Die im Juli konstituierte Kommission zur Reform der Pflege hat erste Ziele formuliert. „Wir müssen das System der sozialen Pflegeversicherung nachhaltig aufstellen – eine umfassende Reform ist überfällig“, sagte Bundesgesundheitsgesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Gesundheitsverbände machten deutlich, dass nicht viel Zeit bleibe. Der…
Mit einem „kleinen Sparpaket“ will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im Zaum halten. „Wir haben uns innerhalb der Regierung darauf geeinigt, dass die Beiträge stabil bleiben“, betonte die CDU-Politikerin in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“. Das Kabinett werde am Mittwoch über die…
Die im Dezember 2024 gestartete Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung sowie von Praxisteams zählt inzwischen mehr als 650.000 Stimmen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) hatte diese mit dem Verband medizinischer Fachberufe auf den Weg gebracht. „Der enorme Erfolg unserer gemeinsamen Petition macht noch einmal…
Die aktuelle Grippewelle rollt gerade an. Was an Infektionen mit Covid-19, Influenza und Respiratorischem Synzytial Virus (RSV) auf uns zukommen kann, das zeigt das Robert-Koch-Institut (RKI) anhand der Zahlen aus der Vorsaison. Demnach nahmen vor allem die Influenza-Erkrankungen in der Saison 2024/25 deutlich zu. Ihre Zahl stieg um 85 Prozent an:…
Angesichts der schwierigen Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung erwägt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken laut einem Medienbericht deutlich höhere Eigenbeteiligungen. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) heute berichtet, plant die Ressortchefin alle Zuzahlungen generell um 50 Prozent zu erhöhen. Die CDU-Politikerin selbst…
Mit dem neuen Forschungsdatenzentrum (FDZ) Gesundheit will die Bundesregierung die Auswertung von Gesundheitsdaten deutlich verbessern. Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sprach bei der Eröffnung heute in Berlin von einem „Paradigmenwechsel“ für Wissenschaft, Versorgung und den Forschungsstandort“. Das Zentrum soll künftig pseudonymisierte…
Der Bundestag hat am Donnerstag mit den Stimmen von Union und SPD das Gesetz zur Einführung einer einheitlichen Pflegefachassistenz verabschiedet. Alle Oppositionsfraktionen enthielten sich der Stimme. CSU-Gesundheitspolitikerin Emmi Zeulner sprach von einem „Meilenstein“. Das Gesetz schaffe Rechtssicherheit und stärke die Teamarbeit in der Praxis,…
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die im Juli konstituierte Kommission zur Reform der Pflege hat erste Ziele formuliert. „Wir müssen das System der sozialen Pflegeversicherung nachhaltig aufstellen – eine umfassende Reform ist überfällig“, sagte Bundesgesundheitsgesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Gesundheitsverbände machten deutlich, dass nicht viel Zeit bleibe. Der…
Mit einem „kleinen Sparpaket“ will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im Zaum halten. „Wir haben uns innerhalb der Regierung darauf geeinigt, dass die Beiträge stabil bleiben“, betonte die CDU-Politikerin in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“. Das Kabinett werde am Mittwoch über die…
Die im Dezember 2024 gestartete Petition zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung sowie von Praxisteams zählt inzwischen mehr als 650.000 Stimmen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) hatte diese mit dem Verband medizinischer Fachberufe auf den Weg gebracht. „Der enorme Erfolg unserer gemeinsamen Petition macht noch einmal…
Die aktuelle Grippewelle rollt gerade an. Was an Infektionen mit Covid-19, Influenza und Respiratorischem Synzytial Virus (RSV) auf uns zukommen kann, das zeigt das Robert-Koch-Institut (RKI) anhand der Zahlen aus der Vorsaison. Demnach nahmen vor allem die Influenza-Erkrankungen in der Saison 2024/25 deutlich zu. Ihre Zahl stieg um 85 Prozent an:…
Angesichts der schwierigen Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung erwägt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken laut einem Medienbericht deutlich höhere Eigenbeteiligungen. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) heute berichtet, plant die Ressortchefin alle Zuzahlungen generell um 50 Prozent zu erhöhen. Die CDU-Politikerin selbst…
Mit dem neuen Forschungsdatenzentrum (FDZ) Gesundheit will die Bundesregierung die Auswertung von Gesundheitsdaten deutlich verbessern. Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sprach bei der Eröffnung heute in Berlin von einem „Paradigmenwechsel“ für Wissenschaft, Versorgung und den Forschungsstandort“. Das Zentrum soll künftig pseudonymisierte…
Der Bundestag hat am Donnerstag mit den Stimmen von Union und SPD das Gesetz zur Einführung einer einheitlichen Pflegefachassistenz verabschiedet. Alle Oppositionsfraktionen enthielten sich der Stimme. CSU-Gesundheitspolitikerin Emmi Zeulner sprach von einem „Meilenstein“. Das Gesetz schaffe Rechtssicherheit und stärke die Teamarbeit in der Praxis,…
Das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) bleibt nach dem heutigen Beschluss des Bundeskabinetts weiter umstritten. Die Verbände stoßen sich an den neuen Ausnahmeregelungen. Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) forderte von der Politik, zum „ursprünglichen Ziel der Reform zurückzukehren“. Der AOK-Bundesverband (AOK-BV) begrüßte zwar ein Ende der…
Das Bundeskabinett hat heute schärfere Regeln für die Abgabe von Medizinalcannabis beschlossen. Demnach darf Medizinalcannabis künftig nur nach einem persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient verschrieben werden, teilte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit. Außerdem wird der Versand verboten. Das Ministerium begründete die Änderung des…
So viel Lob ist in der Gesundheitspolitik selten: In der Bundestagsanhörung zum Entwurf des Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege begrüßten die Interessenverbände am Nachmittag nahezu einhellig die Absicht, Pflegekräften künftig Aufgaben zu übertragen, die bisher Ärzten vorbehalten sind. Zudem soll der…
Das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) soll am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen werden. Nach wochenlangem Ringen um Ausnahmeregelungen einigten sich die Koalitionspartner aus CDU/CSU und SPD nun auf einen Kompromiss. Laut Kabinettsvorlage, die G+G vorliegt, kommt der Entwurf den Wünschen der Länder entgegen. Demnach sollen zur…
Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hellt sich langsam auf. Laut Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) erwarten die Mitgliedsunternehmen ein Umsatzplus von 3,1 Prozent (2024: 1,2 Prozent). Bei den Gewinnen sehe es dagegen weiter mau aus, sagte BVMed-Vorstandschef Mark Jalaß heute in Berlin. Für schlechte Laune sorge in…
#AOK-Vorständin Reimann begrüßt die klare Positionierung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Beibehaltung der #SPV als Teilleistungssystem, mahnt aber… Weiterlesen
In diesem Jahr werden Projekte ausgezeichnet, die sich der Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern widmen. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.
Kürzere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten, einen bedarfsgerechteren Zugang zu Fachärztinnen und Fachärzten sowie mehr Effizienz in der Versorgung: Wie kann Primärversorgung sinnvoll umgesetzt werden? Darüber diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitsverbänden mit Gesundheitspolitikern aus dem Deutschen Bundestag.