Fragen und Antworten zur AOK
Bei Fragen zur AOK oder zur Krankenversicherung helfen wir Ihnen weiter. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Ihren Krankenversicherungsschutz. Haben Sie ein Anliegen darüber hinaus, sind wir auch persönlich für Sie da – am Telefon oder bei Ihrer AOK vor Ort.

Ihre Vorteile bei der AOK
- Passgenau abgesichert in jedem Alter und in jeder Lebensphase
- Versicherungsschutz für die ganze Familie
- Finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall
- Rat und Hilfe zu Ihren Anliegen
Wann kann man die Krankenkasse wechseln?
Zur AOK wechselnMit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende können Sie jederzeit die Krankenkasse wechseln. Treten Sie einen neuen Job an, geht das sogar noch schneller. Das Beste: Wechseln Sie zur AOK, müssen Sie Ihre alte Krankenkasse nicht selbst kündigen – das übernehmen wir für Sie.
Was ist der Unterschied zwischen GKV und PKV?
Gesetzliche oder private KrankenversicherungUnter bestimmten Voraussetzungen hat man die Möglichkeit, sich zwischen gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) zu entscheiden. Bei der Versicherung in der GKV hängt die Höhe Ihres Beitrags vom Einkommen ab. In der PKV von Alter und Gesundheit. Darüber hinaus gibt es noch weitere Unterschiede. Wann die PKV möglich ist und was die bessere Wahl ist, lesen Sie hier.
Wie bin ich als Student oder Studentin versichert?
Studentische KrankenversicherungWenn Sie jünger als 25 Jahre sind, können Sie beitragsfrei über einen gesetzlich versicherten Elternteil familienversichert werden. Anschließend müssen Sie sich selbst krankenversichern. Dafür gibt es die günstige studentische Krankenversicherung bei der AOK. Welche Voraussetzungen es für die Familienversicherung und die studentische Krankenversicherung gibt, erfahren Sie hier.
Was ist eigentlich die Familienversicherung?
FamilienversicherungDie Familienversicherung ist der günstige Versicherungsschutz für die ganze Familie. Kinder werden in der Familienversicherung beitragsfrei mitversichert. Auch die Mitversicherung des Partners oder der Partnerin ist möglich, wenn eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Alle Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier.
Fragen rund um Zuzahlungen

Warum muss ich manche Medikamente selbst zahlen?
In Deutschland gilt: Die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente übernehmen die Krankenkassen. Sie zahlen lediglich eine Zuzahlung in der Apotheke. Rezeptfreie Medikamente werden in der Regel nicht von der Krankenkasse erstattet. Das heißt: Arzneimittel, die Sie ohne Rezept in der Apotheke erhalten, müssen Sie selbst zahlen.
Wer bekommt eigentlich alles Krankengeld und wie hoch ist es?
KrankengeldWer als Beschäftigter gesetzlich krankenversichert und länger als sechs Wochen arbeitsunfähig ist, erhält Krankengeld. Aber auch andere Personengruppen wie Selbstständige haben die Möglichkeit, Krankengeld zu erhalten. Die Höhe des Krankengelds ist abhängig vom Einkommen: Im Allgemeinen sind das 70 Prozent vom Brutto, jedoch höchstens 90 Prozent vom Netto. Mit unserem Krankengeldrechner können Sie die voraussichtliche Höhe Ihres Krankengelds ermitteln.
Wie beantrage ich eine Psychotherapie?
Ambulante PsychotherapieWer an einer psychischen Erkrankung leidet, benötigt professionelle Hilfe. Diese erhalten Betroffene zunächst kurzfristig in der psychotherapeutischen Sprechstunde. Gemeinsam mit dem Therapeuten oder der Therapeutin wird dann das weitere Vorgehen und die Behandlungsmöglichkeiten besprochen. Wird eine Psychotherapie empfohlen, muss diese bei der Krankenkasse beantragt werden. Besteht dringender Behandlungsbedarf, kann sich auch eine Akutbehandlung sofort anschließen. Diese muss nicht zuvor beantragt werden. Der Therapeut oder die Therapeutin informiert dann die AOK über den Behandlungsbeginn.
Was ist der Unterschied zwischen einer Reha und einer Kur?
Kuren und RehaKuren sind therapeutische Maßnahmen, die Krankheiten vorbeugen sollen. Eine Reha wird hingegen nach einer schweren Erkrankung notwendig, um die Gesundheit wiederherzustellen. Welche Angebote die AOK zu Kuren und Reha hat, erfahren Sie hier.
Was sind Hilfsmittel?
HilfsmittelHilfsmittel sind Produkte, die dabei helfen sollen, eine gesundheitliche Schwäche auszugleichen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Dazu zählen zum Beispiel Gehhilfen, Blutzuckermessgeräte oder Hörgeräte. Welche Hilfsmittel es gibt und unter welchen Voraussetzungen die AOK die Kosten übernimmt, lesen Sie hier.
Häufige Fragen zur AOK
Die AOK
AOK-BundesverbandWarum gibt es so viele AOKs in Deutschland? Wie viele Leistungen wurden bewilligt oder abgelehnt? Finanziert sich die AOK nur aus Versichertenbeiträgen? Was für Leistungsausgaben hat die AOK? Antworten dazu finden Sie auf der Seite des AOK-Bundesverbands.
Werden Sie jetzt Mitglied bei der AOK
Weitere Informationen zur Nutzung der aok.de
Von allgemeinen Fragen zur Benutzung der AOK-Website über technische Voraussetzungen und Nutzungsbedinungen bis hin zu einfachen Erklärungen einzelner Funktionen, wie zum Beispiel die Suchfunktion: Hier erfahren Sie alles Wichtige, was Sie für den Umgang mit der aok.de wissen müssen.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?