Zahnärztliche Behandlung bei Kindern

Wann steht der erste Besuch beim Zahnarzt für Kleinkinder an? Schon mit dem Durchbruch des ersten Zahns sollte die Zahnvorsorge beim Baby beginnen. Bei Kindern und Jugendlichen übernimmt die AOK die Kosten für die gesetzlich vorgesehene Vorsorge und Zahnbehandlung sowie die Aufwendungen für Zahnversiegelungen der großen Backenzähne und die Korrektur von Kieferfehlstellungen. Das gilt ab dem sechsten Monat nach der Geburt.
Eine Zahnärztin spricht mit der Mutter eines Kleinkindes. Ab dem 6. Monat übernimmt die AOK die Kosten. © AOK

Inhalte im Überblick

    Termine beim Zahnarzt für Kleinkinder

    Karies zählt zu den häufigsten Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Zur Vorbeugung ist ein Termin in der zahnärztlichen Praxis daher bereits für Babys wichtig und das Vorsorgeprogramm beginnt im sechsten Lebensmonat des Kindes.

    • Früherkennungsuntersuchungen für Babys und Kleinkinder vom 6. bis zum vollendeten 33. Lebensmonat

      • 1. Untersuchung: im Zeitraum vom 6. bis zum vollendeten 9. Lebensmonat
      • 2. Untersuchung: im Zeitraum vom 10. bis zum vollendeten 20. Lebensmonat
      • 3. Untersuchung: im Zeitraum vom 21. bis zum vollendeten 33. Lebensmonat

      Der Abstand zwischen zwei Früherkennungsuntersuchungen beträgt mindestens vier Monate. Zwischen dem 6. und dem vollendeten 33. Monat haben Kinder zudem zweimal pro Kalenderhalbjahr Anspruch auf eine Behandlung mit Fluoridlack, der den Zahnschmelz härtet. Außerdem erfahren die Eltern/Bezugspersonen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung mehr über Mundhygienemaßnahmen, zum Beispiel wie Kinder am besten Zähne putzen und wie sie dabei unterstützt werden können.

    • Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern ab dem 34. Lebensmonat bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres

      • 1. Untersuchung: grundsätzlich ab dem 34. Lebensmonat
      • 2. und 3. Untersuchung: bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres

      Der Abstand zwischen den Untersuchungen beträgt mindestens zwölf Monate. Ab dem 34. Lebensmonat haben Kinder zudem zweimal pro Kalenderhalbjahr Anspruch auf eine Behandlung mit Fluoridlack zur Kariesvorbeugung.

    • Das zahlt die AOK

      Die AOK trägt die Kosten für die Früherkennungsuntersuchungen und zusätzlich vom 6. Lebensmonat bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres die Kosten für die Fluoridlackbehandlung zur Kariesvorbeugung zweimal pro Kalenderhalbjahr.

    Zahnvorsorge für Schulkinder

    Ab dem 6. Lebensjahr sollte der Zahnarzt Ihr Kind mindestens zweimal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung sehen. Die AOK trägt die Kosten. Die großen Backenzähne mit zerklüfteter Oberfläche sind besonders kariesgefährdet. In ihren Rillen und Vertiefungen, den sogenannten Fissuren, sammeln sich oft Bakterien. Dagegen gibt es ein wirksames Mittel: die Fissurenversiegelung.

    Das zahlt die AOK:

    Die AOK übernimmt die Kosten für die Zahnversiegelung der Backenzähne bis zum 18. Lebensjahr vollständig.

    Was tun, wenn mein Kind Angst vorm Zahnarzt hat?

    Familiencoach Kinderängste

    Im Familiencoach Kinderängste der AOK finden Sie Hilfe & Anleitungen für Eltern und Angehörige.

    Zahnfüllungen bei Karies

    Wird bei der zahnärztlichen Untersuchung beim Kind Karies festgestellt, sollte diese beseitigt werden. Dafür wird die Karies entfernt und das Loch mit einem plastischen Material gefüllt. Für die Frontzähne wird dabei aus ästhetischen Gründen zahnfarbener Kunststoff verwendet. Zu den Frontzähnen zählen die Schneide- und Eckzähne. Für alle anderen Zähne stehen sogenannte selbstadhäsive Materialien zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Füllungsmaterialien, die sich ohne zusätzlichen Haftvermittler direkt mit der Zahnsubstanz verbinden. Das macht sie besonders praktisch, da sie die Behandlung verkürzen. Zu diesen Materialien zählen Glasionomerzemente, kunststoffmodifizierte Glasionomerzemente, Glas-Hybride oder selbstadhäsive Komposite-Hybride.

    Das zahlt die AOK:

    Die Kosten der oben genannten Füllungen trägt die AOK. Dabei entscheiden der Zahnarzt oder die Zahnärztin in Abstimmung mit dem Kind beziehungsweise den Eltern, welches konkrete Füllungsmaterial im jeweiligen Einzelfall verwendet wird.

    Korrektur von Zahnfehlstellungen

    Befindet sich ein Zahn außerhalb der idealen Zahnbogenform, kann dies nicht nur ästhetisch auffällig sein, sondern auch sehr störend wirken. Eine Zahnfehlstellung kann sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer auftreten, entweder weil sie vererbt oder erworben wurde. Um Problemen beim Sprechen, Beißen und Kauen vorzubeugen beziehungsweise diese zu beseitigen, ist eine Korrektur der Zahnfehlstellung anzuraten. Um dies abzuklären, wird der Zahnarzt Ihrem Kind einen Termin beim Kieferorthopäden empfehlen.

    Das zahlt die AOK:

    Für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres übernimmt die AOK die Kosten für die Korrektur einer Fehlstellung. Kosten, die über das Maß des Notwendigen hinausgehen, sind selbst zu tragen.

    Bei der kieferorthopädischen Behandlung übernimmt die AOK zunächst 80 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 20 Prozent erbringen Sie vorübergehend als Eigenleistung.

    Nach erfolgreichem Behandlungsabschluss erstattet die AOK diese Eigenleistung. Am Ende der Zahnbehandlung bestätigt der Kieferorthopäde deren erfolgreichen Abschluss und Sie legen die Belege Ihrer AOK zur Erstattung des Eigenanteils vor.

    Sollten sich in einer Familie zwei oder mehr Kinder gleichzeitig einer kieferorthopädischen Behandlung unterziehen, übernimmt die AOK von Anfang an für das zweite und jedes weitere Kind 90 Prozent der Kosten – Ihr vorläufiger Eigenanteil sinkt also.

    Faktenbox: Wer zahlt die Zahnspange?

    Ihr Kind benötigt eine kieferorthopädische Behandlung. Was übernimmt die AOK, was müssen Sie selbst zahlen? Ein Überblick in der AOK-Faktenbox.

    Passende Leistungen der AOK

    Das leistet die AOK rund um die Zahnspange

    Zahnspangen gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel feste oder lose.

    Regelmäßige Vorsorge wird belohnt

    Die AOK NordWest belohnt die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen mit einer Geldprämie. So fördern Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Familie, sondern verdienen dabei bares Geld. Ob Schutzimpfungen, Gesundheits-Checks oder Zahnvorsorge: Machen Sie bei unserem AOK-Bonusprogramm mit und sichern Sie sich jährlich bis zu 200 Euro.

    Die AOK NordWest übernimmt bis zu 500 Euro pro Jahr

    Eine Familie sitzt vor dem Haus auf einer Bank und lacht.© AOK/THE FORNERS

    Wenn Ihr Kind eine festsitzende Zahnspange trägt, empfehlen Zahnärzte und Zahnärztinnen oft eine Versiegelung der Glattflächen. Als Glattflächen bezeichnet man die Vorderseiten der Zähne. Gerade die Bereiche um die aufgeklebten Brackets sind anfällig für Karies.

    Unsere Mehrleistung: Bei kieferorthopädischen Behandlungen, für die wir die Kosten übernehmen, beteiligen wir uns zudem an der Versiegelung durch einen Vertragszahnarzt oder einer Vertragszahnärztin. Dabei erstatten wir Ihnen bis zu 50 Euro pro Kalenderjahr im Rahmen Ihres AOK-Gesundheitsbudgets. Insgesamt stehen Ihnen 500 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung.

    Rechnungen für AOK-Mehrleistungen können Sie uns bequem, schnell und sicher über das Onlineportal „Meine AOK“ senden. Laden Sie dort einfach die auf Ihren Namen ausgestellte Rechnung hoch. Dafür reicht ein Scan oder ein Foto der Rechnung. 

    Zur Kostenerstattung im Online-ServiceCenter „Meine AOK“

    Sie wollen auch Kosten erstattet bekommen?

    Erfahren Sie mehr über das 500-Euro-Gesundheitsbudget und unsere Mehrleistungen. Ganz einfach.

    Aktualisiert: 14.05.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?