrankheit sind ein Engegefühl oder Schmerzen in der Brust (Angina pectoris). Die Beschwerden können in andere Körperregionen ausstrahlen und treten meist bei körperlicher Anstrengung oder Stress auf.
Die Inhalte von AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit
Koronare Herzerkrankungen können bei einigen Patienten lebensbedrohliche Folgeerkrankungen auslösen. Dazu gehören Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche oder Herzinfarkte. Das Ziel von AOK-Curaplan KHK ist es, durch eine strukturierte und langfristige Behandlung das Risiko für erstmalige oder Wiederholungs-Herzinfarkte zu senken. Darüber hinaus sollen krankheitsbedingte Beschwerden reduziert werden. Auch ein gesunder Lebensstil steht im Fokus des AOK-Behandlungsprogramms:
- Individuelle Therapieziele: Der behandelnde Arzt vereinbart mit Ihnen individuelle Behandlungsziele. Gemeinsam überlegen Sie, wie Sie diese erreichen können.
- Koordination der Behandlung: Der Arzt sorgt für eine optimale Abstimmung mit anderen Fachärzten, Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen.
- Aktuelles Wissen: Die Therapie erfolgt anhand anerkannter Leitlinien nach dem aktuellsten Stand des gesicherten medizinischen Wissens.
- Schulungsprogramme: Für einen Behandlungserfolg ist Ihre Mitarbeit entscheidend. Sie lernen in speziellen Schulungen die Risikofaktoren für einen Herzinfarkt sowie für Folge- und Begleiterkrankungen kennen und erfahren, was Sie aktiv tun können, um die Risiken zu minimieren.
Teilnehmen an AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit
AOK-Curaplan KHK richtet sich an Menschen, die infolge einer Koronaren Herzerkrankung an Engegefühl und Schmerzen in der Brust (Angina pectoris) leiden oder bereits einen Herzinfarkt erlitten haben.
Ob eine Teilnahme für Sie infrage kommt, klärt der behandelnde Arzt. Er informiert Sie auch über die Inhalte des Disease Management Programms (DMP). Die Teilnahme am Behandlungsprogramm der AOK ist kostenfrei. Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme, füllt der Arzt zusammen mit Ihnen die entsprechenden Unterlagen aus.
AOK-FacharztProgramm
Informieren Sie sich hier über das AOK-FacharztProgramm und über die besonderen Vorteile für Sie, wenn Sie daran teilnehmen.
Das Curaplan-Magazin per Post und im Internet
Drei Mal im Jahr erscheint ein Magazin der AOK Baden-Württemberg für Teilnehmer an den Curaplan-Behandlungsprogrammen. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen, Experteninterviews und weitere Tipps zum Umgang mit der Erkrankung und für mehr Lebensqualität.
Informationsmaterial zur Koronaren Herzkrankheit
Bei der Behandlung von KHK-Patienten spielt die aktive Mitwirkung der Patienten eine zentrale Rolle. Damit Betroffene wissen, wie sie ihre persönliche Situation verbessern und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können, unterstützt die AOK sie im Rahmen von AOK-Curaplan mit zusätzlichen Angeboten.
Patientenhandbuch „Herzgesund leben“
Das Patientenhandbuch „Herzgesund leben“ informiert umfassend über die Koronare Herzkrankheit (KHK). Es beschreibt, wie es zu der chronischen Erkrankung kommt, welche Beschwerden sie auslöst und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt. Außerdem informiert es darüber, wie Patienten ihr Herz wirksam schützen können, und gibt viele praktische Tipps für einen gesundheitsbewussten Lebensstil.
Das Tagebuch für Herzinsuffizienz-Patienten
Das Tagebuch-Formular hilft Patienten mit einer Herzinsuffizienz, einen Überblick über ihre medizinischen Werte zu behalten. Auch Angaben zum Gesundheitszustand und dem aktuellen Befinden können Betroffene hier eintragen. Das Tagebuch kann dem behandelnden Arzt Hinweise darauf geben, ob die Therapie angepasst werden sollte.
Das könnte Sie auch interessieren
AOK-Curaplan: Allgemeine Infos
Mehr erfahren
Curaplan Magazine
Mehr erfahren
Curaplan Asthma bronchiale
Mehr erfahren