Suchen & Finden: Gesundheitsinformationen Internet
Macht sich eine Krankheit bemerkbar, ist das Internet heute oft der erste Ansprechpartner. Doch nicht jede Internetseite ist vertrauenswürdig. Worauf bei der Suche nach Gesundheitsinformationen im Netz zu achten ist, und welche Seiten zuverlässig sind, erklärt Ihnen die AOK Rheinland/Hamburg.

Inhalte im Überblick

Das Internet bietet viele Gesundheitsinformationen. Bei diesem umfangreichen Angebot kann es zur Herausforderung werden, gute von schlechten Inhalten zu unterscheiden.
Das richtige Vorgehen hilft, bei Gesundheitsfragen sicher durch das Internet zu navigieren:
- Suchen Sie zuerst zuverlässige Internetseiten auf.
- Lernen Sie, Suchmaschinen richtig zu nutzen.
- Orientieren Sie sich an unserer Checkliste für gute Inhalte.
Hilfreiche Informationen für Ihre Gesundheit finden Sie am besten auf vertrauenswürdigen Internetseiten. Die AOK Rheinland/Hamburg hat einige davon für Sie zusammengetragen:
- Gesundheitsinformation.de: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
- Gesund.bund.de: Nationales Gesundheitsportal
- Patienten-information.de: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
- Krebsinformationsdienst.de: Deutsches Krebsforschungszentrum
- Bzga.de: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Rki.de: Robert Koch-Institut
- Kindergesundheit-info.de: Ein Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Washabich.de: Medizinische Befunde leicht erklärt
Tipp: Für spätere Suchanfragen können Sie diese Internetseiten in Ihren Favoriten abspeichern.
Finden Sie auf diesen empfohlenen Internetseiten keine Antwort auf Ihre Gesundheitsfragen, kann die Recherche über eine Suchmaschine starten. Dabei sind jedoch einige Punkte zu beachten:
- Die Reihenfolge der Suchergebnisse ist unbedeutend. Glaubwürdige Informationen können in allen Ergebnissen zu finden sein.
- Besuchen Sie mehr Seiten als nur die ersten zehn Treffer. Achten Sie jedoch auf die Überschrift „Anzeige“. Dabei handelt es sich um bezahlte Werbung.
- Siegel sind keine Garantie für Richtigkeit.
- Internetforen liefern keine verlässlichen Informationen.
Ihre Suche hat Sie zu einer Internetseite geführt, die vertrauenswürdig erscheint? Mit unserer Checkliste identifizieren Sie gute Inhalte:
- Absender: Wer betreibt die Seite und wie wird sie finanziert? Informationen dazu finden Sie unter „Impressum“, „Kontakt“ oder „Über uns“.
- Aktualität: Wann wurde der Text veröffentlicht oder aktualisiert?
- Quellenangaben: Werden ein Autor und seine Qualifikationen genannt? Sind wissenschaftliche Quellen angegeben?
- Sprache: Ist der Text objektiv und neutral geschrieben? Werden Fachbegriffe erklärt?
- Informativer Inhalt: Werden Nebenwirkungen und Behandlungskosten offen angesprochen? Was passiert bei Nicht-Behandlung? Sind werbliche Inhalte klar gekennzeichnet?
- Werbung: Werden Produkte oder Leistungen beworben oder direkt vermarktet? Dann ist Vorsicht geboten.
Hier können Sie den AOK-Flyer mit allen Links und der Checkliste herunterladen.
Gesundheitsinformationen aus dem Internet können nie das persönliche Gespräch mit einem Facharzt ersetzen. Leiten Sie keine Diagnosen aus dem Netz ab und vereinbaren Sie bei Fragen direkt einen Termin. Alle Behandlungsschritte sollten mit Ihrem Arzt abgeklärt werden.
Hinterfragen Sie Online-Informationen grundsätzlich, wenn…
- ...Ihnen Angst gemacht wird.
- ...eine extreme Haltung eingenommen wird.
- ...Sie zu einer Behandlung gedrängt werden.
- ...eine Heilung bei schweren Krankheiten versprochen wird.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?