Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sehen in Deutschland Nachholbedarf in Sachen digitaler Gesundheitskompetenz. „Die Fähigkeit, digitale Gesundheitsinformationen zu finden, verstehen, bewerten und für sich nutzen können“, habe insgesamt seit der Corona-Pandemie nicht zugenommen, konstatierte die Vorständin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann.…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Pläne für eine Apothekenreform zügig umsetzen. „Die Apothekenreform wird zu den ersten Gesetzen gehören, die wir im Bundesgesundheitsministerium auf den Weg bringen“, sagte Warken zum Auftakt des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf heute Nachmittag. Die…
EU-Gesundheitskommissar Olivér Varhelyi hat heute im Rat der 27 EU-Gesundheitsminister (Epsco) seine Life-Sciences-Strategie für eine Rückkehr Europas an die Spitze der Biotechnologie vorgestellt. Es gelte, „die richtigen Bedingungen für die Industrie zu schaffen und so unser Innovationspotenzial voll auszuschöpfen“, sagte Várhelyi zu Beginn der…
Die Stimmung in Deutschlands Apotheken hat sich nach jüngsten Umfragen zwar etwas aufgehellt, die von der Bundesregierung versprochene Stärkung der Branche ist nach Angaben des Apothekerverbandes dennoch dringend nötig. Nach wie vor stünden die Apotheken „mit dem Rücken zur Wand“, sagte der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher…
Mehr Sicherheit für Kinder im Gesundheitssystem fordern das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), die KKH Kaufmännische Krankenkasse und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Dieser Satz ist mehr als eine medizinische Binsenweisheit, er ist ein Auftrag“, betonte die…
Die neue „Finanzkommission Gesundheit“ startet unter Zeitdruck. Schon Ende März 2026 sollen die heute von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in Berlin vorgestellten Experten erste Maßnahmen vorlegen, die 2027 für stabile Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sorgen könnten. Es gehe darum „maßgebliche Kostentreiber, sowie…
Die Kassenärzte erteilen Sparvorschlägen für die ambulanten Versorgung eine deutliche Absage. „Spargesetze mit der Heckenschere“ dürfe es nicht geben, warnte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, auf der heutigen KBV-Vertreterversammlung. Zielscheibe der Ärztekritik ist der Vorstoß des Spitzenverbandes der…
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Auftakt der Woche des bürgerschaftlichen Engagements den rund 30 Millionen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern gedankt. Das Land sähe ohne sie „kälter“ aus. Steinmeier warb erneut für seinen Vorschlag eines sozialen Pflichtdienstes für jedermann - unabhängig vom Alter. Das Ehrenamt wird auch…
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sehen in Deutschland Nachholbedarf in Sachen digitaler Gesundheitskompetenz. „Die Fähigkeit, digitale Gesundheitsinformationen zu finden, verstehen, bewerten und für sich nutzen können“, habe insgesamt seit der Corona-Pandemie nicht zugenommen, konstatierte die Vorständin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann.…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Pläne für eine Apothekenreform zügig umsetzen. „Die Apothekenreform wird zu den ersten Gesetzen gehören, die wir im Bundesgesundheitsministerium auf den Weg bringen“, sagte Warken zum Auftakt des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf heute Nachmittag. Die…
EU-Gesundheitskommissar Olivér Varhelyi hat heute im Rat der 27 EU-Gesundheitsminister (Epsco) seine Life-Sciences-Strategie für eine Rückkehr Europas an die Spitze der Biotechnologie vorgestellt. Es gelte, „die richtigen Bedingungen für die Industrie zu schaffen und so unser Innovationspotenzial voll auszuschöpfen“, sagte Várhelyi zu Beginn der…
Die Stimmung in Deutschlands Apotheken hat sich nach jüngsten Umfragen zwar etwas aufgehellt, die von der Bundesregierung versprochene Stärkung der Branche ist nach Angaben des Apothekerverbandes dennoch dringend nötig. Nach wie vor stünden die Apotheken „mit dem Rücken zur Wand“, sagte der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher…
Mehr Sicherheit für Kinder im Gesundheitssystem fordern das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), die KKH Kaufmännische Krankenkasse und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Dieser Satz ist mehr als eine medizinische Binsenweisheit, er ist ein Auftrag“, betonte die…
Die neue „Finanzkommission Gesundheit“ startet unter Zeitdruck. Schon Ende März 2026 sollen die heute von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in Berlin vorgestellten Experten erste Maßnahmen vorlegen, die 2027 für stabile Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sorgen könnten. Es gehe darum „maßgebliche Kostentreiber, sowie…
Die Kassenärzte erteilen Sparvorschlägen für die ambulanten Versorgung eine deutliche Absage. „Spargesetze mit der Heckenschere“ dürfe es nicht geben, warnte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, auf der heutigen KBV-Vertreterversammlung. Zielscheibe der Ärztekritik ist der Vorstoß des Spitzenverbandes der…
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Auftakt der Woche des bürgerschaftlichen Engagements den rund 30 Millionen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern gedankt. Das Land sähe ohne sie „kälter“ aus. Steinmeier warb erneut für seinen Vorschlag eines sozialen Pflichtdienstes für jedermann - unabhängig vom Alter. Das Ehrenamt wird auch…
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) will den Bund wegen der nach seiner Auffassung rechtswidrigen Unterfinanzierung der Beiträge für Bürgergeldempfänger verklagen. In der heutigen Verwaltungsratssitzung des Verbandes stimmte das Gremium einstimmig für dieses Vorgehen. „Jahr für Jahr bleibt der Bund den gesetzlichen…
Der Bundestag hat sich heute erstmals mit den geplanten Gesetzen zur Kompetenzerweiterung für Pflegekräfte und zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung beschäftigt. Während Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und weitere Redner der schwarz-roten Koalition für die Pläne warben, mahnten Oppositionspolitiker…
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die aufgrund von Herzkrankheiten gestorben sind, ist leicht gesunken. Das geht aus dem „Deutschen Herzbericht – Update 2025" hervor, den die Deutsche Herzstiftung heute gemeinsam mit medizinischen Fachgesellschaften vorgestellt hat. Die dem Bericht zugrundeliegenden Daten stammen aus dem Jahr 2023. Demnach…
Die Krankenhausreform gefährdet laut Fach- und Patientenverbänden die Schmerzmedizin. Um den „Kollaps der Versorgung chronisch Schmerzkranker zu verhindern“, fordern sie, das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) nachzubessern und eine eigenständige Leistungsgruppe „Spezielle Schmerzmedizin“ darin zu verankern. Sonst fehlten die rechtlichen und…