Unterrichtsmaterial & Schulungen für Lehr- und Kita-Fachkräfte

Die AOK unterstützt Schulen und Kitas mit verschiedenen Präventionsprogrammen, Projekten und altersgerechten Unterrichtsmaterialien, um Kinder frühzeitig gesundheitsfördernde Kompetenzen spielerisch zu vermitteln.
n einem freundlich gestalteten Klassenzimmer sitzt eine Lehrerin im Stuhlkreis mit etwa acht Grundschulkindern. Alle lachen gemeinsam. Die Kinder halten Hefte oder Schreibmaterialien in der Hand. Im Hintergrund sind bunte Wanddekorationen und Regale mit Unterrichtsmaterialien zu sehen.© iStock / Drazen_

Inhalte im Überblick

    Prävention in Kita und Schule: So unterstützt die AOK

    Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Pädagogik, Psychologie, Ernährungs- und Sportwissenschaften arbeitet die AOK kontinuierlich an vielfältigen Präventionsangeboten zu den Themen gesunde Ernährung, Bewegung und seelische Gesundheit. Schulen und Kitas können die Programme und die dazugehörigen Lehrmaterialien gezielt im Unterricht oder Kita-Alltag einsetzen, um Kinder in ihrer gesundheitlichen Entwicklung zu stärken. Die Angebote sind altersgerecht aufbereitet und lassen sich flexibel in den pädagogischen Alltag integrieren.

    Kitas und Schulen können die AOK-Programme kostenlos nutzen. Je nach Region stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung wie JolinchenKids, Schulranzen fit oder der Zuckerkompass. Auch „Henrietta & Co.“ gehört zu den Kinderpräventionsprogrammen, die sich vor allem an Grundschulen richtet. Das multimediale Präventionsprogramm bietet neben Theaterstücken und Lehrerfortbildungen auch umfangreiches Lern- und Spielmaterial für den Unterricht. Wie Sie das Unterrichtsmaterial beziehen können, erfahren Sie im Folgenden bei Ihrer AOK.

    Materialien für den Unterricht

    Die AOK unterstützt Kitas und Schulen aller Schulformen – von der Grundschule über Förder- und weiterführende Schulen bis hin zur Berufsfachschule – mit vielfältigen Präventionsangeboten. Je nach Region kann das Angebot variieren. Welche konkreten Programme und Unterrichtsmaterialien an Ihrer Schule oder Kita zur Verfügung stehen, erfahren Sie bei Ihrer AOK.

    Angebote für Schulen in Bremen/Bremerhaven

    Damit Kinder und Jugendliche informierte, reflektierte und selbstbewusste Persönlichkeiten werden, unterstützt die AOK Bremen/Bremerhaven Schulen mit Projekten zur ganzheitlichen Förderung. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick zu den verschiedenen Angeboten und Praxisprojekten für Schulen.

    Bereits in der Schule geht es darum, Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen aufzubauen, damit sie stark fürs Leben werden. Die AOK Bremen/Bremerhaven fördert das mit vielseitigen Projekten in den Bereichen gesunde Ernährung, Suchtprävention oder Berufsvorbereitung. Wir stellen Ihnen hier alle Angebote vor und nennen Ihnen Ansprechpartner, wenn Sie eines der Projekte in Ihrer Schule durchführen möchten.

    Angebote für Schulen zu gesunder Ernährung

    • AOK-Eisbären-Gesundheitstour

      Mit den Basketball-Profis der Eisbären Bremerhaven über gesunde Ernährung und Bewegung sprechen – das geht bei der Eisbären-Gesundheitstour. Die Sportler kommen zusammen mit AOK-Experten für eine Ernährungsberatung in die Schulen und klären die Schüler über gesunde und regelmäßige Mahlzeiten auf. Außerdem bereiten die Schüler ein gesundes Frühstück vor. Eine Frage- und Autogrammstunde sowie Basketballübungen mit den Profis ergänzen den Schulbesuch.

      Ansprechpartnerinnen für Bremen:
      Ilka Woggan-Kienert
      Tel.: 0421 1761-28005
      E-Mail: Ilka.Woggan-Kienert@hb.aok.de

      Ulrike Fritz 
      Tel.: 0421 1761-28007 
      E-Mail: ulrike.fritz@hb.aok.de

      Ansprechpartnerin für Bremerhaven:
      Melanie Landos
      Tel.: 0471 16-28006
      E-Mail: Melanie.Landos@hb.aok.de

      Weitere Infos zur AOK-Eisbären-Gesundheitstour.

    • GemüseAckerdemie

      Gemeinsam mit Experten von Ackerdemia e.V. und Lehrern legen Schüler in diesem einjährigen Programm einen eigenen Gemüseacker an, pflanzen, ernten und vermarkten verschiedene Gemüsesorten. Die Kinder lernen, wo Lebensmittel herkommen, wie sie nachhaltig damit umgehen und dass Obst und Gemüse Teil einer gesunden Ernährung sind. Um das Programm langfristig in den Lehrplan der Schule zu integrieren, werden Lehrkräfte geschult. Der Acker wird für mehrere Jahre angelegt, jährlich können neue Klassen teilnehmen.

      Ansprechpartnerin:
      Kerstin Kopmann
      Tel.: 0471 1628110
      E-Mail: kerstin.kopmann@hb.aok.de

      Weitere Infos zur GemüseAckerdemie.

    • Ernährungsführerschein

      In der Schule Kochen lernen: In sechs Doppelstunden können Schülerinnen und Schüler den „Ernährungsführerschein“ erlangen. Gemeinsam mit dem Kater Cook und seinen Freunden, wie Olivia Öl, bereiten sie im Klassenzimmer kleine Gerichte selbst zu. Somit wird spielerisch eine gesunde Ernährung schmackhaft gemacht. Unter anderem werden die Bausteine der Ernährungspyramide aufgegriffen und in jeder Stunde gibt es eine Praxiseinheit passend zum theoretischen Thema (z.B. Milchprodukte). Vermittelt werden auch Hygieneregeln (Hände waschen) und Küchentechniken (Krallengriff beim Schneiden). Die Kinder lernen mit Lebensmitteln umzugehen, diese zuzubereiten und zu genießen. Zum Abschluss gibt es eine theoretische und praktische Prüfung und die Kinder erhalten den Ernährungsführerschein als Dokument.

      Fünf Doppelstunden als Vorbereitung auf den Erwerb des Ernährungsführerscheins werden von den Landfrauen in den dritten Klassen unterrichtet. In der sechsten Doppelstunde legen die Schülerinnen und Schüler eine kleine Prüfung ab und erhalten im Anschluss ihren Ernährungsführerschein.

      Danach können de Lehrkräfte den praxiserprobten Unterrichtsbaustein für die 3. Klasse eigenständig umsetzen. Das Angebot gilt für Schulen in Bremen und Bremerhaven. Die AOK unterstützt dieses Programm als Kooperationspartner gemeinsam mit den Landfrauen Bremen e.V. und Werder Bremen (in Bremen) und dem Kreisverband der Landfrauenvereine im Altkreis Wesermünde e.V. (in Bremerhaven).

      Ansprechpartnerinnen:
      Kerstin Kopmann
      Tel.: 0471 1628110
      E-Mail: kerstin.kopmann@hb.aok.de

      oder

      E-Mail: info@cux-landfrauen.de
       

      Weitere Infos zum Ernährungsführerschein:

      BzfE: Der Ernährungsführerschein

    • „Zuckerkompass“

      Mit dem „AOK-Zuckerkompass – Ihr Programm für den digitalen und praktischen Unterricht“ steht Lehrerinnen und Lehrern ein kostenfreies Programm zur Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule zur Verfügung. Es wurde speziell für die Klassen 5 bis 8 an weiterführenden Schulen entwickelt und setzt auf einen Mix aus verschiedenen interaktiven Methoden der Wissens- und Kompetenzvermittlung rund um das Thema Zucker. Ziel ist es, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihres täglichen Zuckerkonsums zu schärfen und so ihre Ernährungskompetenz nachhaltig zu stärken.

      Ansprechpartnerin:
      Kerstin Kopmann
      Tel.: 0471 1628110
      E-Mail: kerstin.kopmann@hb.aok.de

      Weitere Infos zum Zuckerkompass

      Zuckerkompass-Flyer herunterladen (PDF, 1 MB)

    Angebote für Schulen zur Berufsvorbereitung

    • Bewerbungstraining und/oder Assessment-Center-Training

      Qualifizierte Trainer bereiten Schüler ab der 10. Klasse auf die Bewerbung für eine Ausbildung, Vorstellungsgespräche und Assessment-Center vor. Das Training wird im Rahmen der Richtlinien zur Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen angeboten und unterstützt den allgemeinen Lehrplan. Es wird in den Räumlichkeiten der AOK in Bremen durchgeführt und dauert ungefähr 4,5 Stunden.

      Ansprechpartnerin Bremerhaven:
      Melanie Landos
      Tel.: 0471 16-28006
      E-Mail: Melanie.Landos@hb.aok.de

      Ansprechpartnerinnen Bremen:
      Ilka Woggan-Kienert
      Tel.: 0421 1761-28005
      E-Mail: Ilka.Woggan-Kienert@hb.aok.de

      Ulrike Fritz
      Tel.: 0421 1761-28007
      E-Mail: ulrike.fritz@hb.aok.de

    Angebote für Schulen zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern

    • „…, ganz schön stark!!“

      Damit Kinder eine gesunde und stabile Persönlichkeit entwickeln, gibt es das Projekt „…, ganz schön stark!!“ für Kitas und Schulen. Es hilft Kindern dabei, eine Wertschätzung für das eigene Ich zu entwickeln, die eigene Kreativität zu entdecken sowie die Kritik- und Kommunikationsfähigkeit auszubauen. Auf diese Weise sollen Kinder von der Kita bis zur 6. Klasse früh Widerstandskräfte entwickeln können, die sie gegen Gewalt und Mobbing, gegen Suchtgefahren und selbstverletzendes Verhalten wappnen. Projektträger ist das Institut für Gesundheitsförderung und Pädagogische Psychologie InGePP e.V. Das Projekt erhielt 2016 den Primuspreis der Stiftung Bildung und Gesellschaft.

      Ansprechpartner:
      Daniel Rosenfeldt 
      Tel.: 0421 1761-20005
      E-Mail: daniel.rosenfeldt@hb.aok.de

    • „Kribbeln im Bauch“

      „Kribbeln im Bauch“ ist ein Projekt zur Gewalt- und Suchtprävention für Förder-, Werk- und Sekundarschulklassen der Jahrgangsstufe neun. Mithilfe von Tanz und gemeinsamem Training soll die Lebenskompetenz von Jugendlichen gefördert sowie deren Eigenverantwortung und Selbstwertgefühl gestärkt werden. Bei der Umsetzung arbeiten je ein Tanz- und ein Präventionsteam zusammen. 2012 wurde das Projekt mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet. Projektträger ist das Institut für Gesundheitsförderung und Pädagogische Psychologie InGePP, in Zusammenarbeit mit der AOK Bremen/Bremerhaven und weiteren Kooperationspartnern.

      Ansprechpartner:
      Daniel Rosenfeldt 
      Tel.: 0421 1761-20005
      E-Mail: daniel.rosenfeldt@hb.aok.de

      Weitere Infos zu Kribbeln im Bauch

    Angebote für Schulen zu Prävention und Gesundheitsförderung

    • Henrietta & Co.

      Seit 2007 wird das Kindertheater „Henrietta“ als ganzheitliches Präventionsprogramm für Grundschulen durchgeführt. Verschiedene Theaterstücke sowie ein Unterrichtsleitfaden und Unterrichtsmaterialien für Lehrer befassen sich auf spielerische, kindgerechte Weise mit den Themen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit. Das Präventionsangebot ist Teil der AOK-Initiative „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft“ und wird bundesweit von allen AOKs umgesetzt.

      Ansprechpartnerin:
      Kerstin Kopmann
      Tel.: 0471 1628110
      E-Mail: kerstin.kopmann@hb.aok.de

      Weitere Infos zum Kindertheater Henrietta.

    • „Be Smart – Don’t Start“

      „Be Smart – Don’t Start“ ist ein bundesweiter Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, sechs Monate nicht zu rauchen. Der Wettbewerb ist für Schüler der Klassenstufen sechs bis acht konzipiert. Er kann auch bereits in der fünften Klasse durchgeführt werden, wenn Rauchen schon ein Thema bei den Schülern ist. Und auch ältere Klassen können teilnehmen, wenn sie keine oder nur wenige rauchende Schüler haben. Als Hauptpreis wird eine Klassenreise vergeben.

      Ansprechpartner:
      Daniel Rosenfeldt 
      Tel.: 0421 1761-20005
      E-Mail: daniel.rosenfeldt@hb.aok.de

      Weitere Infos zu „Be Smart – Don’t Start“

    Aktualisiert: 03.09.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?