AOK-Curaplan Asthma bronchiale für Kinder und Jugendliche
Wenn ein Kind an Asthma bronchiale erkrankt, sollte die Behandlung rechtzeitig beginnen. Dann kann es nahezu ohne Beschwerden leben und sich ganz normal entwickeln. Das Asthma-Behandlungsprogramm der AOK speziell für Kinder und Jugendliche hilft dabei.

Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts in Berlin leiden zehn bis 15 Prozent der Kinder in Deutschland unter Asthma bronchiale. Damit gehört Asthma zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Die gute Nachricht: Asthma bei Kindern und Jugendlichen ist gut zu behandeln. Die meisten Kinder haben nur leichte Beschwerden. Und bei rund der Hälfte der jungen Patienten verschwinden die Symptome in der Pubertät wieder. Die Atemwege bleiben allerdings ein Leben lang besonders empfindlich.
Asthma-Symptome und Diagnose bei Kindern
Kinder leiden häufiger unter allergischem Asthma. Abgesehen davon unterscheidet sich das kindliche Asthma nicht von dem eines Erwachsenen. Allerdings ist die Asthma-Diagnose bei Kindern deutlich schwieriger.
Bei ganz kleinen Kindern sind die Bronchien noch sehr eng. Akute Atemwegsinfekte können Beschwerden auslösen, die nicht immer sicher von Asthma zu unterscheiden sind – etwa Husten, eine erschwerte Atmung oder deutlich hörbare Atemgeräusche. Daher geht bei Kleinkindern die Diagnose Asthma immer mit einer gewissen Unsicherheit einher. Trotzdem sollte der Arzt sofort mit einer wirksamen Therapie beginnen, um Langzeitschäden zu vermeiden.
Die Inhalte des AOK-Behandlungsprogramms für Kinder und Jugendliche
Ab dem zweiten Lebensjahr kann ein Kind, das an Asthma leidet, an AOK-Curaplan Asthma bronchiale teilnehmen. Das Behandlungsprogramm unterstützt Kinder und Eltern in ihrem Alltag mit der chronischen Atemwegserkrankung. Dazu gehören eine auf die Situation des Kindes abgestimmte Behandlung sowie altersgerechte Patientenschulungen. Dort lernen die Kinder zum Beispiel,
- wie sie selbstbewusst mit ihrer Erkrankung umgehen,
- wie sie aktiv bei der Therapie mitarbeiten können oder
- wie sie sich bei Atemnot und akuten Asthmaanfällen verhalten.
Entscheiden sich Eltern für eine Teilnahme ihres Kindes an AOK-Curaplan Asthma bronchiale und liegen die medizinischen Voraussetzungen vor, kann der behandelnde Arzt das Kind einschreiben.
Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheitsförderung in Schulen
Mehr erfahren
JolinchenKids – fit und gesund in der KiTa
Mehr erfahren
Fragen an den Kinderarzt
Mehr erfahren