Forumsformat Gesundheitssystem

Buchrezensionen

18.04.2024 Beate Ebbers 3 Min. Lesedauer

G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.

Foto: In einer riesigen Bücherwand stehen hunderte Bücher.
Welche neuen Bücher und Podcasts gibt es im Gesundheitsbereich – G+G stellt sie vor.

Datensicherheit

Cover des Buches "Datenschutz, Informations- und Cybersicherheit im Gesundheitswesen" in blauer und weißer Farbe

Konzepte für die Umsetzung
 
Experten und Praktiker geben einen Einblick in die rechtlichen und technischen Aspekte der Informationssicherheit. Im Mittelpunkt stehen die EU-Richtlinie über Maßnah­men für ein hohes gemeinsames Cyber-sicherheitsniveau, die Datenschutz-Grundverordnung und das IT-Sicherheitsgesetz sowie die daraus resultierenden Anforderungen für die Akteure im Gesundheitswesen. Ob Klinik oder Fitnessstudio – Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele unterstützen dabei, den Datenschutz zu optimieren.

Thomas Jäschke (Hrsg.): Datenschutz, Informations- und Cybersicherheit im Gesundheitswesen. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2023, 3. Auflage, 468 Seiten, 99,95 Euro

Robotik

Cover des Buches "Robotik in der Gesundheitswirtschaft" in Grün mit kleinen Illustrationen von verschiedenen mediznischen Robotern in Waben

Empfehlungen für Gesundheitseinrichtungen

Robotik kann das Gesundheitspersonal entlasten. Ausführlich beschreiben die fachlich versierten Autorinnen technische Details und Einsatzmöglichkeiten der derzeit erhältlichen Systeme. Dazu zählen Transportroboter, Roboter für Diagnose, Kommunikation und Desinfektion ebenso wie körpertragende Systeme und emotionale Roboter. Zahlreiche aussagekräftige farbige Fotos über Aussehen und Anwendung tragen zum Verstehen bei. Welchen Nutzen die Systeme haben, zeigen die Autorinnen anschaulich anhand von Anwendungsbeispielen. Auf Basis von Experteninterviews analysieren sie die Potenziale der Robotik und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen ab, die ihren Einsatz planen.

Barbara Klein, Birgit Graf et al.: Robotik in der Gesundheitswirtschaft. Heidelberg, Verlag medhochzwei, 2023, 2. Auflage, 215 Seiten, 69 Euro

Unternehmenskultur

Cover des Buches "Die Wertschätzungskette" in Hellgelb mit gelben Schnippseln

Gute Personalführung braucht Einfühlungsvermögen

Nach drei Jahrzehnten in leitender Funktion im Bankwesen und nun Vorstandsvorsitzender der Wertekommission weiß Sven H. Korndörffer genau, wovon er spricht: Je höher Führungskräfte ihren Anspruch an eine werteorientierte Führung schrauben, desto weniger können sie ihn mit steigendem Erfolgsdruck erfüllen. Die Lösung für dieses Problem sieht er in der Wertschätzung. Menschliche Führung ist möglich, wenn Führende mit Empathie handeln.
 
In seinem Buch ermuntert er Führungskräfte, eine belastbare Wertschätzungskette zu knüpfen, und nimmt sie mit auf eine Reise zu zehn essenziellen Gliedern dieser Kette. Ob es um Fühlbarkeit, Kontinuität oder Verbindlichkeit geht – Korndörffer gelingt es mit anschaulichen Fällen aus seinem Berufsleben darzustellen, wie Wertschätzung in Unternehmen gelebt werden kann. Dabei nimmt er auch die Perspektive der Geführten ein, um die Effektivität wertschätzender Führung zu verdeutlichen. Ein wertvolles Buch für alle in leitender Position.

Sven H. Korndörffer: Die Wertschätzungskette. Berlin, Econ, 2024, 288 Seiten, 24,99 Euro

Mitwirkende des Beitrags

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.