Bereits auf dem Deutschen Apothekertag Mitte September hatte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken eine umfassende Apothekenreform angekündigt. Heute hat ihr Ministerium ein Maßnahmenpaket dazu veröffentlicht, das als Grundlage dienen soll. Kernelemente sind ein neuer Verhandlungsmechanismus zur Vergütung der Apotheken, Zuschüsse für…
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter psychischen Problemen. Dabei sind die Belastungen in der Bevölkerung ungleich verteilt. Das zeigt eine Studie auf Basis von Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Demnach sind Menschen mit niedrigem Bildungs- und Einkommensniveau dreimal so häufig von depressiven Symptomen betroffen wie Personen mit…
Die Krankenkassen sind skeptisch, dass das von der Bundesregierung beschlossene „kleine Sparpaket“ ausreicht, um einen weiteren Anstieg der Zusatzbeiträge zu verhindern. Der vom GKV-Schätzerkreis für 2026 empfohlene durchschnittliche Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent sei eine politisch motivierte Entscheidung, die die realistische Finanzentwicklung…
Die von der Bundesregierung angestrebte Streichung des Achtstundentags und die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 48 Stunden stößt bei der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) auf scharfe Kritik. „Wer die Tageshöchstgrenze aus dem Gesetz streicht, hebelt einen zentralen Pfeiler des Arbeitsschutzes aus“, sagte die…
Pflegebedürftige zahlen immer mehr Geld. Insbesondere die Eigenanteile in der Heimpflege sind kürzlich erneut gestiegen. Was muss passieren, um den Kostenanstieg einzudämmen? G+G hat vier Expertinnen und Experten gefragt.
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Bereits auf dem Deutschen Apothekertag Mitte September hatte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken eine umfassende Apothekenreform angekündigt. Heute hat ihr Ministerium ein Maßnahmenpaket dazu veröffentlicht, das als Grundlage dienen soll. Kernelemente sind ein neuer Verhandlungsmechanismus zur Vergütung der Apotheken, Zuschüsse für…
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter psychischen Problemen. Dabei sind die Belastungen in der Bevölkerung ungleich verteilt. Das zeigt eine Studie auf Basis von Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Demnach sind Menschen mit niedrigem Bildungs- und Einkommensniveau dreimal so häufig von depressiven Symptomen betroffen wie Personen mit…
Die Krankenkassen sind skeptisch, dass das von der Bundesregierung beschlossene „kleine Sparpaket“ ausreicht, um einen weiteren Anstieg der Zusatzbeiträge zu verhindern. Der vom GKV-Schätzerkreis für 2026 empfohlene durchschnittliche Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent sei eine politisch motivierte Entscheidung, die die realistische Finanzentwicklung…
Die von der Bundesregierung angestrebte Streichung des Achtstundentags und die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 48 Stunden stößt bei der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) auf scharfe Kritik. „Wer die Tageshöchstgrenze aus dem Gesetz streicht, hebelt einen zentralen Pfeiler des Arbeitsschutzes aus“, sagte die…
Pflegebedürftige zahlen immer mehr Geld. Insbesondere die Eigenanteile in der Heimpflege sind kürzlich erneut gestiegen. Was muss passieren, um den Kostenanstieg einzudämmen? G+G hat vier Expertinnen und Experten gefragt.
Mit einem am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeten Sofortprogramm will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 2026 um zwei Milliarden Euro entlasten. Dadurch sollen der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz bei 2,9 Prozent stabilisiert und Beitragserhöhungen verhindert werden. „Das ist ein guter Tag…
Immer mehr niedergelassene Ärztinnen und Ärzte setzen digitale Anwendungen im Praxisalltag ein. Das zeigt das „PraxisBarometer Digitalisierung 2025“, das die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) heute veröffentlichte. Die Nutzung des elektronischen Arztbriefs hat besonders deutlich zugenommen – von 13 Prozent im Jahr 2018 auf jetzt 87 Prozent.…
Die im Juli konstituierte Kommission zur Reform der Pflege hat erste Ziele formuliert. „Wir müssen das System der sozialen Pflegeversicherung nachhaltig aufstellen – eine umfassende Reform ist überfällig“, sagte Bundesgesundheitsgesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Gesundheitsverbände machten deutlich, dass nicht viel Zeit bleibe. Der…
Mit einem „kleinen Sparpaket“ will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im Zaum halten. „Wir haben uns innerhalb der Regierung darauf geeinigt, dass die Beiträge stabil bleiben“, betonte die CDU-Politikerin in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“. Das Kabinett werde am Mittwoch über die…
„Wir brauchen die Stärkung der psychischen Gesundheit junger Menschen", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung,… Weiterlesen
Kürzere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten, einen bedarfsgerechteren Zugang zu Fachärztinnen und Fachärzten sowie mehr Effizienz in der Versorgung: Wie kann Primärversorgung sinnvoll umgesetzt werden? Darüber diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitsverbänden mit Gesundheitspolitikern aus dem Deutschen Bundestag.