Die schwarz-rote Bundesregierung will der sozialen Pflegeversicherung zur Stabilisierung der Beitragssätze ein zusätzliches Darlehen gewähren und stößt damit auf Kritik von Krankenkassen und Opposition. Der Haushaltsausschuss des Bundestages beschloss am frühen Freitagmorgen in seiner 15-stündigen Bereinigungssitzung zum Bundesetat 2026, das…
Der Bundestag hat den Zugang für Minderjährige zu Lachgas verboten. Zudem diskutiert eine Expertengruppe der Anti-Tabakkonvention kommende Woche über Aromen- und Filterverbote bei Nikotinprodukten. Damit rücken verschiedene Risikotrends bei Jugendlichen erneut in den Fokus.
Die Krankenhausreform sorgt weiter für hitzige Debatten. „Es ist noch sehr viel Änderungsbedarf notwendig, damit das den Interessen der Länder genügt“, sagte Thüringens Gesundheitsministerin, Katharina Schenk, heute bei der Eröffnung des Neuen Qualitätskongresses Gesundheit in Berlin. Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) mahnte,…
Deutschland soll nach den Plänen der Bundesregierung angesichts von Arzneiengpässen als Pharma- und Medizinstandort attraktiver werden. „Wir wollen den Pharma- und Medizinstandort Deutschland stärken“, sagte Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) nach einem Treffen mit Firmen und Verbänden. Die Branchen seien wichtig für eine hochwertige…
Anlässlich der ersten Lesung des Krankenhausreform-Anpassungsgesetzes (KHAG) am Mittwochabend warnen Kassenverbände vor einer weiteren Verwässerung der geplanten Klinikreform. Forderungen, die Qualitätsvorgaben für die Kliniken weiter einzuschränken, lehnt der AOK-Bundesverband entschieden ab. Dies gehe auf Kosten von Behandlungsqualität und…
Die Chancen für ein gutes Aufwachsen klaffen in Deutschland weiter auseinander. Darauf weist der neue Unicef-Bericht zur Lage der knapp 14 Millionen Kinder und Jugendlichen in Deutschland hin, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Unter dem Titel „Eine Perspektive für jedes Kind“ zeigt die gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI)…
Die Bundesregierung will mit der Pharma- und Medizintechnikbranche in den nächsten Monaten Regelungen erarbeiten, um Arzneiengpässe zu vermeiden und die Standortbedingungen zu verbessern. Dazu hat Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) Vertreter von Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft aus den Bereichen Pharma- und Medizintechnik für heute zum…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken sieht den Pharmastandort Deutschland „unter starkem Druck“. Gründe seien die US-Politik und die Konkurrenz aus China, sagte die CDU-Politikerin dem Tagesspiegel Background. Der grundsätzliche Zugang gesetzlich Versicherter zu innovativen und individualisierten Therapien sei „ein großer Vorteil unseres…
Mehr als 50.000 Todesfälle in deutschen Kliniken könnten bei einem strukturierten Vorgehen gegen Mangelernährung jährlich vermieden werden. Doch bisher fehle der „politische Mut“, das dafür erforderliche Ernährungsmanagement gesetzlich zu verankern, kritisierte Matthias Pirlich, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM),…
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die schwarz-rote Bundesregierung will der sozialen Pflegeversicherung zur Stabilisierung der Beitragssätze ein zusätzliches Darlehen gewähren und stößt damit auf Kritik von Krankenkassen und Opposition. Der Haushaltsausschuss des Bundestages beschloss am frühen Freitagmorgen in seiner 15-stündigen Bereinigungssitzung zum Bundesetat 2026, das…
Der Bundestag hat den Zugang für Minderjährige zu Lachgas verboten. Zudem diskutiert eine Expertengruppe der Anti-Tabakkonvention kommende Woche über Aromen- und Filterverbote bei Nikotinprodukten. Damit rücken verschiedene Risikotrends bei Jugendlichen erneut in den Fokus.
Die Krankenhausreform sorgt weiter für hitzige Debatten. „Es ist noch sehr viel Änderungsbedarf notwendig, damit das den Interessen der Länder genügt“, sagte Thüringens Gesundheitsministerin, Katharina Schenk, heute bei der Eröffnung des Neuen Qualitätskongresses Gesundheit in Berlin. Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) mahnte,…
Deutschland soll nach den Plänen der Bundesregierung angesichts von Arzneiengpässen als Pharma- und Medizinstandort attraktiver werden. „Wir wollen den Pharma- und Medizinstandort Deutschland stärken“, sagte Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) nach einem Treffen mit Firmen und Verbänden. Die Branchen seien wichtig für eine hochwertige…
Anlässlich der ersten Lesung des Krankenhausreform-Anpassungsgesetzes (KHAG) am Mittwochabend warnen Kassenverbände vor einer weiteren Verwässerung der geplanten Klinikreform. Forderungen, die Qualitätsvorgaben für die Kliniken weiter einzuschränken, lehnt der AOK-Bundesverband entschieden ab. Dies gehe auf Kosten von Behandlungsqualität und…
Die Chancen für ein gutes Aufwachsen klaffen in Deutschland weiter auseinander. Darauf weist der neue Unicef-Bericht zur Lage der knapp 14 Millionen Kinder und Jugendlichen in Deutschland hin, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Unter dem Titel „Eine Perspektive für jedes Kind“ zeigt die gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI)…
Die Bundesregierung will mit der Pharma- und Medizintechnikbranche in den nächsten Monaten Regelungen erarbeiten, um Arzneiengpässe zu vermeiden und die Standortbedingungen zu verbessern. Dazu hat Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) Vertreter von Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft aus den Bereichen Pharma- und Medizintechnik für heute zum…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken sieht den Pharmastandort Deutschland „unter starkem Druck“. Gründe seien die US-Politik und die Konkurrenz aus China, sagte die CDU-Politikerin dem Tagesspiegel Background. Der grundsätzliche Zugang gesetzlich Versicherter zu innovativen und individualisierten Therapien sei „ein großer Vorteil unseres…
Mehr als 50.000 Todesfälle in deutschen Kliniken könnten bei einem strukturierten Vorgehen gegen Mangelernährung jährlich vermieden werden. Doch bisher fehle der „politische Mut“, das dafür erforderliche Ernährungsmanagement gesetzlich zu verankern, kritisierte Matthias Pirlich, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM),…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat den Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr auf 2,9 Prozent festgesetzt. Die entsprechende Bekanntmachung wurde heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Ministerin folgt damit der Empfehlung des GKV-Schätzerkreises beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS). Der…
Durch die Umsetzung europäischer Verbrauchergesetze in nationales Recht befürchten Verbände Nachteile für Patientinnen und Patienten in Deutschland. Mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung soll bezüglich der Einsicht in die Krankenakte das Wort „unverzüglich“ gestrichen werden. Hintergrund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Neben dem…
Die Bundesregierung will die Steuerung von Patientinnen und Patienten in Akut- und Notfällen grundlegend reformieren. Ziel ist eine effizientere, besser vernetzte und kostengünstigere Notfallversorgung. Ein Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) unter Leitung von Nina Warken (CDU) konkretisiert nun das Vorhaben. So sind die…
Dialog statt Hetze – auf der jährlichen Selbsthilfe-Fachtagung kommen dieses Jahr Influencerinnen, Selbsthilfe-Aktive und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Sozialverbänden, Social Media und Hilfsorganisationen wie HateAid zusammen. Sie diskutieren über Strategien, wie sich Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen ohne Angst vor Zurückweisung in den Sozialen Medien präsentieren und auch ihre mentale Gesundheit stärken können.