Medizinisches Info-Telefon: Versicherte und Experten im direkten Austausch
An 365 Tagen im Jahr stehen AOK-Versicherten 24 Stunden lang Experten aus den verschiedensten Fachrichtungen am medizinischen Info-Telefon zur Verfügung. Sie helfen Ihnen Diagnosen, Beipackzettel, Laborwerte und anderen Gesundheitsthemen besser zu verstehen. Erfahren Sie, wie das Info-Telefon funktioniert.

Kompetente medizinische Beratung hilft weiter
Kaum schließt sich die Tür der Praxis, schießen die vielen Fragen durch den Kopf: Der langerwartete Besuch beim Facharzt hat mehr Unklarheiten aufgeworfen als Antworten gegeben. Jetzt würde es guttun, jemanden zu haben, der das Arztgespräch mit Ihnen nachbereitet. Jemanden wie einen Experten vom medizinischen Info-Telefon.
Anrufen und infomieren
Unser Team aus Fachärzten und Medizin-Experten beantwortet Ihre Fragen zum Thema Gesundheit – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. AOK-Clarimedis ist ein kostenfreier Service speziell für AOK-Versicherte.
0800 1 265265
Gesundheitskompetenz für den Patienten
Ärztliche Diagnosen ziehen oft weitreichende Entscheidungen des Patienten nach sich. Ein mündiger Patient kann den Heilungsprozess positiv beeinflussen. Dafür benötigt er Gesundheitskompetenz, die ihm klar und deutlich vermittelt wird. Genau die bekommt er am medizinischen Info-Telefon.
Medizinische Experten im Dialog mit den Versicherten
Im Krankheitsfall treten oft viele Fragen auf, die sich auf Anhieb nicht beantworten lassen. Patienten fällt es schwer, die notwendigen Informationen für eine passende Behandlung zu finden. Vielen fehlen vor allem die Zeit und Geduld. „Im Krankheitsfall braucht man Ruhe und verständliche Information für einen klaren Gedanken“, erklärt Dr. Thomas Wollersheim, der ärztliche Leiter des medizinischen Info-Telefons. Er ist dafür verantwortlich, dass der Telefon-Service reibungslos funktioniert und versichert: „Die Fachärzte, Allgemeinmediziner, Krankenschwestern und Apotheker am medizinischen Info-Telefon der AOK nehmen sich die notwendige Zeit.“
Ob bei Fragen zur Diagnose, zu empfohlenen Therapien und anstehenden Operationen, zu Beipackzetteln oder Laborwerten. Ob die Sorge Babys, Erwachsenen oder Senioren gilt – das Info-Telefon kombiniert medizinische Kompetenz und einfühlsames Nachfragen. Dabei bauen die Telefonate auf den Berichten des Kunden und den geschilderten Befunden des behandelnden Arztes auf. „Das AOK-Angebot ergänzt das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Verhältnis perfekt“, so Dr. Wollersheim.
Hohe Qualitätsansprüche der Experten
Die Arbeit an der medizinischen Info-Hotline erfordert umfassende Kenntnisse aller Gesundheitsbereiche. Die AOK-Experten stellen hohe Qualitätsansprüche an sich selbst. Sie bilden sich nicht nur medizinisch laufend weiter, sondern trainieren auch ihre Kommunikationsfähigkeiten, um den Dialog mit den Versicherten so gut wie möglich zu gestalten. „Das Feedback der Patienten ist für die Ärzte eine regelmäßige hohe Motivation“, schildert Dr. Wollersheim.
Fragen und Antworten: So funktioniert die medizinische Beratung am Info-Telefon
Die Experten am medizinischen Info-Telefon können Sie zu vorliegenden Diagnosen informieren und Ihre Fragen zu Therapien, Symptomen und anderen konkreten Gesundheitsanliegen beantworten. Erfahren Sie mehr über den AOK-Service in unserem FAQ. Das Telefonat kann einen persönlichen Arztbesuch aber nicht ersetzen.
Wer kann anrufen?
Alle AOK-Versicherten können den Service nutzen. Sie benötigen ihre AOK-Versichertenkarte mit der Versichertennummer. Die Kosten für diesen Service übernimmt die AOK.
Wann kann ich anrufen?
Der Service ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbar. Falls für sehr spezielle Themen gerade kein Experte anwesend ist, wird ein Rückruf vereinbart. Die Gesprächsdauer ist nicht begrenzt. Die Erfahrungswerte liegen zwischen zehn Minuten und 30 Minuten. In der Regel reicht Anrufern ein Telefonat.
Wie läuft das Gespräch ab?
Sie stellen am Telefon Ihre Frage und werden dann mit dem entsprechenden Experten verbunden. Sie können Ihr Anliegen auch in einer E-Mail beschreiben und erhalten die Antwort in einem Rückruf. Es empfiehlt sich, vor dem Telefonat Fragen zu überlegen und während des Gesprächs Notizen zu machen. Außerdem sollten Dokumente wie der Arztbrief oder Laborbericht griffbereit sein.
Wer spricht mit mir?
30 Fachärzte, Ernährungsberater und medizinisches Fachpersonal sind im Team des medizinischen Info-Telefons. Dieses Spektrum decken die Experten ab:
- Allgemeinmedizin
- Anästhesie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Dermatologie
- Gynäkologie
- HNO Heilkunde
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Orthopädie
- Pharmazie
- Psychiatrie
- Psychologie
- Unfallchirurgie
- Urologie
- Zahnheilkunde
Welche Themenbereiche deckt das Info-Telefon ab?
Insgesamt ging es schon um rund 800 Krankheitsbilder am medizinischen Info-Telefon. In diese zehn Fachbereiche fallen die häufigsten Anliegen, die Versicherte mit den AOK-Experten besprechen:
- Kardiologie
- Gastroenterologie
- Akute Kindererkrankungen
- Rückenschmerzen
- Hämatologie und Onkologie
- Infektiologie und Impfungen
- Endokrinologie und Diabetologie
- Schwangerschaft und Wochenbett
- Probleme an Schulter, Arm oder Hand
- Vorsorge bei Kindern
Das könnte Sie auch interessieren
AOK-Pflegeberatung
Mehr erfahren
Arzneimittelberatung in der Schwangerschaft
Mehr erfahren
Pflegeberatung in Ihrer Nähe
Mehr erfahren