Wohnformen in der Pflege

Drei ältere Frauen sitzen zusammen in der gemeinsamen Wohnung am Frühstückstisch. Sie frühstücken und unterhalten sich dabei lachend. Auf dem Tisch stehen, Geschirr, Brot, Brotbelag und aufgeschnittenes Gemüse. Im Hintergrund ist ein Teil der Küche zu sehen.© iStock / vorDa

Pflegeformen: optimale Betreuung für jede Situation

Die meisten Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause gepflegt werden. Doch wenn der Pflegebedarf zunimmt oder der Wunsch nach mehr Gemeinschaft entsteht, können auch andere Wohnformen infrage kommen. Im besten Fall trifft die pflegebedürftige Person gemeinsam mit ihren Angehörigen diese Entscheidung. Dabei können Sie sich darauf verlassen, dass die AOK-Pflegekasse verschiedene Betreuungsformen mit Leistungen der Pflegeversicherung unterstützt. Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen dazu.

  • Wohnen zu Hause oder in Wohngemeinschaften trotz Pflegebedarf
  • Dauerhafte Pflege in Einrichtungen
  • Kurzzeitpflege und vorübergehende Pflege in Einrichtungen
  • Begleitung im letzten Lebensabschnitt
Eine ältere Frau sitzt auf einem Sofa und wird von einer Pflegekraft bei der Einnahme von Medikamenten unterstützt.

Wohnformen in der Pflege

Heime und Wohnkonzepte

Diese Wohnformen ermöglichen es pflegebedürftigen Menschen, in familiärer Atmosphäre zu leben.
Eine erkrankte Person hält vertrauensvoll die Hände einer Hospiz-Kraft.
Diese Leistungen bietet die AOK im Bereich der Palliativversorgung und Sterbebegleitung an.
Eine Frau hält sich am Rollator fest, begleitet von einer Pflegefachperson. In der ambulanten Pflege kann ein Pflegedienst bei der Bewegung helfen.
Für die ambulante Pflege zu Hause stehen Pflegebedürftigen diese Leistungen zur Verfügung.
 Ein Pfleger hilft einer älteren Frau beim Aufstehen aus einem Bett im Pflegeheim.
Das leistet die AOK-Pflegekasse zur vollstationären Pflege in einem Pflegeheim.
Eine ambulante Pflegekraft hilft einer älteren Frau beim Anziehen
Wie die ambulante Pflege durch Pflegedienst oder Alltagsbegleiter gelingen kann, lesen Sie hier.
Eine Beatmungsmaschine ist an den Hals eines Patienten angeschlossen.

Außerklinische Intensivpflege

Außerklinische Intensivpflege ist nötig, wenn schwerstkranke Menschen im häuslichen Umfeld gepflegt werden. Erfahren Sie, nach welchen Regeln pflegebedürftige Personen diese besondere Form der Pflege verordnet bekommen und in welchem Umfang die AOK die Kosten übernimmt.

Passende Angebote der AOK