Krankentagegeldversicherung: sicheres Einkommen bei Verdienstausfall

Fallen Arbeitnehmer krankheitsbedingt aus, sind Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, bis zu sechs Wochen lang den Lohn fortzuzahlen. Danach erhalten Arbeitnehmer Krankengeld, allerdings nicht in voller Höhe ihres Einkommens. Mit einer Krankentagegeld-Zusatzversicherung der AOK sichern Sie sich auch bei längerer Krankheit den vollen Lohnausgleich.
Zwei Bauarbeiter mit gelben Schutzhelmen und Warnwesten tragen gemeinsam einen Holzbalken durch eine Baustelle. Der vordere Mann blickt konzentriert nach links, beide tragen Arbeitshandschuhe. Im Hintergrund ist eine unfertige Innenkonstruktion zu sehen.© iStock / skynesher

Inhalte im Überblick

    Ihr normaler Versicherungsschutz im Krankheitsfall

    Im Krankheitsfall müssen Angestellte nicht auf ihr Gehalt verzichten. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, Angestellte den vollen Lohn bis zu sechs Wochen weiterzuzahlen. Sind Arbeitnehmer länger als sechs Wochen krank, dann übernimmt die Krankenkasse für gesetzliche Versicherte die Lohnfortzahlung. Sie erhalten dann Krankengeld. Dies beträgt 70 Prozent des Bruttoeinkommens, aber nicht mehr als 90 Prozent des Nettoeinkommens.

    Vorteile einer Krankentagegeldversicherung

    Bei längerer Arbeitsunfähigkeit können Einkommensverluste entstehen, während laufende Kosten wie Miete, Versicherungen und private Lebenshaltungskosten weiter anfallen. Eine private Krankentagegeldversicherung kann diese Versorgungslücke schließen. Um Ihnen einen umfassenden Versicherungsschutz zu günstigen Konditionen zu bieten, arbeitet die AOK mit Kooperationspartnern zusammen. Dabei profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

    • Finanziell abgesichert trotz Arbeitsunfähigkeit: Die Zusatzversicherung gleicht Ihr fehlendes Einkommen bei längerer Krankheit aus.
    • Passgenau zugeschnitten: Das Krankentagegeld beginnt ab dem 43. Tag – nach dem Ende der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.
    • Individuelle Absicherung: Sie wählen eine Absicherung, die genau zu Ihrem Einkommen und Ihren Bedürfnissen passt.

    Krankentagegeldversicherung abschließen

    Ihre AOK arbeitet mit einem Kooperationspartner zusammen, um Ihnen über den gesetzlichen Schutz hinaus eine zusätzliche finanzielle Absicherung im Krankheitsfall zu ermöglichen. Alle Informationen zum Antrag, den Kosten und Leistungen der Krankentagegeldversicherung erhalten Sie im Folgenden bei Ihrer AOK.

    Krankentagegeldversicherung mit unserem Kooperationspartner Allianz abschließen

    In Kooperation mit der Allianz bietet die AOK Baden-Württemberg eine umfassende Krankentagegeld-Versicherung an. Mit der Zusatzversicherung haben Sie die Möglichkeit, das Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung flexibel und nach Ihren Wünschen zu ergänzen.

    Der Tarif im Überblick

    Mit der Krankentagegeld-Versicherung sind Sie finanziell bestens abgesichert.

    • Keine Leistungshöchstdauer: Sie bekommen Ihr versichertes Krankentagegeld so lange, bis Sie wieder arbeiten können, oder wenn Sie auf nicht absehbare Zeit als berufsunfähig gelten. Die vereinbarte Leistung beginnt ab der siebten Woche der Arbeitsunfähigkeit und nach der damit verbundenen sechswöchigen Übergangszeit.
    • Steuerfrei: Sie erhalten das Krankentagegeld steuerfrei für jeden Tag der Arbeitsunfähigkeit – auch an Sonn- und Feiertagen.
    • Europaweite Geltung: Ihre Krankentagegeld-Versicherung gilt auch, wenn Sie Ihren Wohnsitz innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums wechseln sowie bei einem Umzug in die Schweiz.

    Hinweise

    Maximaler Tagessatz: Der Tagessatz darf zusammen mit sonstigen Krankentage- und Krankengeldern das zugrunde liegende Nettoeinkommen nicht übersteigen.

    Übergangszeit oder Karenzzeit: Die Karenzzeit ist allgemein eine Wartezeit. Bei der Krankentagegeld-Versicherung meint Karenzzeit die Zeit vom ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit bis zu dem Tag, ab dem das Krankentagegeld bezahlt wird.

    Einkommensänderung: Bitte teilen Sie der Allianz mit, wenn sich Ihr Einkommen verringert. Sind Sie Arbeitnehmer und hat sich Ihr Einkommen erhöht, können Sie Ihr Krankentagegeld innerhalb von zwei Monaten ab dem Zeitpunkt der Einkommenserhöhung ohne Gesundheitsprüfung anpassen.

    Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB): Diese Information kann Ihnen nur einen Überblick über die Leistungen geben. Für Ihren Versicherungsschutz sind die aktuellen AVB bei Vertragsabschluss maßgeblich.

    Neugierig geworden?

    Versicherte der AOK Baden-Württemberg profitieren durch die Zusammenarbeit mit der Allianz von besonderen Bedingungen für die Versicherung und Preisvorteilen.

    Wir beraten Sie gerne unter 0711 76161923.

    Häufige Fragen zur Krankentagegeldversicherung

    • Was ist Krankentagegeld?

      Krankentagegeld ist eine Versicherungsleistung, die Sie erhalten, wenn Sie länger als sechs Wochen am Stück krankgeschrieben sind. Das Krankentagegeld soll die finanzielle Lücke schließen, die bei Bezug von gesetzlichem Krankengeld ab dem 43. Krankheitstag entsteht. Voraussetzung für Krankentagegeld ist der Abschluss einer privaten Zusatzversicherung.

      Wie lange wird Krankentagegeld gezahlt?

      Krankentagegeld wird gezahlt, bis Sie wieder genesen sind. In der Regel wird es so lange wie gesetzliches Krankengeld gezahlt – maximal für einen Zeitraum von 78 Wochen.

      Wie hoch ist das Krankentagegeld?

      Wie hoch das Krankentagegeld ausfällt, können Sie selbst entscheiden. Bei Vertragsabschluss legen Sie eine individuelle Höhe fest, die Sie im Krankheitsfall beziehen möchten. Das ist ab einem Tagessatz von 5 Euro möglich.

      Wie hoch sollte das Krankentagegeld sein?

      Das Krankentagegeld sollte so gewählt werden, dass es Ihre finanzielle Lücke im Krankheitsfall schließt. Diese entsteht automatisch, sobald Sie gesetzliches Krankengeld erhalten.

    • Wann zahlt die Krankentagegeldversicherung?

      Die Krankentagegeldversicherung zahlt ab dem 43. Krankheitstag. Also der Tag, nach dem die Lohnfortzahlung Ihres Arbeitgebers endet.

      Was kostet eine Krankentagegeldversicherung?

      Wie viel eine Krankentagegeldversicherung kostet, ist abhängig vom Versicherungsanbieter und der individuellen Höhe des Krankentagegelds.

      Was ist der Unterschied zwischen der Krankentagegeldversicherung und dem AOK-Wahltarif Krankengeld?

      Die Krankentagegeldversicherung richtet sich an Angestellte, die gesetzlich krankenversichert sind. Die Zusatzversicherung gleicht die finanzielle Lücke aus, wenn Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aufgrund von längerer Krankheit nicht mehr ihren vollen Lohn erhalten. Auch freiwillig gesetzlich Versicherte, Selbstständige mit und ohne Krankengeldbezug können mit der Zusatzversicherung den finanziellen Verlust durch eine lange Krankheit ausgleichen.

      Der AOK-Krankengeld-Wahltarif richtet sich hingegen ausschließlich an Selbstständige und freiberuflich Tätige, die mit gesetzlichem Krankengeld versichert sind. Sie haben im Krankheitsfall sofort finanzielle Verluste. Der AOK-Krankengeld-Wahltarif überbrückt in diesem Fall die finanzielle Lücke, bis gesetzliches Krankengeld gezahlt wird.

      Welche Kooperationspartner hat die AOK bei der Krankentagegeldversicherung?

      Die regionalen AOKs arbeiten mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Diese sind wie folgt:

      • AOK Baden-Württemberg: Allianz Private Krankenversicherungs-AG
      • AOK Bayern: Allianz Private Krankenversicherungs-AG
      • AOK Niedersachsen: ALTE OLDENBURGER
    Aktualisiert: 13.05.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

    Das könnte Sie auch interessieren

    Ein Mann mit Gips am Bein liegt im Bett. Die AOK zahlt Versicherten Krankengeld.

    Krankengeld

    Sechs Wochen zahlt der Arbeitgeber das Gehalt bei Krankheit weiter. Danach gibt es Krankengeld.

    Kinderkrankengeld

    Ist Ihr Kind krank und Sie sind berufstätig, können Sie Kinderkrankengeld beantragen.

    Zusatzversicherungen der AOK

    Mit einer Zusatzversicherung genießen Sie Vorteile bei besonderen Leistungen über den gesetzlichen Versicherungsschutz hinaus.