Netzhautfotografie bei Diabetes

Eine Folge von Diabetes können Augenerkrankungen sein. Damit auch kleinste Veränderungen möglichst früh erkannt und behandelt werden können, bietet die AOK Bremen/Bremerhaven ihren Versicherten mit Diabetes mellitus mit multiplen Komplikationen eine effektive Untersuchung an: die Netzhautfotografie.
Auf dem Bild ist ein Teil eines Auges zu erkennen. Die Pupille ist groß und schwarz, die Iris bläulich gefärbt. © AOK

Kurz & knapp

  • Leistung: Netzhautfotografie zur Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen
  • Für wen: Versicherte mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 und mindestens einer Folgeerkrankung
  • Wie oft: 1x jährlich bei teilnehmenden Augenärzt:innen in Bremen und Bremerhaven
  • Voraussetzung: Teilnahme am Versorgungsprogramm „Netzhautfotografie“ gemeinsam mit Ihrer Augenärztin/Ihrem Augenarzt
  • Kosten: Die AOK Bremen/Bremerhaven übernimmt die Kosten
  • Kontakt: 0421 1761-77111, aerzte@hb.aok.de
     

Diabetes & Augengesundheit: Warum Früherkennung so wichtig ist

Diabetes mellitus (umgangssprachlich: Zuckerkrankheit) bringt häufig schwerwiegende Folgeerkrankungen mit sich –  Nieren, Nerven oder Herz. Auch die Augen können betroffen sein: Besonders kritisch ist dabei, dass bei Augenerkrankungen oft lange keine spürbaren Symptome auftreten.

Damit es nicht so weit kommt, bietet die AOK Bremen/Bremerhaven gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen als Mehrleistung eine effektive jährliche Früherkennung an: die Netzhautfotografie mit Funduskamera.

Was ist Netzhautfotografie?

Bei der Netzhautfotografie wird der Augenhintergrund, also die innere, hintere Oberfläche des Augapfels, schmerzfrei fotografiert. Zum Augenhintergrund gehören die Netzhaut, der Sehnervenkopf, Blutgefäße und der sogenannte Gelbe Fleck – das ist der Bereich des schärfsten Sehens in der Netzhaut. Bei späteren Untersuchungen vergleicht die Augenärztin oder der Augenarzt die Bilder davon, um frühzeitig kleinste Veränderungen zu erkennen. Falls nötig, werden sofort weitere Diagnoseschritte oder Behandlungen eingeleitet.

Wie kann ich teilnehmen?

Als Versicherte der AOK Bremen/Bremerhaven können Sie an dem Versorgungsprogramm teilnehmen, wenn sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestalter 18 Jahre 
  • Diabetes mellitus Typ 1 oder 2 wurde bei Ihnen diagnostiziert
  • Mindestens eine Folgeerkrankung liegt vor (z. B. Arteriosklerose)
  • Sie selbst und Ihre Augenärztin/Ihr Augenarzt nehmen am Versorgungsprogramm „Netzhautfotografie" teil. 

Vorteile mit der AOK Bremen/Bremerhaven

✔️ Frühzeitige Diagnose diabetischer Augenerkrankungen
✔️ Kostenfreie Untersuchung mit Funduskamera
✔️ Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Lebensstilveränderung 
✔️ Behandlung durch regional tätige Augenärztinnen/Augenärzte aus Bremen und Bremerhaven 
✔️ Persönliche Beratung durch die AOK Bremen/Bremerhaven 

Kontakt zur AOK Bremen/Bremerhaven

Sie haben Fragen zur Netzhautfotografie?

Wir sind gerne für Sie da:
Telefon: 0421 1761-77111
E-Mail: aerzte@hb.aok.de

Weitere Informationen zu diesem Thema

Ein blondierter Mann sitzt an einem Tisch mit einer Ärztin und lässt sich beraten.

Volkskrankheit Diabetes

Erfahren Sie hier, was Diabetes ist, an welchen Symptomen Sie die Erkrankung erkennen und welche unterschiedlichen Krankheitsformen es gibt.

Ein Patient oder eine Patientin mit Diabetes bestimmt den Blutzucker.

AOK-Curaplan

Das Behandlungsprogramm AOK-Curaplan unterstützt bei der Therapie des Diabetes vom Typ 1 und Typ 2, u.a. mit regelmäßigen Untersuchungen.

Eine Gruppe älterer Menschen läuft durch den Wald.

AOK Online-Coach Diabetes

Der Online-Coach Diabetes unterstützt Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 dabei, einen positiven Umgang mit der Erkrankung zu finden.

Aktualisiert: 09.10.2025

Nach oben

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?