Forumsformat Prävention

Einwurf: Digitale Teilhabe muss für alle gelten

18.04.2024 Helmut Kneppe 4 Min. Lesedauer

Bei der Digitalisierung sollten ältere Menschen stärker berücksichtigt werden, meint Helmut Kneppe. Der Vorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe fordert mehr Beteiligungsstrukturen.

Foto: Eine ältere Frau hält in der einen Hand ein Tablet, in der anderen ein Smartphone. Im Hintergrund steht ein Laptop.
Je mehr Mehrwert in digitalen Anwendungen gesehen wird, desto eher werden sie genutzt – auch von Älteren.

Unser Sozialraum wird immer digitaler. Bei digitalen Kompetenzen denkt man an junge Leute. Doch wir sollten die Perspektive wechseln: Gerade ältere Menschen brauchen ein Mindestmaß an digitaler Souveränität. Denn Teilhabe, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit werden in Zukunft stark von digitaler Kompetenz abhängen.

Lebenslanges Lernen bereichernd finden

Foto: Porträt von Helmut Kneppe, Vorstandsvorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung e. V. (KDA).
Porträt von Helmut Kneppe, Vorstandsvorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung e. V. (KDA)

Es braucht also Anreize, lebenslanges Lernen als bereichernd zu empfinden, und Möglichkeiten, digitale Souveränität zu erlangen. Diese zu schaffen, ist die Expertise des „Forum Seniorenarbeit NRW“ im KDA. Hier wurde gerade abgefragt, welche digitalen Anwendungen von Seniorinnen und Senioren als nützlich bewertet werden: Alltagshelfer wie Lesehilfen, Liefer-, Buchungs- und Mobilitäts-Apps ebenso wie digitale, nachrichtliche Angebote. Bei Gesundheitsanwendungen bewerten Senioren Bewegungs- und Ernährungs-Apps sowie therapiebegleitende Apps als nützlich. Anwendungen für Smart Home werden noch nicht oft verwendet, aber als hilfreich angesehen.

Mit Blick auf die Möglichkeiten, die digitale Helfer bieten, ist ein Perspektivwechsel notwendig: Die Aufmerksamkeit sollte auch den Sorgen, Fragen und Vorbehalten der älteren Generation gelten. Gerade weil Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und smarte Technik die Teilhabe unterstützen können, haben ältere Menschen ein Interesse daran, dass ethische und rechtliche Fragen geklärt werden.

„Ältere brauchen ein Mindestmaß an digitaler Souveränität.“

Helmut Kneppe

Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe

Mensch mit individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt

Der Wunsch, digitale Kompetenzen zu erwerben, steigt mit dem Mehrwert, den Anwendungen für die individuelle Lebenssituation bieten. Dieser muss also spürbar sein. Mehrwert-Potenzial haben etwa Anwendungen im Gebäudebereich, wie Bewegungssensoren, im Gesundheitsbereich, wie digitale Sprechstunden, und Hilfen bei der Mobilität.

Raum für Erfahrung und Erprobung sollte es dort geben, wo ältere Menschen leben. Bewährt haben sich Austauschformate, bei denen das soziale Miteinander von Bedeutung ist. Bei komplexeren Anwendungen muss eine angemessene Einführung stattfinden – ein kurzes Anleitungsvideo reicht hier nicht aus. Im Mittelpunkt muss immer der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen stehen – egal ob alt oder jung.

Mitwirkende des Beitrags

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.