Notfallinformationen - Im Notfall richtig verhalten

In Notfällen oder lebensbedrohlichen Situationen rufen Sie bitte die 112 an.

In weniger akuten Fällen kontaktieren Sie am besten Ihre Hausarztpraxis. Wenn diese akut nicht erreichbar ist, hilft Ihnen die Notfallnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 116 117.

Die Telefonnummern 112 und 116 117 können Sie aus allen Netzen jederzeit kostenfrei anrufen.

Ärzte im Bereitschaftsdienst

Sie sind krank und die Arztpraxen sind geschlossen? Auch wenn Sie nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, kann Ihr Anliegen nicht bis zur nächsten Sprechzeit warten? Dann helfen Haus- und Fachärzte im Bereitschaftsdienst weiter. Diese erreichen Sie entweder in einer von bundesweit über 600 Bereitschaftsdienstpraxen oder telefonisch unter der Rufnummer 116 117.

Ärzte im Bereitschaftsdienst suchen

Zahnärzte im Bereitschaftsdienst

Zahnärzte haben ihren eigenen Bereitschaftsdienst. Diensthabende Zahnärzte erreichen Sie außerhalb der Sprechzeiten, am Wochenende und an den Feiertagen über den Zahnärztlichen Bereitschaftsdienst:

Notaufnahmen

Die Notaufnahme beziehungsweise Rettungsstelle am Krankenhaus ist vor allem für lebensbedrohliche Notfälle vorgesehen. In allen anderen Fällen sollten Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst kontaktieren. Beispiele für Beschwerden, die in den Notaufnahmen der Krankenhäuser versorgt werden:

  • Lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall (Notrufnummer 112 wählen!),
  • Verletzungen wie Schnitt- und Platzwunden, Knochenbrüche oder Verbrennungen.

Notaufnahmen suchen

Wege- und Arbeitsunfälle

Sie hatten einen Wege- oder Arbeitsunfall? Der Unfall ist in der Kita oder Schule beziehungsweise auf dem Hin- oder Heimweg passiert? Dann sind sogenannte Durchgangsärzte (D-Ärzte) zuständig.

D-Ärzte suchen

Liste der Notfallnummern

In lebensbedrohlichen Situationen oder Notfällen rufen Sie bitte den Notruf unter 112 an. In weniger akuten Fällen kontaktieren Sie am besten Ihre Hausarztpraxis. Wenn diese akut nicht erreichbar ist, hilft Ihnen die Notfallnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 116 117.

Sie sind krank und die Arztpraxen sind geschlossen? Auch wenn Sie nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, kann Ihr Anliegen nicht bis zur nächsten Sprechzeit warten? Dann helfen Haus- und Fachärzte im Bereitschaftsdienst weiter. Diese erreichen Sie entweder in einer von bundesweit über 600 Bereitschaftsdienstpraxen oder telefonisch unter der Rufnummer 116 117

  • Baden-Württemberg - Tel. 0761 19240
  • Bayern - Tel. 089 19240
  • Berlin, Brandenburg - Tel. 030 19240
  • Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen - Tel. 0551 19240
  • Hessen, Rheinland-Pfalz - Tel. 06131 19240
  • Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen - Tel. 0361 730730
  • Nordrhein-Westfalen - Tel. 0228 19240
  • Saarland - Tel. 06841 19240

Bei einem Notfall mit mutmaßlicher Vergiftung ist schnelles und zielgerichtetes Handeln dringend erforderlich. Daher ist der Giftnotruf die erste Anlaufstelle, um die Situation zu erfassen und zu verhindern, dass eine lebensbedrohliche Situation eintritt. Ist dies bereits der Fall, dann sollte statt des Giftnotrufes der Rettungsnotruf 112 gewählt werden.

Das Hilfetelefon bietet rund um die Uhr Beratung für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Qualifizierte Beraterinnen unterstützen Betroffene, Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte anonym und kostenfrei.

Ausführliche Informationen

Erreichbarkeit: Montag – Donnerstag 9 - 13 Uhr und 16 - 20 Uhr, Freitag 9 – 15 Uhr

Das Hilfetelefon bietet zu den angegebenen Sprechzeiten Beratung für Männer, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Qualifizierte Berater unterstützen Betroffene, Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte anonym und kostenfrei.

Ausführliche Informationen

Erreichbarkeit: Montag – Samstag 14 - 20 Uhr

Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Online-Beratung per Chat (mittwochs und donnerstags von 14 bis 18 Uhr) sowie per E-Mail (jeden Tag rund um die Uhr).

Das Hilfetelefon bietet zu den angegebenen Sprechzeiten Beratung für Kinder und Jugendliche, die sich mit Ihren Problemen alleine fühlen, z.B. bei Stress mit Eltern, Freunden oder Mitschülern, Mobbing oder Abzocke im Internet oder Klassenzimmer, Angst, Missbrauch, Essstörungen, Depression oder Sucht.

Ausführliche Informationen

Erreichbarkeit: Montag – Freitag  9 – 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag 17 – 19 Uhr

Das Hilfetelefon bietet zu den angegebenen Sprechzeiten Beratung für Eltern, die sich um ihr Kind sorgen, z.B. bei Erziehungsproblemen, Schwierigkeiten in der Schule, Familienkrisen, Sucht oder Internet-Gefahren.

Ausführliche Informationen

weiter Telefonnummern: 

  • 0800 111 0 111

  • 0800 111 0 222

  • 116 123

Das Hilfetelefon bietet rund um die Uhr Beratung zu viele Themen, z.B. Probleme mit der Partnerin oder dem Partner, Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen, spirituelle Fragen. Oft kann ein Gespräch helfen, die Gedanken zu sortieren, neue Wege zu erkennen oder ermöglichen, sich die Sorgen einfach mal von der Seele zu reden.

Ausführliche Informationen

Die Telefonnummer hilft bei der Suche nach der nächsten Notdienstapotheke.