Gezielt gegen Harnwegsinfekte – ohne unnötige Antibiotika

Das Versorgungsprogramm InformHWI auf einen Blick
- Für wen: weibliche Versicherte ab 18 Jahren mit unkomplizierten Harnwegsinfekten
- Wo: bei teilnehmenden Hausärztinnen und Hausärzten, Gynäkologinnen und Gynäkologen oder Urologinnen und Urologen in Bremen und Bremerhaven
- Wie: eine Urinprobe wird in der Regel noch am selben Tag ins Labor geschickt und schnell analysiert
- Kosten: kostenfrei für Versicherte der AOK Bremen/Bremerhaven
- So gehen Sie vor: Fragen Sie in Ihrer Praxis nach, ob sie am Programm teilnimmt. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt meldet Sie direkt an, wenn sie das möchten.
Warum InformHWI wichtig ist
Über ein Viertel aller Antibiotika in der ambulanten Medizin wird bei Harnwegsinfekten verschrieben – oft ohne, dass es nötig ist. InformHWI sorgt für eine schnelle Laboranalyse: Das Ergebnis liegt möglichst binnen eines Werktages vor. Es zeigt, ob es sich tatsächlich um eine Infektion handelt und welches Medikament im Bedarfsfall am besten für die Behandlung geeignet ist. So werden unnötige Therapien vermieden und Resistenzen gegen Antibiotika wird vorgebeugt. Diese entstehen, wenn Bakterien unempfindlich gegen Antibiotika werden, so dass die Medikamente ihre Wirkung verlieren.
So läuft die Untersuchung ab:
- Sie geben in der Praxis eine Urinprobe ab.
- Die Probe wird in der Regel am selben Tag ins Medizinische Labor Bremen gebracht.
- Ihre Ärztin oder Ihr Arzt erhält zeitnah – möglichst innerhalb eines Werktages – das Ergebnis.
- Bei Bedarf kann sie oder er sofort eine gezielte Therapie einleiten.
Ihre Vorteile mit der AOK Bremen/Bremerhaven
- Schnelle und sichere Diagnose durch Labortest
- Vermeidung unnötiger Antibiotika-Therapien
- Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte vor Ort
- Kostenfrei für Versicherte der AOK Bremen/Bremerhaven
So gehen Sie vor
Fragen Sie in Ihrer Haus- oder Facharztpraxis nach, ob sie am Programm InformHWI teilnimmt. Wenn ja, werden Sie dort direkt eingeschrieben. Eine Überweisung benötigen Sie nicht.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern unter
Telefon: 0421 1761 77111
E-Mail: kontakt@hb.aok.de
Weitere Informationen zu diesem Thema

Blasenentzündung: Ursachen und Symptome einer Zystitis
Wie kommt es dazu, welche Symptome gibt es und was kann man gezielt dagegen tun?

Antibiotika: Worauf es ankommt, damit sie richtig wirken
Als Mittel gegen Bakterien helfen sie bei Infektionen. Aber nur, wenn sie richtig angewendet werden.

AOK-Clarimedis: medizinische Informationen am Telefon
Hier erhalten Sie kostenfrei medizinische Beratung, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?