Das „kleine Sparpaket“ der Bundesregierung zur Stabilisierung der Finanzen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bewertet der AOK-Bundesverband kritisch. Zwar seien die geplanten kurzfristigen Entlastungen für 2026 positiv, es fehlten jedoch langfristige Ansätze für eine echte Finanzierungsreform, heißt es in der Stellungnahme des Verbandes…
Die elektronischen Patientenakten (ePA) füllen sich. Einen Monat nach dem Pflichtstart in Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen verzeichnete die Digitalagentur Gematik mindestens 37 Millionen Dokumenten-Uploads zur neuen E-Akte. „Die ePA wird Schritt für Schritt gelebte Realität“, sagte Gematik-Chef Florian Fuhrmann. Der AOK-Bundesverband drängt…
Weniger Krankenhäuser, „Kontaktgebühr“, Ausgabenmoratorium, Begrenzen von Leistungen: In einem heute veröffentlichten Positionspapier hat die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ihre Forderungen nach harten Einschnitten und „durchgreifenden und nachhaltige Strukturreformen“ in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)…
Das Positionspapier der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) für Reformen im Gesundheitswesen stößt auf teils heftige Kritik. Einen „Frontalangriff auf die Solidarität in unserem Gesundheitssystem“ nannte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Christos Pantazis, die Vorschläge gegenüber G+G. Die BDA…
12.304 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern hat der Medizinische Dienst (MD) im Jahr 2024 bundesweit erstellt. In jedem vierten Fall (3.301 Fälle) stellten die Gutachter einen Behandlungsfehler mit Schaden fest. In jedem fünften Fall (2.825 Fälle) war der Fehler ursächlich für den erlittenen Schaden. In 75 Fällen führte der…
Trotz dringlicher Appelle zum Klimaschutz haben die gesundheitlichen Bedrohungen durch den Klimawandel ein beispielloses Ausmaß erreicht. Zu diesem Schluss kommt der heute veröffentlichte Bericht „Lancet Countdown on Health and Climate Change 2025“. Die in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation WHO erstellte Analyse ist die neunte und…
Ungeachtet der Pflicht zur Krankenversicherung lebten in Deutschland zuletzt wieder mehr Menschen ohne diese Absicherung. Nach heute vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Zahlen waren 2023 rund 72.000 Menschen nicht krankenversichert und hatten auch keinen anderweitigen Anspruch auf Krankenversorgung. Das waren rund 11.000 mehr…
Der Virologe Klaus Stöhr warnt vor einer neuen Pandemie im Zusammenhang mit der Vogelgrippe und mahnt zu umfassenden Vorsorgemaßnahmen. „Prinzipiell hat das H5N1-Virus alles, um eine Pandemie auszulösen“, sagte Stöhr der „Mitteldeutschen Zeitung“ von Mittwoch. Er verwies auf die weltweite Verbreitung des Virus mit rasant zunehmenden Möglichkeiten…
Deutschlands Kliniken sind auf Verteidigungsfälle nur unzureichend vorbereitet. Ein Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zeigt gewaltige Investitionslücken. Die DKG fordert eine nationale Strategie und warnt vor wachsender Verwundbarkeit der Krankenhäuser.
Angesichts der steigenden Zahl der an Typ-2-Diabetes erkrankten Kinder und Jugendlichen in Deutschland fordern Experten umfassende Maßnahmen, um junge Menschen wirksam zu schützen. „Es wird derzeit viel und gern über Prävention gesprochen, aber die Politik zieht noch immer die falschen Schlüsse“, sagte Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen…
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Das „kleine Sparpaket“ der Bundesregierung zur Stabilisierung der Finanzen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bewertet der AOK-Bundesverband kritisch. Zwar seien die geplanten kurzfristigen Entlastungen für 2026 positiv, es fehlten jedoch langfristige Ansätze für eine echte Finanzierungsreform, heißt es in der Stellungnahme des Verbandes…
Die elektronischen Patientenakten (ePA) füllen sich. Einen Monat nach dem Pflichtstart in Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen verzeichnete die Digitalagentur Gematik mindestens 37 Millionen Dokumenten-Uploads zur neuen E-Akte. „Die ePA wird Schritt für Schritt gelebte Realität“, sagte Gematik-Chef Florian Fuhrmann. Der AOK-Bundesverband drängt…
Weniger Krankenhäuser, „Kontaktgebühr“, Ausgabenmoratorium, Begrenzen von Leistungen: In einem heute veröffentlichten Positionspapier hat die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ihre Forderungen nach harten Einschnitten und „durchgreifenden und nachhaltige Strukturreformen“ in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)…
Das Positionspapier der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) für Reformen im Gesundheitswesen stößt auf teils heftige Kritik. Einen „Frontalangriff auf die Solidarität in unserem Gesundheitssystem“ nannte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Christos Pantazis, die Vorschläge gegenüber G+G. Die BDA…
12.304 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern hat der Medizinische Dienst (MD) im Jahr 2024 bundesweit erstellt. In jedem vierten Fall (3.301 Fälle) stellten die Gutachter einen Behandlungsfehler mit Schaden fest. In jedem fünften Fall (2.825 Fälle) war der Fehler ursächlich für den erlittenen Schaden. In 75 Fällen führte der…
Trotz dringlicher Appelle zum Klimaschutz haben die gesundheitlichen Bedrohungen durch den Klimawandel ein beispielloses Ausmaß erreicht. Zu diesem Schluss kommt der heute veröffentlichte Bericht „Lancet Countdown on Health and Climate Change 2025“. Die in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation WHO erstellte Analyse ist die neunte und…
Ungeachtet der Pflicht zur Krankenversicherung lebten in Deutschland zuletzt wieder mehr Menschen ohne diese Absicherung. Nach heute vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Zahlen waren 2023 rund 72.000 Menschen nicht krankenversichert und hatten auch keinen anderweitigen Anspruch auf Krankenversorgung. Das waren rund 11.000 mehr…
Der Virologe Klaus Stöhr warnt vor einer neuen Pandemie im Zusammenhang mit der Vogelgrippe und mahnt zu umfassenden Vorsorgemaßnahmen. „Prinzipiell hat das H5N1-Virus alles, um eine Pandemie auszulösen“, sagte Stöhr der „Mitteldeutschen Zeitung“ von Mittwoch. Er verwies auf die weltweite Verbreitung des Virus mit rasant zunehmenden Möglichkeiten…
Deutschlands Kliniken sind auf Verteidigungsfälle nur unzureichend vorbereitet. Ein Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zeigt gewaltige Investitionslücken. Die DKG fordert eine nationale Strategie und warnt vor wachsender Verwundbarkeit der Krankenhäuser.
Angesichts der steigenden Zahl der an Typ-2-Diabetes erkrankten Kinder und Jugendlichen in Deutschland fordern Experten umfassende Maßnahmen, um junge Menschen wirksam zu schützen. „Es wird derzeit viel und gern über Prävention gesprochen, aber die Politik zieht noch immer die falschen Schlüsse“, sagte Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen…
Knapp sechs Monate nach Übergabe seiner Amtsgeschäfte hat sich der ehemalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in die Debatte um die Anpassung der Krankenhausreform eingeschaltet. In der „Zeit“ warnte er vor „faulen Kompromissen“.
Das unter der Ampel-Regierung beschlossene Konsumcannabis-Gesetz (KCanG) bleibt umstritten. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken sieht Handlungsbedarf. Denn insgesamt sei das Gesetz „ein Problem und an vielen Stellen schlecht gemacht“, sagte sie der „Bild“. „Dieses schädliche Gesetz muss weg“, forderte am Montag der Vorsitzende der…
🗞️Aufgepasst: Der bundesweite Schülerzeitungswettbewerb der @jugendpressede startet in die nächste Runde und die AOK vergibt auch 2026 wieder einen… Weiterlesen
Kürzere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten, einen bedarfsgerechteren Zugang zu Fachärztinnen und Fachärzten sowie mehr Effizienz in der Versorgung: Wie kann Primärversorgung sinnvoll umgesetzt werden? Darüber diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitsverbänden mit Gesundheitspolitikern aus dem Deutschen Bundestag.