Unterstützung in Pflegestützpunkten
In den Pflegestützpunkten können alle Fragen geklärt werden, die Pflegebedürftige sowie pflegende Angehörige rund um die Pflege sowie zu den Leistungen der Pflegeversicherung haben.
Aufgaben und Ziele der Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte werden von den Kranken- und Pflegekassen gemeinsam mit kommunalen Trägern vor Ort eingerichtet und betrieben. Sie haben die Aufgabe, neutral zum Thema Pflege zu informieren und zu beraten. In den Pflegestützpunkten wird gemeinsam mit den pflegenden Angehörigen nach Lösungen gesucht, wie der Pflegebedürftige möglichst lange zu Hause wohnen bleiben kann, zum Beispiel mit der Unterstützung eines Pflegedienstes. Die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte kennen die Pflegedienste, niedrigschwellige Betreuungsangebote und ehrenamtliche Strukturen vor Ort, deren Angebote und Preise. Ist die Pflege zu Hause nicht mehr möglich, unterstützen sie bei der Suche nach weiteren Alternativen.
Für folgende Aufgaben und Fragen sind Pflegestützpunkte eine gute Anlaufstelle:
- Information, Auskunft und Beratung zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten
- Unterstützung bei der Organisation der Pflege
- Hilfe bei Formalitäten wie dem Ausfüllen eines Antrages
- Unterstützung bei der Suche nach externer Hilfe
- Anpassung der Versorgung, wenn sich der Bedarf des Pflegebedürftigen geändert hat.
Pflegestützpunkte der AOK NORDWEST
Die AOK stellt seit Jahren in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein mit Pflegeberatern und landesweit eingerichteten Pflegeteams eine umfassende Beratung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen sicher. Pflegestützpunkte ergänzen dieses Angebot.
Hier finden Sie die Pflegestützpunkte in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein.
Das könnte Sie auch interessieren
Pflegestützpunkte-Adressen
Mehr erfahren
Pflegedienstsuche für die häusliche Pflege
Mehr erfahren
Pflegebegutachtung: Einschätzung des Pflegebedarfs
Mehr erfahren