Blutzucker messen ohne Stechen mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM)
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt
Bei der kontinuierlichen Glukosemessung (engl.: Continuous Glucose Monitoring, CGM) erfasst ein Sensor den Blutzuckerwert. So können Diabetespatienten ihren Blutzucker in Echtzeit messen, ohne sich in den Finger zu stechen. Die AOK unterstützt die Anschaffung der dafür erforderlichen Real-Time-Messgeräte (rtCGM) unter bestimmten Voraussetzungen.

Die herkömmliche Blutzuckermessung ist mit einem Stich in den Finger verbunden. Bei der kontinuierlichen Glukosemessung (engl.: Continuous Glucose Monitoring, CGM) misst der Diabetespatient den Glukosewert durch einen im Unterhautfettgewebe befindlichen Sensor in Echtzeit („real-time“). Die Messdaten kann der Patient mit einem sogenannten Real-Time-Messgerät (rtCGM) empfangen und auslesen. Bei einigen Verfahren sind die Daten auch über eine Smartphone-App abrufbar.
Insbesondere Patienten mit einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus, die einer intensivierten Insulinbehandlung bedürfen, können Real-Time-Messgeräte beantragen. Hierzu sind enge medizinische Voraussetzungen zu erfüllen, welche mit dem behandelnden Facharzt im Rahmen der individuellen Diabetestherapie besprochen werden können.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?