Gesundheitsförderung und Prävention: So hilft die AOK den Kommunen
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg

Inhalte im Überblick
Darum ist Gesundheitsförderung und Prävention in den Kommunen so wichtig
Städte und Gemeinden haben eine besondere Schlüsselrolle, wenn es um die Gesundheit der Menschen geht. Denn Kommunen können die Bürger vor Ort am besten erreichen, auch diejenigen, die unter ungünstigen Lebensumständen leiden und sich täglich um ihre Gesundheit sorgen müssen. Kommunen, die sich für ein Projekt zur Gesundheitsförderung und Prävention mit der AOK entscheiden, machen sich für die Bewohner attraktiv und sichern sich den Ruf als zukunftsfähiger Wohn- und Lebensort. Von einem klugen Konzept zur kommunalen Förderung der Gesundheit profitieren außerdem öffentliche Einrichtungen, wie zum Beispiel Kindertagesstätten und Schulen, sowie private Betriebe.
Generelle Voraussetzungen für eine Unterstützung durch die AOK
Die Beratung und Unterstützung der AOK von Kommunen bei der Planung und Durchführung von Projekten, die der Gesundheitsförderung und Prävention der Menschen vor Ort dienen, ist an bestimmte vom Gesetzgeber festgelegte Voraussetzungen geknüpft, insbesondere:
- Der Bedarf ist mit Daten zu belegen (zum Beispiel Gesundheits-, Sozial- und Umweltberichterstattung).
- Die präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen müssen dauerhaft angelegt und langfristig verfolgt werden.
- Die Kommune beteiligt sich mit einer Eigenleistung (gemäß § 20a Abs. 2 SGB V).
Weitere Informationen können Sie den Qualitätskriterien für eine gesundheitsfördernde Kommune beim GKV-Bündnis für Gesundheit entnehmen. Bitte beachten Sie auch die Bedingungen der regionalen Angebote Ihrer AOK vor Ort.
Wie unterstützt die AOK Rheinland/Hamburg Vorhaben in der Kommune?
Um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger vor Ort positiv zu beeinflussen, unterstützt die AOK Rheinland/Hamburg vielfältige Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in den Bereichen Bewegung, Entspannung, Stressmanagement und Suchtprävention. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen können die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Menschen vor Ort besser erkannt und passgenaue Angebote entwickelt werden. Dies ermöglicht eine nachhaltige Stärkung der Gesundheit und sorgt dafür, dass besonders vulnerable Gruppen gezielt erreicht werden.
Die Unterstützung durch die AOK Rheinland/Hamburg erfolgt im Rahmen der §§ 20 und 20a SGB V und orientiert sich an den aktuellen Vorgaben des GKV-Leitfadens Prävention. Dabei steht die zielgerichtete Umsetzung der Maßnahmen im Fokus, um eine langfristige Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität in den Kommunen zu bewirken.
Beispiele und Modellvorhaben
Beispiele und Modellvorhaben
Gesundheitswerkstatt Garath (Regionaldirektion Düsseldorf-Mettmann)
Die Familien- und Gesundheitswerkstatt im SOS-Kinderdorf Düsseldorf engagiert sich aktiv für mehr Gesundheit und Wohlbefinden in der Gemeinschaft. Seit Januar 2024 gibt es ein neues, offenes Angebot für Menschen jeden Alters im Stadtbezirk Garath/Hellerhof, mit dem Ziel, alltagstauglich und praxisnah zu vermitteln, was gesunde Ernährung ausmacht und diese so zu fördern.
In Workshops und bei gemeinsamen Kochrunden erfahren die Teilnehmenden nicht nur Wissenswertes in Sachen Ernährung, sondern entwickeln auch praktische Fähigkeiten, um gesunde Gerichte unkompliziert und kostengünstig selbst zuzubereiten. Das Angebot greift zudem weitere wichtige Aspekte auf, wie Bewegung, Entspannung und seelisches Wohlbefinden. Ob kleine Bewegungseinheiten, Entspannungsübungen oder gemeinsamer Austausch – die Gesundheitswerkstatt schafft einen Raum, in dem jede und jeder Unterstützung sowie Inspiration für ein gesünderes Leben findet.
Damit die Initiative auch langfristig in der Nachbarschaft verankert bleibt, werden engagierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geschult. Sie kommen direkt aus dem Quartier und geben ihr Wissen weiter, um gesunde Lebensweisen nachhaltig in der Gemeinschaft zu verankern und wachsen zu lassen.
Bonn Kids (Regionaldirektion Bonn-RheinSieg-Kreis-Euskirchen)
Seit September 2022 ist das Modellvorhaben „Bonn Kids“ an zwei Standorten in Bonn aktiv und bietet ein vielfältiges Angebot an erlebnisorientierten Bewegungs-, Entspannungs- und Spielangeboten für Kinder und Jugendliche. Ziel des Modellvorhabens ist es, die körperliche und soziale Entwicklung zu fördern und auf spielerische Weise die Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit sowie die Reaktionsfähigkeit und Motorik der Kinder zu verbessern.
Ein zentraler Ansatz sind die „Peer-to-Peer“-Angebote, bei denen Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren die Möglichkeit erhalten, zu „Peers“ ausgebildet zu werden. Als Vorbilder übernehmen sie eine verantwortungsvolle Rolle und gestalten aktiv die Bewegungsangebote mit. Dadurch werden Verantwortungsbewusstsein, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen der Jugendlichen gestärkt und ausgebaut. Die kostenfreien Bewegungsangebote finden regelmäßig, wöchentlich zu festgelegten Zeiten, statt.
Förderung von Vorhaben zur kommunalen Gesundheitsförderung
Wenn Sie Interesse an einer Förderung durch die AOK Rheinland/Hamburg im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention haben, wenden Sie sich gern per E-Mail an gesundheitsfoerderung@rh.aok.de.
AOK-Förderpreis: Gesunde Nachbarschaften
In Kooperation mit dem Netzwerk Nachbarschaft hat die AOK Rheinland/Hamburg im Jahr 2020 den Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Nachbarinnen und Nachbarn dabei zu unterstützen, gemeinsam ein lebendiges und gesundes Miteinander zu gestalten. Dabei wird das fürsorgliche Zusammenleben zwischen den Generationen gestärkt und gegenseitige Unterstützung im unmittelbaren Wohnumfeld gefördert – wertvolle Ressourcen, die die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen in der Nachbarschaft positiv beeinflussen können.
Mit dem Förderpreis prämiert die AOK Rheinland/Hamburg innovative und nachhaltige Initiativen, die ein gesundes Zusammenleben in der Nachbarschaft fördern und dabei einen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten. Interessierte Nachbarschaftsgemeinschaften aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf sowie aus Hamburg sind herzlich eingeladen, sich um die Auszeichnung zu bewerben.
Möchten Sie mehr über den AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ erfahren oder haben Sie Fragen? Besuchen Sie unsere Webseite: Gesunde Nachbarschaften
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Henrietta Kindertheater
Sportunterricht für zu Hause
Kita-Programm JolinchenKids