Digitale Medien & Gesundheit

Ein Vater liegt zusammen mit seinem Sohn auf dem Boden im Kinderzimmer. Beide lächeln und schauen auf ein Smartphone, das sie gemeinsam in den Händen halten.© iStock / Halfpoint

Digital gesünder: Medien gesund nutzen

Sie sind ein fester Bestandteil unseres Alltags: Digitale Medien ermöglichen es uns, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, Informationen schnell zu finden oder digitale Tools zur Unterstützung für die eigene Gesundheit zu nutzen. Sie bringen aber auch Herausforderungen mit sich: Eine zu intensive Nutzung kann körperliche und seelische Belastungen mit sich bringen. Das betrifft mittlerweile sowohl Kinder, junge Menschen als auch Erwachsene. Ebenso können Fehlinformationen zu falschen Selbstdiagnosen oder Behandlungsentscheidungen führen.

Wer digitale Inhalte bewusst auswählt und richtig einordnet, kann in vielerlei Hinsicht gesundheitlich profitieren. Die AOK unterstützt Sie dabei. Wir stellen Ihnen geprüfte Gesundheitsinformationen bereit, klären über Chancen und Risiken von digitaler Mediennutzung auf und bieten Ihnen fundierte digitale Angebote, die Ihnen helfen, Ihre Gesundheit zu stärken.

Gesundheitswissen rund um die digitale Mediennutzung

Eine junge Frau liegt mit einer Fernbedienung in der Hand auf einem Bett und schaut auf einen nicht sichtbaren Fernseher.
Lange Streaming-Abende können entspannen – aber auch kritisch sein, wenn sie exzessiv werden. So legen Sie den Schalter für einen bewussten Serienkonsum um.
Smarte Technologien erweitern die Möglichkeiten zur Überwachung der eigenen Gesundheit.
Die meisten Menschen möchten im Alter in der eigenen Wohnung leben. Digitale Technologien bieten Komfort und Sicherheit für ein selbstbestimmtes Leben.
Eine Frau sitzt auf einer Terrasse und hält ein Smartphone in der Hand. Sie zeigt einer anderen Person den Bildschirm, auf dem ein Artikel aus dem AOK-Gesundheitsmagazin zu sehen ist.
Artikel im AOK-Gesundheitsmagazin werden von Fachexpertinnen und -experten geprüft und mit einem Prüfstempel gekennzeichnet.
Ein Mädchen bastelt mit Werkzeug an einem Roboterauto.
Der Einstieg in die digitale Welt kann früh gelingen, wenn Eltern clever den Weg dafür bereiten. So fördern Sie die digitalen Interessen Ihres Kindes.
Eine Frau mittleren Alters sitzt in einer Wohnung auf dem Sofa. In der rechten Hand hält sie ein Smartphone, mit der linken stützt sie ihren Kopf. Sie blickt ins Leere. Ihre Mimik vermittelt Enttäuschung.
Online-Dating ist für viele Menschen der Weg zur neuen Liebe. Doch statt prickelnd wirkt es oft erschöpfend. Warum das so ist und wie Sie gut damit umgehen.
Eine Mutter sitzt lässig mit ihren beiden Töchtern, die im Teenageralter sind, auf dem Sofa im Wohnzimmer. Jede hat ein Smartphone in der Hand und blickt gebannt darauf. Sie nehmen keine Notiz voneinander.
Für viele Kinder und Jugendliche ist das Smartphone ein ständiger Begleiter. Damit kein Suchtverhalten entsteht, sollten Eltern einen guten Umgang vorleben.
Ein Pärchen in den Dreißigern sitzen nah beieinander auf dem Sofa und lächeln sich an. Der Mann hält ein Smartphone in seiner linken Hand, die Frau zeigt mit ihrer rechten Hand auf das Display.

Elektronische Patientenakte

Einfach sicher – ePA für alle

Ihre Gesundheitsdaten immer im Blick und zur Hand: Die elektronische Patientenakte (ePA) ist Ihr sicherer Speicher für all Ihre persönlichen Gesundheitsinformationen.

Einfach gesünder leben – Der AOK-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig spannende Informationen rund um Themen wie Ernährung, Bewegung, Psyche und Familie.

Digital gesünder: Die AOK unterstützt mit passenden Leistungen

Zwei Männer auf der Straße, sie blicken gemeinsam auf ein Smartphone.
Wertvolle Informationen und nützliche Helfer für Ihre Gesundheit: Mit den Apps der AOK managen Sie Ihre Wohlbefinden oder Ihre Krankenversicherung bequem an jedem Ort.
Mutter spricht mit Tochter über Ängste.

Leistungen für Kinder & Familien

Familiencoach Kinderängste

Ängste bei Kindern sind normal. Nehmen sie überhand, können sie belasten. Das Online-Programm unterstützt Eltern wissenschaftlich fundiert bei der Selbsthilfe.
Ein nachdenklich wirkender, junger Mann sitzt auf einer Bank. Der Familiencoach Depression hilft dabei, den Alltag mit einem depressiv erkrankten Menschen besser zu bewältigen.

Leistungen für Kinder & Familien

Familiencoach Depression

Wer sich um ein depressives Familienmitglied kümmert, vergisst sich oft selbst. Das von Experten entwickelte Online-Programm unterstützt betroffene Angehörige.
Eine Frau mit langen blonden Haaren hockt zusammen mit einem Mann mit kurzen, lockigem Haar und Dreitage-Bart aneinander gekuschelt auf einem Sofa. Sie hält ein Tablet in der Hand und zeigt dem Mann etwas, beide lächeln.
Passende Fachärzte, Krankenhäuser oder Hebammen mit einem Klick finden: Der AOK-Gesundheitsanbieter zeigt Ihnen alle Anbieter in Ihrer Nähe.
Eine Frau sitzt in einem gemütlich wirkenden Wohnzimmer am Esstisch. In beiden Händen hält sie ihr Smartphone, auf dem sie etwas liest.
Fragen Sie statt Google die Experten von Clarimedis: Sie sind immer erreichbar und beraten zu medizinischen Fragen, Diagnosen oder zur Gesundheit von Babys und Kindern.
Frau mit Tablet in der Hand schaut entspannt aus dem Fenster.

Onlineprogramm

Stress im Griff

Lernen Sie mit dem Online-Expertenprogramm in vier Wochen, mehr Gelassenheit in den Alltag zu bringen und endlich entspannter zu leben. Kostenfrei für alle.
Ein junger Mann liegt auf einer Couch. Er wirkt erschöpft und ruht sich aus.
Unterstützung im Umgang mit Long-/Post-COVID: Mit dem Long-COVID-Coach erhalten Sie Informationen zu Symptomen, Therapien sowie Übungen, um Beschwerden zu lindern.

Welche weiteren digitalen Gesundheitsangebote hat meine AOK?

Die Angebote der AOK unterscheiden sich regional. Bitte geben Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes ein, damit wir die für Sie zuständige AOK ermitteln und Ihnen die regionalen Informationen anzeigen können.

Mann sitzt am Küchentisch beim Frühstück, in der rechten Hand hält er ein Marmeladenbrot, mit der linken ein Smartphone.© iStock / mixetto

Social Media bewusster und gesünder nutzen: Die Social-Media-Kanäle der AOK liefern vielfältiges Gesundheitswissen, klären auf und zeigen, was Menschen bewegt – immer fundiert recherchiert, von einem Fachteam geprüft und absolut unterhaltsam.

Folgen Sie uns auf Instagram:
@aok_bodycheck
@aok_wahnsinn_familie

Der TikTok-Kanal der AOK:
@aok_gesundheitswissen

Noch mehr spannende Gesundheitsfakten gibt's bei YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein lachender Mann mit Übergewicht powert sich im Fitnessstudio aus. Gemeinsam mit einem Personaltrainer trainiert er Squats. Im Hintergrund sind Geräte mit Hanteln sowie wie ein weiterer Mann zu sehen.

Schwerpunktthema

Übergewicht & Adipositas

Die AOK unterstützt Sie dabei, Übergewicht entgegenzuwirken. Mit Wissen, Tipps und Angeboten – für ein gesünderes Leben.

Schwerpunktthema

Allergien & Unverträglichkeiten

Der Körper reagiert auf einen eigentlich harmlosen Stoff. Die AOK informiert, was dahintersteckt und Betroffene tun können.

Schwerpunktthema

Wie Hormone Ihr Leben prägen

Von Wachstum bis Emotionen: Verstehen Sie, wie Hormone Prozesse in Ihrem Körper steuern und Ihre Gesundheit beeinflussen.