Die neue „Finanzkommission Gesundheit“ startet unter Zeitdruck. Schon Ende März 2026 sollen die heute von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in Berlin vorgestellten Experten erste Maßnahmen vorlegen, die 2027 für stabile Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sorgen könnten. Es gehe darum „maßgebliche Kostentreiber, sowie…
Die Kassenärzte erteilen Sparvorschlägen für die ambulanten Versorgung eine deutliche Absage. „Spargesetze mit der Heckenschere“ dürfe es nicht geben, warnte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, auf der heutigen KBV-Vertreterversammlung. Zielscheibe der Ärztekritik ist der Vorstoß des Spitzenverbandes der…
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Auftakt der Woche des bürgerschaftlichen Engagements den rund 30 Millionen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern gedankt. Das Land sähe ohne sie „kälter“ aus. Steinmeier warb erneut für seinen Vorschlag eines sozialen Pflichtdienstes für jedermann - unabhängig vom Alter. Das Ehrenamt wird auch…
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) will den Bund wegen der nach seiner Auffassung rechtswidrigen Unterfinanzierung der Beiträge für Bürgergeldempfänger verklagen. In der heutigen Verwaltungsratssitzung des Verbandes stimmte das Gremium einstimmig für dieses Vorgehen. „Jahr für Jahr bleibt der Bund den gesetzlichen…
Der Bundestag hat sich heute erstmals mit den geplanten Gesetzen zur Kompetenzerweiterung für Pflegekräfte und zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung beschäftigt. Während Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und weitere Redner der schwarz-roten Koalition für die Pläne warben, mahnten Oppositionspolitiker…
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die aufgrund von Herzkrankheiten gestorben sind, ist leicht gesunken. Das geht aus dem „Deutschen Herzbericht – Update 2025" hervor, den die Deutsche Herzstiftung heute gemeinsam mit medizinischen Fachgesellschaften vorgestellt hat. Die dem Bericht zugrundeliegenden Daten stammen aus dem Jahr 2023. Demnach…
Die Krankenhausreform gefährdet laut Fach- und Patientenverbänden die Schmerzmedizin. Um den „Kollaps der Versorgung chronisch Schmerzkranker zu verhindern“, fordern sie, das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) nachzubessern und eine eigenständige Leistungsgruppe „Spezielle Schmerzmedizin“ darin zu verankern. Sonst fehlten die rechtlichen und…
Wider Erwarten hat das Bundeskabinett den Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) heute nicht auf den Weg gebracht. Vize-Regierungssprecher Sebastian Hille erläuterte, es gebe noch „kleineren Beratungsbedarf“. Nach Informationen von G+G blockiert die SPD-Fraktion die Vorlage von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. Die…
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die neue „Finanzkommission Gesundheit“ startet unter Zeitdruck. Schon Ende März 2026 sollen die heute von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in Berlin vorgestellten Experten erste Maßnahmen vorlegen, die 2027 für stabile Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sorgen könnten. Es gehe darum „maßgebliche Kostentreiber, sowie…
Die Kassenärzte erteilen Sparvorschlägen für die ambulanten Versorgung eine deutliche Absage. „Spargesetze mit der Heckenschere“ dürfe es nicht geben, warnte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, auf der heutigen KBV-Vertreterversammlung. Zielscheibe der Ärztekritik ist der Vorstoß des Spitzenverbandes der…
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Auftakt der Woche des bürgerschaftlichen Engagements den rund 30 Millionen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern gedankt. Das Land sähe ohne sie „kälter“ aus. Steinmeier warb erneut für seinen Vorschlag eines sozialen Pflichtdienstes für jedermann - unabhängig vom Alter. Das Ehrenamt wird auch…
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) will den Bund wegen der nach seiner Auffassung rechtswidrigen Unterfinanzierung der Beiträge für Bürgergeldempfänger verklagen. In der heutigen Verwaltungsratssitzung des Verbandes stimmte das Gremium einstimmig für dieses Vorgehen. „Jahr für Jahr bleibt der Bund den gesetzlichen…
Der Bundestag hat sich heute erstmals mit den geplanten Gesetzen zur Kompetenzerweiterung für Pflegekräfte und zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung beschäftigt. Während Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und weitere Redner der schwarz-roten Koalition für die Pläne warben, mahnten Oppositionspolitiker…
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die aufgrund von Herzkrankheiten gestorben sind, ist leicht gesunken. Das geht aus dem „Deutschen Herzbericht – Update 2025" hervor, den die Deutsche Herzstiftung heute gemeinsam mit medizinischen Fachgesellschaften vorgestellt hat. Die dem Bericht zugrundeliegenden Daten stammen aus dem Jahr 2023. Demnach…
Die Krankenhausreform gefährdet laut Fach- und Patientenverbänden die Schmerzmedizin. Um den „Kollaps der Versorgung chronisch Schmerzkranker zu verhindern“, fordern sie, das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) nachzubessern und eine eigenständige Leistungsgruppe „Spezielle Schmerzmedizin“ darin zu verankern. Sonst fehlten die rechtlichen und…
Wider Erwarten hat das Bundeskabinett den Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) heute nicht auf den Weg gebracht. Vize-Regierungssprecher Sebastian Hille erläuterte, es gebe noch „kleineren Beratungsbedarf“. Nach Informationen von G+G blockiert die SPD-Fraktion die Vorlage von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. Die…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hält zur Überwindung der desolaten Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verschiedene Optionen für möglich. Die CDU-Politikerin erneuerte im Gespräch mit dem Sender NTV ihre Forderung nach zusätzlichen Steuermitteln. Sonst müssten andere kurzfristige Maßnahmen eingeleitet werden. Wichtig sei…
Starkes Übergewicht hat laut Unicef erstmals Untergewicht als die häufigste Form der Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen abgelöst. Mit Ausnahme von Subsahara-Afrika und Südasien ist weltweit jeder Fünfte im Alter von fünf bis 19 Jahren (391 Millionen) übergewichtig, jeder Zehnte (188 Millionen) sogar fettleibig. Das geht aus dem…
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnt vor „einer neuen globalen Gesundheitskrise“. „Als ausgebildete Ärztin bin ich entsetzt über die Desinformation, die den globalen Fortschritt zum Beispiel bei der Bekämpfung von Seuchen wie Masern oder Polio bedroht“, sagte von der Leyen am Morgen im Europaparlament in Straßburg. Europa müsse…
🌱 Was für ein Tag in Eisenach! Mit unserem dritten Erlebnistag haben wir heute in #Thüringen den Schlusspunkt unter eine besondere Tour gesetzt – und… Weiterlesen
Welt-Erste-Hilfe-Tag: Schnelle erste Hilfe kann Leben retten und gerade Laien können viel bewirken. Anja Debrodt, Ärztin im @AOK_Politik, erklärt, wie… Weiterlesen
Vier Pflegeeinrichtungen erproben die Hausarzt- und Kardiologievisite per Monitor – bei dem DEVAP-Werkstattgespräch berichten sie über ihre Erfahrungen.
Mo, 15.09.2025, 09:00 Uhr
Veranstalter: Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege
16.09.2025
Konferenz
VKU Forum – Veranstaltungszentrum des Verbands kommunaler Unternehmen e.V.
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit bietet das APS zum Welttag allen Einrichtungen und Organisationen des Gesundheitswesens an, ihr Engagement für Patientensicherheit auf der Aktions-Webseite aufzuzeigen.