Angesichts der in den Praxen längst spürbaren Folgen des demografischen Wandels haben die Hausärzte die Bundesregierung zu Reformen im Gesundheitssystem aufgefordert. „Wir müssen uns endlich an die großen Reformen wagen", sagte der Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes (HÄV), Markus Beier, heute in Berlin. Co-Verbandschefin…
Der Bundestag hat am Donnerstag grünes Licht für den 502 Milliarden Euro schweren Bundeshaushalt 2025 gegeben. Zur Stabilisierung von Kranken- und Pflegeversicherung sind darin zum Leidwesen der gesetzlichen Krankenkassen keine zusätzlichen Steuermittel enthalten, sondern lediglich Darlehen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken verwies am…
In der EU mangelt es an relevanten und rechtzeitigen Informationen über drohende Arzneimittel-Engpässe. Zu diesem Ergebnis kommt der Europäische Rechnungshof (Eca) in seinem jüngsten Sonderbericht. Er beleuchtet die Situation bis Herbst 2024. Trotz erster „hilfreicher Gegenmaßnahmen“ gebe es weiterhin „strukturelle Probleme“. Bei der…
Zu wenige Menschen sind in Erster Hilfe richtig ausgebildet. Gehören Kurse zur Laienreanimation in den Schulunterricht? Brauchen wir eine Pflicht zur regelmäßigen Auffrischung der Kenntnisse, damit jeder in einer Notsituation helfen kann? G+G hat vier Expertinnen und Experten gefragt.
In der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2025 haben Union und SPD die Bevölkerung auf längerfristige und umfassende Sozialreformen vorbereitet. Dem „Herbst der Reformen“ werde sich „ein Winter, ein Frühling, ein Sommer und ein nächster Herbst mit Reformen anschließen“, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz im Bundestag. Er verknüpfte die Bezahlbarkeit…
Die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vorgestellten Eckpunkte für eine Apothekenreform ernten Lob und Kritik. Die Vorstandschefin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, begrüßte Warkens Zusage, das Packungsfixum bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nicht zu erhöhen. „Im Ministerium hat man richtig erkannt, dass es aktuell…
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) warnt vor massiven Jugendschutzlücken bei Nikotinbeuteln. Beim Verkauf dieser Produkte umgingen Händler gesetzliche Bestimmungen und den Jugendschutz, wie ein Recherche- und Forschungsteam der DGP aufdeckte. Für ihre Recherche hatten DGP-Forscher auf deutschsprachigen Websites…
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sehen in Deutschland Nachholbedarf in Sachen digitaler Gesundheitskompetenz. „Die Fähigkeit, digitale Gesundheitsinformationen zu finden, verstehen, bewerten und für sich nutzen können“, habe insgesamt seit der Corona-Pandemie nicht zugenommen, konstatierte die Vorständin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann.…
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Angesichts der in den Praxen längst spürbaren Folgen des demografischen Wandels haben die Hausärzte die Bundesregierung zu Reformen im Gesundheitssystem aufgefordert. „Wir müssen uns endlich an die großen Reformen wagen", sagte der Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes (HÄV), Markus Beier, heute in Berlin. Co-Verbandschefin…
Der Bundestag hat am Donnerstag grünes Licht für den 502 Milliarden Euro schweren Bundeshaushalt 2025 gegeben. Zur Stabilisierung von Kranken- und Pflegeversicherung sind darin zum Leidwesen der gesetzlichen Krankenkassen keine zusätzlichen Steuermittel enthalten, sondern lediglich Darlehen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken verwies am…
In der EU mangelt es an relevanten und rechtzeitigen Informationen über drohende Arzneimittel-Engpässe. Zu diesem Ergebnis kommt der Europäische Rechnungshof (Eca) in seinem jüngsten Sonderbericht. Er beleuchtet die Situation bis Herbst 2024. Trotz erster „hilfreicher Gegenmaßnahmen“ gebe es weiterhin „strukturelle Probleme“. Bei der…
Zu wenige Menschen sind in Erster Hilfe richtig ausgebildet. Gehören Kurse zur Laienreanimation in den Schulunterricht? Brauchen wir eine Pflicht zur regelmäßigen Auffrischung der Kenntnisse, damit jeder in einer Notsituation helfen kann? G+G hat vier Expertinnen und Experten gefragt.
In der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2025 haben Union und SPD die Bevölkerung auf längerfristige und umfassende Sozialreformen vorbereitet. Dem „Herbst der Reformen“ werde sich „ein Winter, ein Frühling, ein Sommer und ein nächster Herbst mit Reformen anschließen“, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz im Bundestag. Er verknüpfte die Bezahlbarkeit…
Die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vorgestellten Eckpunkte für eine Apothekenreform ernten Lob und Kritik. Die Vorstandschefin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, begrüßte Warkens Zusage, das Packungsfixum bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nicht zu erhöhen. „Im Ministerium hat man richtig erkannt, dass es aktuell…
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) warnt vor massiven Jugendschutzlücken bei Nikotinbeuteln. Beim Verkauf dieser Produkte umgingen Händler gesetzliche Bestimmungen und den Jugendschutz, wie ein Recherche- und Forschungsteam der DGP aufdeckte. Für ihre Recherche hatten DGP-Forscher auf deutschsprachigen Websites…
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sehen in Deutschland Nachholbedarf in Sachen digitaler Gesundheitskompetenz. „Die Fähigkeit, digitale Gesundheitsinformationen zu finden, verstehen, bewerten und für sich nutzen können“, habe insgesamt seit der Corona-Pandemie nicht zugenommen, konstatierte die Vorständin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann.…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Pläne für eine Apothekenreform zügig umsetzen. „Die Apothekenreform wird zu den ersten Gesetzen gehören, die wir im Bundesgesundheitsministerium auf den Weg bringen“, sagte Warken zum Auftakt des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf heute Nachmittag. Die…
💪 Gesundheit braucht starke Partner – und starke Teams: Daher freuen wir uns, die Gesundheitspartnerschaft mit der Volleyball Frauen-Bundesliga… Weiterlesen
"Wir brauchen ein System, das die Menschen sicher, sinnvoll und effektiv leitet – nicht eines, das sie überfordert. Jeder muss wissen, wohin er sich… Weiterlesen
Die Messe dreht sich um Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege und behandelt die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Mobilität, barrierefreien Wohn- und Arbeitsgestaltung sowie Hilfsmittel und Technologien für Menschen mit Behinderung.