AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Heilen lässt sich eine Koronare Herzkrankheit (kurz KHK, auch Koronare Herzerkrankung genannt) nicht. Mit der richtigen Behandlung können Betroffene jedoch gut mit solchen Herzkrankheiten leben. Auch lebensbedrohliche Folgeerkrankungen wie Herzinfarkte lassen sich vermeiden. Das Behandlungsprogramm AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit hilft dabei.
Ein Arzt misst den Blutdruck bei einem Patienten. Mit dem AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit, gelingt es, das Leiden besser zu kontrollieren.© AOK

Inhalte im Überblick

    AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit im Überblick

    Koronare Herzerkrankungen können bei einigen Patienten lebensbedrohliche Folgeerkrankungen auslösen. Dazu gehören Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche oder Herzinfarkte. Das Ziel von AOK-Curaplan KHK ist es, durch eine strukturierte und langfristige Behandlung das Risiko für erstmalige oder wiederholte Herzinfarkte zu senken. Darüber hinaus sollen krankheitsbedingte Beschwerden reduziert werden. Auch ein gesunder Lebensstil steht im Fokus des AOK-Behandlungsprogramms.

    • Die Inhalte von AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

      • Individuelle Therapieziele: Der behandelnde Arzt vereinbart mit Ihnen individuelle Behandlungsziele. Gemeinsam überlegen Sie, wie Sie diese erreichen können.
      • Koordination der Behandlung: Der Arzt sorgt für eine optimale Abstimmung mit anderen Fachärzten, Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen.
      • Aktuelles Wissen: Die Therapie erfolgt anhand anerkannter Leitlinien nach dem aktuellsten Stand des gesicherten medizinischen Wissens.
      • Schulungsprogramme: Für einen Behandlungserfolg ist Ihre Mitarbeit entscheidend. Sie lernen in speziellen Schulungen die Risikofaktoren für einen Herzinfarkt sowie für Folge- und Begleiterkrankungen kennen und erfahren, was Sie aktiv tun können, um die Risiken zu minimieren.
    • Teilnehmen an AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

      AOK-Curaplan KHK richtet sich an Menschen, die infolge einer Koronaren Herzerkrankung typische Symptome wie ein Engegefühl und Schmerzen in der Brust (Angina pectoris) zeigen oder bereits einen Herzinfarkt erlitten haben.

      Ob eine Teilnahme für Sie infrage kommt, klärt der behandelnde Arzt. Er informiert Sie auch über die Inhalte des Disease-Management-Programms (DMP). Die Teilnahme am Behandlungsprogramm der AOK ist kostenfrei. Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme, füllt der Arzt zusammen mit Ihnen die entsprechenden Unterlagen aus.

    Informationsmaterial zur Koronaren Herzkrankheit

    Bei der Behandlung von KHK-Patienten spielt die aktive Mitwirkung der Patienten eine zentrale Rolle. Damit Betroffene wissen, wie sie ihre persönliche Situation verbessern und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können, unterstützt die AOK sie im Rahmen von AOK-Curaplan mit zusätzlichen Angeboten.

    • Patientenhandbuch „Herzgesund leben“

      Das Patientenhandbuch „Herzgesund leben“ informiert umfassend über die Koronare Herzkrankheit (KHK). Es beschreibt, wie es zu der chronischen Erkrankung kommt, welche Beschwerden sie auslöst und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt. Außerdem informiert es darüber, wie Patienten ihr Herz wirksam schützen können, und gibt viele praktische Tipps für einen gesundheitsbewussten Lebensstil.

      Download Patientenratgeber „Herzgesund leben“ (PDF, 8,4 MB)

    • Das Tagebuch für Herzinsuffizienz-Patienten

      Herzinsuffizienz gehört wie die Koronare Herzerkrankung ebenfalls zu den häufigen Herzerkrankungen. Das Tagebuch-Formular hilft Patienten mit einer Herzinsuffizienz, einen Überblick über ihre medizinischen Werte zu behalten. Auch Angaben zum Gesundheitszustand und dem aktuellen Befinden können Betroffene hier eintragen. Das Tagebuch kann dem behandelnden Arzt Hinweise darauf geben, ob die Therapie angepasst werden sollte.

      Download Herzinsuffizienz-Tagebuch (PDF, 56 KB). 

      Hinweise und Ausfüllanleitung (PDF, 60 KB).

    Das Gesundheitsmagazin bei chronischen Erkrankungen

    Ausgabe 3/2025

    Ausgabe 3/2025

    Wer selbst aktiv ist, kann seine chronische Erkrankung positiv beeinflussen. Profitieren Sie vom kostenlosen „Das Gesundheitsmagazin“ mit Informationen zu wichtigen medizinischen Erkenntnissen und zahlreichen Tipps rund um die Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung und gesunde Lebensweise.

    Herunterladen(PDF | 0,61 MB)

    Welche zusätzliche Unterstützung bietet mir die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland bei Koronarer Herzerkrankung (KHK)?

    Haben Sie Fragen zum Thema Koronare Herzerkrankung? Das medizinische Infotelefon der AOK kann Ihnen weiterhelfen.

    Unser Team aus Fachärzten und Medizin-Experten beantwortet Ihre Fragen zum Thema Gesundheit – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Der Service ist exklusiv für AOK-Versicherte.

    Kostenfreie Rufnummer: 0800 1 265 265

    Rufnummer aus dem Ausland: 0049 3085614293*

    * Die Kosten für einen Anruf aus dem Ausland über Fest- oder Mobilfunknetz richten sich nach dem Tarif des ausländischen Netzbetreibers.

    Passende Broschüren zum Download

    • AOK-Curaplan: Koronare Herzkrankheit

      In unserer Broschüre finden Sie Informationen zum strukturierten Behandlungsprogramm AOK-Curaplan, das speziell für AOK-Versicherte mit koronarer Herzkrankheit (KHK) entwickelt wurde. KHK, bei der die Herz-Blutgefäße verengt sind, kann zu schmerzhaften Symptomen wie Brustschmerzen führen. Diese chronische Erkrankung erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Herzschwäche zu verhindern. Erfahren Sie, wie AOK-Curaplan dazu beiträgt, die KHK zu managen und Ihre Herzgesundheit zu schützen.

      AOK-Curaplan: Koronare Herzkrankheit (PDF Download)
    • Aktiv gegen Bluthochdruck

      Für Patienten, die am AOK Curaplan-Programm Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 und/oder Koronarer Herzkrankheit teilnehmen.

      Bei Patienten, die an Diabetes mellitus oder koronarer Herzkrankheit (KHK) leiden, führt ein zu hoher Blutdruck dazu, dass gefährliche Folgeerkrankungen früher und schneller auftreten. Bei diesen Patienten ist es besonders wichtig, den Blutdruck so einzustellen, dass er im Normbereich liegt. Auch eine gesunde Lebensweise unterstützt die Behandlung.

      Zum e-Paper - Aktiv gegen Bluthochdruck
    • Gesund und bewegt – so gelingt's!

      Für Patienten, die an einem AOK Curaplan-Programm teilnehmen.

      Mit unseren Tipps und Hinweisen helfen wir Ihnen, leichter den zu Ihrer Erkrankung passenden Sport zu finden.

      Zum e-Paper - Gesund und bewegt
    • Gesund und lecker essen – so gelingt's!

      Für Patienten, die an einem AOK Curaplan-Programm teilnehmen.

      Gesunde Ernährung ist Teil Ihrer Behandlung im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms. Denn gesunde Kost wirkt positiv auf Diabetes, Herzerkrankungen, Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

      Zum e-Paper - Gesund und lecker essen
    • Rauchfrei für mehr Lebensqualität

      Für Patienten, die an einem AOK Curaplan-Programm teilnehmen.

      Hier finden Sie Tipps, wie Sie den Ausstieg aus dem Rauchen erfolgreich meistern und wo Sie Hilfe erhalten. Packen Sie es an – jetzt!

      Zum e-Paper - Rauchfrei für mehr Lebensqualität
    • Wissen macht stark

      Patientenschulungen sind ein wichtiger Bestandteil von AOK-Curaplan. Sie erfahren in einer Schulung, was Sie über die Erkrankungen wissen sollten und wie Sie die Behandlung im Alltag am besten unterstützen können. Patientenschulungen sind für die Teilnehmer kostenlos, die Kosten trägt die AOK. Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.

      Wissen macht stark (PDF Download)
    Aktualisiert: 25.09.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

    Das könnte Sie auch interessieren

    • AOK-Curaplan Brustkrebs

      Die Behandlung von Brustkrebs ist sehr unterschiedlich. Von Chemotherapie bis Brustentfernung.
      Mehr erfahren
    • AOK-Curaplan Asthma bronchiale

      Alle Inhalte des AOK-Curaplans Asthma bronchiale auf einen Blick.
      Mehr erfahren
    • AOK-Curaplan COPD

      Mit AOK-Curaplan COPD die Krankheit behandeln und die Lebensqualität verbessern.
      Mehr erfahren