Wohnformen in der Pflege

Drei ältere Frauen sitzen zusammen in der gemeinsamen Wohnung am Frühstückstisch. Sie frühstücken und unterhalten sich dabei lachend. Auf dem Tisch stehen, Geschirr, Brot, Brotbelag und aufgeschnittenes Gemüse. Im Hintergrund ist ein Teil der Küche zu sehen.© iStock / vorDa

Pflegeformen: optimale Betreuung für jede Situation

Die meisten Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause gepflegt werden. Doch wenn der Pflegebedarf zunimmt oder der Wunsch nach mehr Gemeinschaft entsteht, können auch andere Wohnformen infrage kommen. Im besten Fall trifft die pflegebedürftige Person gemeinsam mit ihren Angehörigen diese Entscheidung. Dabei können Sie sich darauf verlassen, dass die AOK-Pflegekasse verschiedene Betreuungsformen mit Leistungen der Pflegeversicherung unterstützt. Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen dazu.

  • Wohnen zu Hause oder in Wohngemeinschaften trotz Pflegebedarf
  • Dauerhafte Pflege in Einrichtungen
  • Kurzzeitpflege und vorübergehende Pflege in Einrichtungen
  • Begleitung im letzten Lebensabschnitt
Eine Pflegerin hilft einer älteren Frau beim Ankleiden. Die ältere Frau sitz in ihrem Zuhause auf dem Bett. Sie bekommt eine Bluse angezogen.
Pflegedienste erleichtern die Pflege zu Hause. Die AOK-Pflegekasse übernimmt die Kosten für die Pflegesachleistungen.
Zwei alte Frauen sitzen draußen in der Sonne. Eine Frau sitzt auf einer Parkbank, die andere im Rollstuhl. Neben ihnen steht eine Pflegerin, die sich mit ihnen unterhält. Im Hintergrund ist der Eingang eines Pflegeheims zu sehen.
Ist die Pflege zu Hause nicht möglich, beteiligt sich die AOK-Pflegekasse an den Kosten für ein Pflegeheim. Die Leistungen im Überblick.
Zwei ältere und eine junge Frau stehen zusammen an einem Kochherd in einer Küche. Sie kochen gemeinsam und unterhalten sich. Auf der Arbeitsfläche liegen eine Tomate, ein Apfel, eine halbe Möhre und eine Ananas. Eine der beiden älteren Frauen schiebt in Scheiben geschnittene Möhren von einem Schneidebrett in einen Topf.
Betreute Wohngruppen sind eine alternative Wohnform und werden von der AOK-Pflegekasse unterstützt.

Pflegeeinrichtungen finden

Zum AOK-Pflegenavigator

Zeitweise Betreuung Zuhause oder in Einrichtungen

Eine weibliche Pflegefachperson fährt einen Patienten im Rollstuhl durch den Flur.

Alltagshilfe für Pflegebedürftige & Angehörige

Kurzzeitpflege

Bei der Kurzzeitpflege werden pflegebedürftige Menschen vorübergehend im Pflegeheim betreut. Alle Infos zu Dauer und Kosten.
Eine Pflegerin begleitet ältere Menschen beim Frühstück. Sie steht am Tisch hinter einer älteren Frau und unterhält sich mit dieser. Mit am Tisch sitzen noch zwei ältere Männer, die ihr Frühstück aus Schüsseln essen. Auf dem Tisch steht eine Kaffeekanne, eine Milchkanne, Saft und Obst.

Alltagshilfe für Pflegebedürftige & Angehörige

Tages- und Nachtpflege

Die Tages- oder Nachtpflege ist ein Betreuungsangebot für Pflegebedürftige und entlastet pflegende Angehörige.
Ein männlicher Pfleger hilft einem alten Mann in eine Strickjacke. Beide Personen befinden sich in einem Wohnzimmer. Im Hintergrund ist ein Esstisch mit einer Sitzbank und mehreren Stühlen zu sehen.

Alltagshilfe für Pflegebedürftige & Angehörige

Verhinderungspflege

Brauchen pflegende Angehörige eine Auszeit von der Pflege, sorgt die Verhinderungspflege für eine lückenlose Betreuung.

Pflege im letzten Lebensabschnitt

Eine Person hält die Hand einer anderen Person, die in einem Krankenhausbett liegt.
Angebote zur Palliativversorgung und Sterbebegleitung unterstützen schwerstkranke Menschen und deren Angehörigen – zu Hause oder in Einrichtungen. Das sind die Leistungen der AOK.
Eine Hand hält die Hand einer im Bett liegenden Person.

Palliativwegweiser

Suche nach Palliativpflege

Der AOK-Palliativwegweiser hilft bei der Suche nach geeigneten Angeboten in der Nähe für die Versorgung schwer kranker und sterbender Menschen.

Weitere Informationen und Leistungen zur Pflege

Ein älterer Mann und eine jüngere Frau sitzen zusammen am Küchentisch. Sie reden miteinander. Die Frau macht sich Notizen auf einem Blatt, das vor ihr liegt. Auf dem Tisch stehen zwei Kaffeetassen, im Hintergrund ist ein Fenster zu sehen.

Pflegegeld: Pflege durch Angehörige

Pflegegeld wird gezahlt, wenn die Pflege zu Hause privat organisiert ist. Alle Infos zu Höhe, Voraussetzungen und Verwendung.

Außerklinische Intensivpflege

Außerklinische Intensivpflege wird nötig, wenn schwerstkranke Menschen im häuslichen Umfeld gepflegt werden.

Häusliche Krankenpflege

Nach einem Unfall oder bei einer schweren Krankheit kann die häusliche Krankenpflege infrage kommen.