Gesundheits-Apps: Das bezahlt die AOK PLUS
Die AOK PLUS erweitert ihr Angebot an digitalen Gesundheitsanwendungen und erstattet bis zu 300 Euro für ausgewählte Gesundheits-Apps.

Zusatzleistung
Die Gesundheitskasse übernimmt ab sofort die Kosten für ausgewählte Apps. Bis zu 300 Euro pro Jahr werden nach Vorlage der Rechnung und einer ärztlichen Empfehlung/Verordnung erstattet.
Neolexon: Aussprachetraining für Kinder
neolexon - Artikulations-App für KinderNeolexon ist eine Artikulations-App, die Kindern (im Alter von 3-7 Jahren) mit Aussprachestörungen im Vor- und Grundschulalter eine abwechslungsreiche Möglichkeit bietet, Aussprachen zuhause zu üben.
Wie hilft mir die App:
- Artikulations-App für Kinder mit Aussprachestörungen
- Therapeuten erstellen ein individuelles Übungsprogramm
Kosten der App:
- Für 129 Euro erhalten Sie eine Lizenz für 3 Monate
- Für 199 Euro erhalten Sie eine Lizenz für 6 Monate
Voraussetzung für die Kostenerstattung:
- eine ärztliche Empfehlung (auch vom Logopäden möglich) zur Nutzung der App aufgrund vorliegender Sprachstörungen (ICD: F80) bei Kindern im Alter von 3-7 Jahren
- Rechnung über die entstandenen Kosten
Hinweis: Wir empfehlen die Bezahlung mit SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte, bei einer Buchung auf Rechnung entsteht beim Anbieter eine Bearbeitungsgebühr von 8 Euro, die nicht mit dem Budget erstattet werden kann.
Nia: Mit Neurodermitis besser umgehen
Nia - Die Neurodermitis App für mehr WohlbefindenNia ist eine App, die sich um das Wohlbefinden von Neurodermitis-Patienten kümmert. Nia hilft Ihnen dabei, mit der Krankheit Neurodermitis besser umzugehen. Die innovative App dokumentiert und kontrolliert den Hautzustand, erkennt Schubauslöser und unterstützt mit medizinischem Fachwissen.
Wie hilft mir die App:
- Neurodermitis-App mit künstlicher Intelligenz
- Patienten und Angehörige erhalten personalisierte Inhalte und Funktionen, die zu mehr Wohlbefinden verhelfen
Kosten der App:
- Mit dem Budget von max. 300 Euro erhalten Sie z.B. ein Jahr das "Tagebuch PLUS" oder für sechs Monate das Paket "Digitale Begleitung"
Voraussetzung für die Kostenerstattung:
- eine ärztliche Empfehlung zur Nutzung der App aufgrund der Erkrankung Neurodermitis (ICD: L20)
- Rechnung über die entstandenen Kosten
OvulaRing: Unterstützung für die natürliche Familienplanung
Ovularing der medizinische ZyklustrackerMit OvulaRing unterstützen wir unsere Versicherten bei der natürlichen Familienplanung mit Ring und App: Kinderwunschbehandlungen basieren auf Standardzyklen mit 28 Tagen und dem Eisprung in der Zyklusmitte. 70 Prozent aller Frauen entsprechen jedoch nicht diesem Standardzyklus.
Wie hilft mir die App:
OvulaRing ist ein medizinischer Zyklustracker, der mittels vaginalem Biosensor die Körperkerntemperatur misst. Die aufgezeichneten Daten werden via Bluetooth an die dazugehörige App übertragen. Die validierten Algorithmen bestimmen die fruchtbaren Tage und helfen so bei der natürlichen Familienplanung.
Kosten der App:
- 384 Euro für 6 Monate (64 Euro pro Monat)
- 648 Euro für 12 Monate (54 Euro pro Monat)
Voraussetzung für die Kostenerstattung:
- für Frauen nicht älter als 45 Jahre
- eine ärztliche Empfehlung zur Nutzung der App aufgrund von unregelmäßigem Menstruationszyklus (ICD: N92.0; N92.1; N92.2; N92.3; N92.4; N92.5; N92.6; N95) und damit verbundenem unerfülltem Kinderwunsch
- die Rechnung über die entstandenen Kosten
Die neue Leistung ist in Ihrem monatlichen Versicherungsbeitrag bereits enthalten.
Tipp: Ihre Unterlagen können Sie einfach im Onlineportal „Meine AOK“ oder in der App "Meine AOK" digital hochladen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Arztbesuch
01/05Sprechen Sie mit ihrem Hausarzt oder Facharzt über die Möglichkeiten einer Gesundheit-App.
Was ist eine ärztliche Verordnung und eine ärztliche Empfehlung?
Eine ärztliche Verordnung erfordert eine bestimmte Form. Die Ärzte müssen dafür das Muster 16 verwenden. Bei der ärztlichen Empfehlung ist der Arzt frei. Hier reicht ein formloser Dreizeiler für die AOK PLUS aus. Wichtig ist, dass der Bezug zu Ihnen als Versicherte oder Versicherter erkennbar ist z.B. Name und Geburtsdatum.
Zusätzlich zum Angebot der AOK PLUS können Sie digitale Versorgungsangebote (DiGAs) nutzen. Sie können eine sinnvolle Ergänzung bei ärztlichen Behandlungen darstellen. Seit Herbst 2020 haben Versicherte die Möglichkeit DiGAs zu nutzen. Dahinter verbergen sich geprüfte Gesundheits- und Medizin-Apps oder Webanwendungen.
Eine DiGA kann bei vielen verschiedenen Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen durch den Arzt verordnet werden. Zum Beispiel bei Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Migräne oder Tinnitus. Das DiGA-Verzeichnis gibt darüber Auskunft welche Anwendungen per Rezept verschrieben werden können.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?