InKONTAKT – Nachrichten aus der Selbsthilfe
InKONTAKT wird aktueller und digitaler: An dieser Stelle finden Sie regelmäßig aktuelle Neuigkeiten aus der Selbsthilfe. Damit ersetzen wir den bislang im Drei-Monats-Rhythmus erschienenen PDF-Newsletter mit seinem Bundesteil und verschiedenen Regionalausgaben. Ältere Ausgaben finden Sie weiterhin im Newsletter-Archiv.

Sie möchten per Newsletter automatisch über die neuesten Nachrichten aus der Selbsthilfe informiert werden? Dann melden Sie sich beim AOK-Newsletter für Presse und Politik an und wählen Sie als gewünschtes Thema "Selbsthilfe". Bei Interesse an weiteren Themen können Sie den Newsletter individuell zusammenstellen und auch die Häufigkeit des Newsletterversands bestimmen.
CFS – Krankheit im Stillen

Die Summe der Beschwerden und Einschränkungen, die mit dem chronischen Erschöpfungssyndrom verbunden sind, schränkt die Lebensqualität der Betroffenen massiv ein. Viele können das Haus nicht mehr verlassen, werden bettlägerig und pflegebedürftig. Weit über die Hälfte der Betroffenen kann dauerhaft nicht mehr arbeiten. Am 12. Mai, dem CFS-Awareness-Day, haben Selbsthilfeverbände mit LiegendDemos auf die prekäre Situation der Betroffenen aufmerksam gemacht.
Mehr Infos
Demenz-Podcast mit vielen Facetten

Wie lässt sich mit einem Angehörigen mit Demenz die Freizeit gestalten? Wie geht man in der Öffentlichkeit mit der Demenz des/der Angehörigen um? Wie reagiert man angemessen auf aggressives oder ängstliches Verhalten? Über diese und viele andere Fragen spricht Moderatorin Christine Schön mit wechselnden, teilweise auch prominenten Gästen im Demenz-Podcast. In mittlerweile 74 Folgen kommen auch rechtliche Tipps nicht zu kurz – und es geht auch immer wieder darum, wie pflegende Angehörige ein erfülltes und glückliches Leben führen können, ohne sich aufzugeben oder auszubrennen.
Mehr Infos
Stark machen für die Pflege

Zum Tag der Pflegenden am 12. Mai übergab ein breites Aktionsbündnis die von mehr als 143.000 Menschen unterschriebene Petition „Mach dich stark für Pflege“ an das Bundesgesundheitsministerium. Ein Jahr lang hatten sich diverse Verbände, darunter auch die BAG Selbsthilfe, mit einer Kampagne für eine umfassende Pflegereform stark gemacht und Unterstützende gesucht. Ein zentraler Punkt in der Petition ist die bessere Absicherung pflegender Angehöriger. Zu ihrer Stärkung brauche es mehr Beratungs- und Entlastungsangebote sowie eine bessere finanzielle Absicherung. Auch die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… hatte sich im Vorfeld mit einem Positionspapier für eine Weiterentwicklung der Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… stark gemacht.
Mehr Infos
Demenzsensibilität im Krankenhaus stärken

Kliniken stehen vor der Herausforderung, mehr und mehr Menschen mit Demenz zu behandeln. Dabei ist das Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… mit seinen Rahmenbedingungen oft eine demenzfördernde Institution. Denn den Demenzerkrankten fehlen im Klinikalltag häufig Beschäftigung und Ansprache, was „herausforderndes Verhalten“ verursachen kann. Aufgrund der ohnehin schon hohen Belastung des klinischen Personals besteht deshalb dringender Handlungsbedarf. Welche demenzsensiblen Handlungskonzepte zum Einsatz kommen können, zeigt ein Beitrag im Krankenhaus-Report 2025.
Mehr Infos
Selbsthilfe bei Lungenerkrankung COPD

Obwohl der Anteil der COPD-Erkrankten ab 40 Jahren laut dem Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) liefert als Forschungs- und Beratungsinstitut der… ) seit 2017 um rund zehn Prozent zurückgegangen ist, waren im Jahr 2023 bundesweit noch immer 6,73 Prozent der Gesamtbevölkerung betroffen. Um Patientinnen und Patienten im Umgang mit der Erkrankung zu stärken, bietet die AOK das Disease-Management-Programm (DMP) Curaplan COPD an.
Mehr Infos
Versorgungslücken bei Menschen mit Behinderung schließen

Menschen mit Behinderungen leben im globalen Schnitt etwa 14 Jahre kürzer als Menschen ohne Behinderung Nach der sozialrechtlichen Definition liegt eine Behinderung vor, wenn die körperlichen Funktionen,… – das zeigt eine aktuelle Studie von Unicef. Auch in Deutschland gibt es noch erhebliche Versorgungslücken. Wie diese entstehen und was dagegen unternommen werden kann, erläutert Jörg Stockmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, im Interview mit G+G.
Mehr Infos
Wissenschaft verständlich für alle

Die Onlinezeitschrift "Journal of Health Monitoring" greift wichtige Public-Health-Themen auf. Herausgeber ist das Robert-Koch-Institut (RKI Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für… ). Zu den Zielgruppen zählen insbesondere Akteurinnen und Akteure in Gesundheitswesen, Politik und Wissenschaft. Das RKI Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für… will hier im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes wissenschaftliche Informationen verständlich präsentieren. Schwerpunktthemen sind der Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung in Deutschland sowie Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. In der aktuellen Ausgabe geht es etwa um die Mundgesundheit von Menschen mit Diabetes.
Mehr Infos
Gut gerüstet für die ePA

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testphase in verschiedenen Modellregionen ist die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… für alle (ePA) bundesweit gestartet. Die Akzeptanz der ePA bei den Versicherten ist groß, bei der AOK haben gerade mal vier Prozent der Nutzerinnen und Nutzer Widerspruch gegen das Anlegen der digitalen Akte eingelegt. Sie bekommen mit der „AOK-Mein Leben-App" nun rund um die Uhr einen leicht verständlichen Zugang zu ihrer digitalen Akte.
Mehr Infos
Pausenlos gesund

Mit der Schulinitiative „Pausenlos gesund“ möchte die Stiftung Gesundheitswissen einen Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen leisten. Mit multimedial aufbereitetem Lehrmaterial werden Ess-Störungen wie Magersucht oder Bulimie genauso thematisiert wie psychische Belastungen und Zukunftsängste. Auch die AOK macht verschiedene Angebote, um die Gesundheitskompetenz zu stärken – auch und gerade bei Kindern und Jugendlichen.
Mehr Infos
Selbsthilfe bei Allergien

Mehr als ein Drittel der Deutschen hat eine diagnostizierte Allergie – vor allem Heuschnupfen. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen, da viele Betroffene der Erhebung zufolge keinen Arzt Die ärztliche Berufsausübung, die Ausübung der Heilkunde, setzt nach der Bundesärzteordnung eine… aufsuchen. Umso wichtiger sind leicht zugängliche Hilfsangebote – etwa durch Selbsthilfegruppen Viele Kranke und ihre Angehörigen engagieren sich in Selbsthilfegruppen, um Unterstützung bei der… , Patientenorganisationen oder Online-Communities in Blogs und sozialen Netzwerken.
Mehr Infos
Rheinland-Pfalz setzt Schulprogramm für mentale Gesundheit fort

Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium hat das von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland unterstützte Programm „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“ erneut verlängert. Ziel ist es, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren. Im Rahmen von Schul-Workshops kommen psychische Krisen offen zur Sprache, werden Warnsignale und Bewältigungsstrategien mit den Jugendlichen besprochen und lokale Hilfsangebote vorgestellt. Gemeinsam mit anderen Kassen fördert die AOK das Programm mit rund 220.000 Euro.
Mehr Infos
Ein Lichtblick in der ambulanten Versorgung

Der AOK-Bundesverband begrüßt die konkreten Verabredungen zur ambulanten Versorgung im aktuellen Koalitionsvertrag. Die Verabredung zur Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems zeige, dass die Koalition auch Mut zu echten Strukturreformen habe, deren Erfolge schnell bei den Bürgerinnen und Bürgern spürbar werden könnten.
Mehr Infos
Podcast: Raus aus der Depression

In sechs neuen Folgen des Podcasts „Raus aus der Depression“ von NDR Info und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention begrüßen Entertainer Harald Schmidt und Psychiater Prof. Ulrich Hegerl verschiedene Prominente wie den ehemaligen Radprofi Jan Ullrich oder den Comedian Maxi Gstettenbauer zum Gespräch. Einfühlsam, aber durchaus auch unterhaltsam reden Sie über deren ganz persönliche Erfahrungen mit ihrer Depression. Weil der Umgang mit einem depressiv erkrankten Familienmitglied die Angehörigen oft an ihre Belastungsgrenzen bringt, bietet die AOK mit ihrem Familiencoach Depression Unterstützung dabei, in dieser schwierigen Situation gut auf sich selbst zu achten, Alltagsprobleme besser zu bewältigen und die Beziehung zum Erkrankten zu stärken.
Mehr Infos
Das Richtige essen in Kita und Schule

Bedarfsgerechte Ernährung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter spielt eine zentrale Rolle für das gesunde Aufwachsen junger Menschen. Gerade für Eltern von Kindern mit einer Allergie, Autoimmunerkrankung oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist das eine besondere Herausforderung. Auch bei verschiedenen seltenen Erkrankungen sowie psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen wird besonderes Wissen benötigt. Eine von der AOK geförderte Broschüre der AG allergiekrankes Kind soll aufzeigen, wie solche Familien bei der außerhäusigen Verpflegung in Kita oder Schule entlastet werden können.
Mehr Infos
Digitale Gesundheitsanwendungen für die Selbsthilfe

Von der Smartphone-App bis zur browserbasierten Webanwendung: Seit 2020 Jahren stehen Patientinnen und Patienten in Deutschland digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA Als App auf dem Smartphone oder in Form einer Webanwendung sind DiGAs dazu geeignet, Krankheiten… ) zur Verfügung, die bei der Behandlung zahlreicher Krankheiten unterstützen können. Die „Anwendungen auf Rezept“ können eine hilfreiche Ergänzung zur klassischen Selbsthilfe sein. Jedoch gibt es bei ihrer Nutzung einiges zu beachten.
Mehr Infos
„Recht auf Vergessenwerden“ nach Krebs

Der Verein Survivor Deutschland und die Deutsche Kinderkrebsstiftung plädieren in einem Positionspapier für ein gesetzlich verankertes „Recht auf Vergessenwerden“ für Krebsüberlebende. Denn auch viele Jahre nach der Erkrankung seien Genesene verschiedenen Arten der Benachteiligung ausgesetzt, etwa bei Versicherungen, im Berufsleben oder bei der Kreditvergabe.
Mehr Infos
Podcast zum Thema Klima und Gesundheit

Durch den Klimawandel nehmen extreme Wetterereignisse, wie Hitze oder Starkregen, weiter zu. Von den gesundheitlichen Folgen dieser Belastungen sind besonders Risikogruppen betroffen, etwa Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten. Umso wichtiger sind passende präventive Maßnahmen. Der Podcast „Klimawandel und Selbsthilfearbeit" im Rahmen des gleichnamigen, vom AOK-Bundesverband geförderten Projekts der BAG Selbsthilfe unterstützt dabei mit hilfreichen Informationen rund um das Themenfeld Klima und Gesundheit.
Mehr Infos
Stets gut beraten: AOK-Clarimedis

Ob Zahnschmerzen, Schwangerschaftsübelkeit oder Hautauschlag – medizinische Expertinnen und Experten des AOK-Clarimedis-Teams beantworten alle möglichen Fragen rund um die Gesundheit. Zum 1. April hat die AOK ihr medizinisches Beratungsangebot erneut erweitert. Neben der telefonischen Beratung gibt es nun auch eine dermatologische Videosprechstunde.
Mehr Infos
Das braucht kein Kind

In ihrem aktuellen Test warnt die Stiftung Warentest eindringlich vor Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder. Das alarmierende Ergebnis: 17 getestete Produkte haben Mängel. So überschreiten sie beispielsweise die Tagesdosis der empfohlenen Mengen an Vitaminen oder Nährstoffen. Die getesteten Produkte sind bestenfalls überflüssig, können aber auch schwere Nebenwirkungen haben, so das ernüchternde Ergebnis der Verbraucherschützer. Ein Problem, dass auch für viele Nahrungsergänzungsmittel gilt, die für Erwachsene gedacht sind. Auf der jüngsten Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes „Vorsicht, Fake! Gesundheitswerbung im Netz, Desinformation und falsche Heilsversprechen“ im Januar 2025 adressierte der Vortrag von Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW genau dieses Problem. Clausen kritisierte Regelungsdefizite bei der Höchstdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln und eine mangelnde Kontrolle der jährlich mehr als 10.000 neu auf den Markt kommenden Mittel.
Mehr Infos
NAKOS aktualisiert Themenliste "Seltene Erkrankungen"

Von A1-PI-Mangel bis Zytomegalievirus: Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) hat ihre Themenliste „Seltene Erkrankungen und Probleme – Betroffene suchen Betroffene“ aktualisiert. Sie umfasst in alphabetischer Reihenfolge rund 950 Stichworte zu bundesweiten Kontaktsuchen von Einzelpersonen nach Gleichbetroffenen. Darüber hinaus sind dort seltene Erkrankungen erfasst, zu denen Selbsthilfevereinigungen auf Bundesebene arbeiten. Die AOK-Gemeinschaft fördert die NAKOS seit 22 Jahren als wichtigen Akteur in der Selbsthilfelandschaft. Im Rahmen der Selbsthilfeförderung überwies die AOK-Gemeinschaft in diesem Zeitraum rund 1,5 Millionen Euro, um die Arbeit der Nationalen Kontaktstelle zu unterstützen.
Mehr Infos
Neues Institut für Prävention gegründet

Kurz vor der Wahl hat der Gesundheitsminister die bisherige Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung umbenannt in das neue „Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit“ (BIÖG). Mit der Umbenennung erhält die ehemalige BZgA einen neuen Aufgabenkatalog. Das BIÖG soll künftig die öffentliche Gesundheit stärker in den Fokus nehmen gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen in allen Politikbereichen stärken. Die AOK begrüßt die Institutsgründung als wichtige Weichenstellung für die Zukunft.
Mehr Infos
Gesundheitswerbung im Netz: Vorsicht, Fake! – Selbsthilfe-Fachtagung

Unseriöse Gesundheitsangebote im Internet nehmen immer weiter zu. Auf der jährlichen Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes diskutierten Expertinnen und Experten aus Medien, Verbraucherschutz und Selbsthilfe über Strategien gegen gesundheitliche Desinformation und falsche Heilsversprechen im Netz.
Mehr Infos
Neuer G+G-Podcast beleuchtet Gesundheitspolitik

Im Podcast „G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?“ sprechen die Hosts Elena Gorgis und Ralf Breitgoff mit Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik Die Gesundheitspolitik ist ein facettenreiches Gebiet, das weit über die in der Öffentlichkeit mit… , Medizin und Pflege über aktuelle Themen, die für die gesetzlichen Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… relevant sind, und über künftige Herausforderungen in der Gesundheitspolitik. Den Auftakt macht Heike Baehrens, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
Mehr Infos