Die Bundesregierung will einen weiteren Anstieg der Kranken- und Pflegekassenbeiträge verhindern, bleibt aber konkrete Vorschläge schuldig. „Die beinahe schon zur Routine gewordene Beitragssteigerung zum Jahresende muss durchbrochen werden“, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken am Mittag in Berlin. Die gestern vom Haushaltsausschuss des…
Krankenkassen und Krankenhäuser begrüßen, dass die Bundesregierung jetzt zügig das Kritis-Dachgesetz auf den Weg bringen will. Bei dem nach dem Ampel-Aus nicht mehr umgesetzten Vorhaben geht es um den Schutz kritischer Infrastruktur in Deutschland. Das betrifft auch das Gesundheitswesen und die Sozialversicherungen. Die Kassen vermissen im Entwurf…
Angesichts des Ärztemangels schlägt der Hartmannbund eine grundlegende Reform der Weiterbildung vor. Dazu gehörten eine Grundfacharzt-Ausbildung als schneller Einstieg in die kurative Patientenversorgung und eine Neugestaltung der Finanzierung. Ihm sei bewusst, „dass dies mutige und gewagte Schritte“ wären, erklärte der Vorsitzende des…
Bundeskanzler Friedrich Merz hat Spekulationen angeheizt, dass die Bundesregierung über die bereits beschlossenen Darlehen hinaus noch weitere Hilfen für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) zur Verfügung stellen könnte.
Die Bundesregierung will mit einer umfassenden Strategie für ein sicheres digitales Umfeld für Kinder und Jugendliche sorgen. Bundesbildungsministerin Karin Prien stellte dazu heute eine Expertenkommission vor, der Fachleute verschiedener Disziplinen angehören. Das Gremium soll nach der politischen Sommerpause 2026 seine Ergebnisse vorlegen.
Im Bemühen um eine Stabilisierung ihrer Finanzen treiben die gesetzlichen Krankenkassen die Forderung nach einem Ausgabenmoratorium voran. In einem Regelungsvorschlag, der G+G vorliegt, sprechen sie sich dafür aus, dazu auf bestimmte Ausnahmen im Sozialgesetzbuch zu verzichten, um dem Gebot der Beitragsstabilität über alle Leistungen hinweg wieder…
Hitze und Extremwetter-Ereignisse beschäftigen zunehmend die Arbeitswelt. In Deutschland sagen inzwischen 60 Prozent der Beschäftigten, dass der Klimawandel ihren Arbeitsplatz und ihre Gesundheit beeinflusst. 40 Prozent der Arbeitgeber sind der Meinung, dass dies tatsächlich auf ihre Mitarbeiter zutrifft.
Immer mehr angestellte Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung arbeiten laut einer Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) in Teilzeit. Der Anteil der Kräfte mit reduzierter Stundenzahl sei in weiblich geprägten Fachgruppen besonders hoch.
Die Mehrheit der Schulkinder in Deutschland hat laut einer aktuellen DAK-Studie keine ausreichende Gesundheitskompetenz. 84 Prozent von ihnen haben nur eine niedrige beziehungsweise moderate Motivation und Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden. Das geht aus dem heute veröffentlichten DAK-Präventionsradar hervor.
Weltweit leiden mehr als eine Milliarde Menschen an psychischen Problemen, und nur wenige von ihnen erhalten Hilfe. Das geht aus neuen Daten des Atlas zur mentalen Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor.
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Bundesregierung will einen weiteren Anstieg der Kranken- und Pflegekassenbeiträge verhindern, bleibt aber konkrete Vorschläge schuldig. „Die beinahe schon zur Routine gewordene Beitragssteigerung zum Jahresende muss durchbrochen werden“, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken am Mittag in Berlin. Die gestern vom Haushaltsausschuss des…
Krankenkassen und Krankenhäuser begrüßen, dass die Bundesregierung jetzt zügig das Kritis-Dachgesetz auf den Weg bringen will. Bei dem nach dem Ampel-Aus nicht mehr umgesetzten Vorhaben geht es um den Schutz kritischer Infrastruktur in Deutschland. Das betrifft auch das Gesundheitswesen und die Sozialversicherungen. Die Kassen vermissen im Entwurf…
Angesichts des Ärztemangels schlägt der Hartmannbund eine grundlegende Reform der Weiterbildung vor. Dazu gehörten eine Grundfacharzt-Ausbildung als schneller Einstieg in die kurative Patientenversorgung und eine Neugestaltung der Finanzierung. Ihm sei bewusst, „dass dies mutige und gewagte Schritte“ wären, erklärte der Vorsitzende des…
Bundeskanzler Friedrich Merz hat Spekulationen angeheizt, dass die Bundesregierung über die bereits beschlossenen Darlehen hinaus noch weitere Hilfen für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) zur Verfügung stellen könnte.
Die Bundesregierung will mit einer umfassenden Strategie für ein sicheres digitales Umfeld für Kinder und Jugendliche sorgen. Bundesbildungsministerin Karin Prien stellte dazu heute eine Expertenkommission vor, der Fachleute verschiedener Disziplinen angehören. Das Gremium soll nach der politischen Sommerpause 2026 seine Ergebnisse vorlegen.
Im Bemühen um eine Stabilisierung ihrer Finanzen treiben die gesetzlichen Krankenkassen die Forderung nach einem Ausgabenmoratorium voran. In einem Regelungsvorschlag, der G+G vorliegt, sprechen sie sich dafür aus, dazu auf bestimmte Ausnahmen im Sozialgesetzbuch zu verzichten, um dem Gebot der Beitragsstabilität über alle Leistungen hinweg wieder…
Hitze und Extremwetter-Ereignisse beschäftigen zunehmend die Arbeitswelt. In Deutschland sagen inzwischen 60 Prozent der Beschäftigten, dass der Klimawandel ihren Arbeitsplatz und ihre Gesundheit beeinflusst. 40 Prozent der Arbeitgeber sind der Meinung, dass dies tatsächlich auf ihre Mitarbeiter zutrifft.
Immer mehr angestellte Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung arbeiten laut einer Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) in Teilzeit. Der Anteil der Kräfte mit reduzierter Stundenzahl sei in weiblich geprägten Fachgruppen besonders hoch.
Die Mehrheit der Schulkinder in Deutschland hat laut einer aktuellen DAK-Studie keine ausreichende Gesundheitskompetenz. 84 Prozent von ihnen haben nur eine niedrige beziehungsweise moderate Motivation und Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden. Das geht aus dem heute veröffentlichten DAK-Präventionsradar hervor.
Weltweit leiden mehr als eine Milliarde Menschen an psychischen Problemen, und nur wenige von ihnen erhalten Hilfe. Das geht aus neuen Daten des Atlas zur mentalen Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor.
Die beitragsfinanzierten Bereiche der sozialen Sicherungssysteme sind kein Schwerpunkt der Beratungen der am Montag eingesetzten Kommission zur Sozialstaatsreform (KSR). „Der Fokus soll auf den steuerfinanzierten Leistungen und ihrer Administration liegen“, heißt es seitens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
#AOK-Vorständin Dr. Carola Reimann reagiert im Statement auf die heutigen Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zur #Finanzentwicklun… Weiterlesen
Ziel der Tagung ist es, den Fokus auf Krankheiten zu legen, die häufig mit weiblicher Gesundheit assoziiert werden, aber bislang kaum politische, medizinische oder gesellschaftliche Lobby erfahren.
Mo, 08.09.2025, 11:00 Uhr
Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Unter dem Titel „Zukunft stationär & ambulant: Krankenhausreform und Hybrid-DRG im Fokus“ diskutieren Vertreter aus Gesundheitspolitik aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Mo, 08.09.2025, 12:30 Uhr
Veranstalter: Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.
Die Sicherung und Verbesserung der Qualität von Gesundheitsversorgung und Pflege sind seit vielen Jahren zentrale Themen im deutschen Gesundheitswesen. Gerade im internationalen Vergleich werden Defizite und Verbesserungspotenziale sichtbar.