Die Pflegekommission hat weitreichende Lohnanhebungen für rund 1,3 Millionen Beschäftigte vereinbart. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium heute mit. Der Beschluss soll bis 2027 stufenweise wirksam werden und umfasst auch zusätzliche freie Tage. Nach einstimmigem Beschluss der Kommission vom 19. November steigen die Entgelte in den unteren…
Soziale Medien können Betroffene mit Depressionen sowohl unterstützen als auch gefährden. Das zeigt das neue Deutschland-Barometer Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Jeder sechste Erkrankte berichtet, durch Social Media motiviert worden zu sein, professionelle Hilfe zu suchen. Zugleich stoßen rund 80 Prozent…
Nach dem Stopp des GKV-Sparpakets durch die Länder drängen die Krankenkassen auf eine schnelle Ersatzregelung. „Es müssen jetzt endlich die politischen Weichen gestellt werden. In gut vier Wochen ist Weihnachten und noch immer ist nicht klar, ob es überhaupt noch ein Sparpaket geben wird“, sagte der Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes,…
Ein neuer Zusammenschluss will Angehörige suchtkranker Jugendlicher stärker in gesundheitspolitische Debatten einbinden. Die neugegründete Bundesarbeitsgemeinschaft Elternstimme in Prävention und Suchthilfe (BAG-EPS) habe sich zum Ziel gesetzt, die elterliche Perspektive in Suchthilfe, Prävention und Entscheidungsprozessen „sichtbar zu machen und…
Im Streit um das „kleine Sparpaket“ von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken haben die Bundesländer heute Nachmittag den Vermittlungsausschuss angerufen. Stein des Anstoßes aus Ländersicht: die geplante 1,8-Milliarden-Euro-Kürzung bei den Krankenhäusern. Noch während der Bundesratssitzung hatte die Bundesregierung versucht, das…
Der Bundesrat ist mit den geplanten Änderungen an der Krankenhausreform nicht zufrieden. In ihrer Stellungnahme zum Regierungsentwurf für das Krankenhausreform-Anpassungsgesetz (KHAG) forderte die Länderkammer zahlreiche Änderungen. Die Kritik betrifft vor allem Einschränkungen der Planungshoheit und die vorgesehene Standortdefinition.
Das vom Bundestag beschlossene Sparpaket der Koalition zur Stabilisierung der Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen steht auf der Kippe. Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Katharina Schenk, wies Appelle des Bundes an die Länder zurück, dem Vorhaben am Freitag im Bundesrat grünes Licht zu geben, und forderte von der Regierung…
Die Zahl der Pflegebedürftigen hat sich in weniger als zehn Jahren nahezu verdoppelt – ein Zuwachs, der sich laut dem aktuellen Pflegereport der Barmer nur zu einem kleinen Teil durch die alternde Bevölkerung erklären lässt. Damit steigt der Handlungsdruck für die Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die bis Ende des Jahres Eckpunkte vorlegen soll.
Die meisten Deutschen stehen dem Einzug Künstlicher Intelligenz (KI) in Krankenhäusern und Praxen positiv gegenüber. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom befürworten 71 Prozent den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Fast die Hälfte der Befragten gab an, KI-Chatbots für Gesundheitsfragen zu nutzen. Acht von zehn Bürgerinnen und Bürger…
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Pflegekommission hat weitreichende Lohnanhebungen für rund 1,3 Millionen Beschäftigte vereinbart. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium heute mit. Der Beschluss soll bis 2027 stufenweise wirksam werden und umfasst auch zusätzliche freie Tage. Nach einstimmigem Beschluss der Kommission vom 19. November steigen die Entgelte in den unteren…
Soziale Medien können Betroffene mit Depressionen sowohl unterstützen als auch gefährden. Das zeigt das neue Deutschland-Barometer Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Jeder sechste Erkrankte berichtet, durch Social Media motiviert worden zu sein, professionelle Hilfe zu suchen. Zugleich stoßen rund 80 Prozent…
Nach dem Stopp des GKV-Sparpakets durch die Länder drängen die Krankenkassen auf eine schnelle Ersatzregelung. „Es müssen jetzt endlich die politischen Weichen gestellt werden. In gut vier Wochen ist Weihnachten und noch immer ist nicht klar, ob es überhaupt noch ein Sparpaket geben wird“, sagte der Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes,…
Ein neuer Zusammenschluss will Angehörige suchtkranker Jugendlicher stärker in gesundheitspolitische Debatten einbinden. Die neugegründete Bundesarbeitsgemeinschaft Elternstimme in Prävention und Suchthilfe (BAG-EPS) habe sich zum Ziel gesetzt, die elterliche Perspektive in Suchthilfe, Prävention und Entscheidungsprozessen „sichtbar zu machen und…
Im Streit um das „kleine Sparpaket“ von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken haben die Bundesländer heute Nachmittag den Vermittlungsausschuss angerufen. Stein des Anstoßes aus Ländersicht: die geplante 1,8-Milliarden-Euro-Kürzung bei den Krankenhäusern. Noch während der Bundesratssitzung hatte die Bundesregierung versucht, das…
Der Bundesrat ist mit den geplanten Änderungen an der Krankenhausreform nicht zufrieden. In ihrer Stellungnahme zum Regierungsentwurf für das Krankenhausreform-Anpassungsgesetz (KHAG) forderte die Länderkammer zahlreiche Änderungen. Die Kritik betrifft vor allem Einschränkungen der Planungshoheit und die vorgesehene Standortdefinition.
Das vom Bundestag beschlossene Sparpaket der Koalition zur Stabilisierung der Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen steht auf der Kippe. Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Katharina Schenk, wies Appelle des Bundes an die Länder zurück, dem Vorhaben am Freitag im Bundesrat grünes Licht zu geben, und forderte von der Regierung…
Die Zahl der Pflegebedürftigen hat sich in weniger als zehn Jahren nahezu verdoppelt – ein Zuwachs, der sich laut dem aktuellen Pflegereport der Barmer nur zu einem kleinen Teil durch die alternde Bevölkerung erklären lässt. Damit steigt der Handlungsdruck für die Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die bis Ende des Jahres Eckpunkte vorlegen soll.
Die meisten Deutschen stehen dem Einzug Künstlicher Intelligenz (KI) in Krankenhäusern und Praxen positiv gegenüber. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom befürworten 71 Prozent den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Fast die Hälfte der Befragten gab an, KI-Chatbots für Gesundheitsfragen zu nutzen. Acht von zehn Bürgerinnen und Bürger…
Trotz positiver Quartalsergebnisse bleibt die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenversicherung angespannt. Zwar schlossen AOK, Ersatzkassen und IKK die ersten neun Monate des Jahres mit einem Überschuss ab, gleichzeitig steigen die Ausgaben jedoch deutlich. Der stellvertretende Vorstandschef des AOK-Bundesverbandes, Jens Martin Hoyer,…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) haben eine neue Allianz im Kampf gegen Long-Covid und ME/CFS ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Forschung, Versorgung und die Perspektive der Betroffenen enger zu verzahnen. Die Allianz ist Teil der Nationalen Dekade gegen Postinfektiöse…
🫀Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nummer eins in Deutschland. Heribert Schunkert @Herzstiftung macht dafür neben Lebensstilfaktoren auch…
Weiterlesen
Vom 9. bis zum 15. Geburtstag wird die #HPV-Impfung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die #AOK ermöglicht darüber hinaus mindestens bis…
Weiterlesen
Nichtübertragbare Krankheiten wie Herzkreislauf, Krebs, Adipositas oder Diabetes verursachen viel Leid und hohe volkswirtschaftliche Kosten. Wirksame Gegenmaßnahmen sind dringend nötig. Der neue Public Health Index (PHI) vergleicht den Stand der Umsetzung wissenschaftlicher Empfehlungen zur Unterstützung gesunder Lebensweisen in 18 europäischen Ländern.