Check-up: die Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene
Wenn Sie 18 Jahre oder älter sind, übernimmt die AOK bis zum Ende des 34. Lebensjahres einmalig und dann alle drei Jahre die Kosten für einen Gesundheitscheck. Durch die regelmäßigen Kontrollen lassen sich Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen, aber auch Störungen des Stoffwechsels wie Diabetes oder andere Krankheiten frühzeitig erkennen.

IGeL bei Vorsorgeuntersuchungen
Im Zusammenhang mit der Früherkennung von Krankheiten werden oftmals private Zusatzleistungen durch den Arzt angeboten. Diese sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) können im Einzelfall zwar sinnvoll sein, zählen aber nicht zum Früherkennungsprogramm, da sie nicht erforderlich sind. Diese Leistungen müssen vom Patienten selbst gezahlt werden.
Informationen und Bewertungen zu einzelnen IGeL finden Sie unter:
Die ärztliche Beratung steht im Mittelpunkt
Im Gespräch zum Check-up berichten Sie Ihrem Arzt von Ihrem Gesundheitszustand. Anschließend sprechen Sie über Ihre Lebens- und Ernährungsgewohnheiten: Haben Sie berufliche oder familiäre Sorgen? Wie sieht es mit Sport aus, wie viel Alkohol trinken Sie und sind Sie beispielsweise Raucher? Nutzen Sie dieses ausführliche Gespräch und seien Sie offen, denn es geht um Ihre Gesundheit.
Die Untersuchungen im Überblick
Im nächsten Schritt des Check-ups untersucht der Arzt gründlich Ihren Körper. Dazu gehört:
- Die Überprüfung von Herz, Lunge, Bauch, Bewegungsapparat, Nervensystem und Sinnesorganen, um abweichende oder krankhafte Befunde feststellen zu können.
- Die Entnahme einer Blutprobe, wenn die Untersuchung auf das Risiko einer möglich bereits bestehenden Stoffwechselerkrankung hindeutet. Der Arzt erstellt ein vollständiges Lipidprofil aus Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin sowie Triglyceriden. Anhand der Blutzuckerwerte kann der Arzt erkennen, ob sich zum Beispiel der Verdacht auf eine Zuckerkrankheit (Diabetes) bestätigt. Eine Überprüfung des Impfstatus zählt ebenfalls zum Check-up.
- Das Messen des Blutdrucks: Zusammen mit dem Cholesterinwert kann der Blutdruck auf Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) oder für einen Herzinfarkt hinweisen.
- Die Untersuchung des Urins: Anhaltspunkte für Nieren- und Blasenerkrankungen, aber auch eine Zuckerkrankheit lassen sich nach einer Urinprobe auf dem Teststreifen ablesen.
Hautkrebsvorsorge ab 18 Jahren
Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg können ab Vollendung des 18. Lebensjahres alle zwei Jahre eine Hautkrebsfrüherkennung in Anspruch nehmen. Diese Untersuchung wird von allen zugelassenen Haus- oder Hautärzten bzw. Dermatologen in Nordrhein-Westfalen und Hamburg durchgeführt.
Bei der Früherkennung geht es insbesondere um eine rein visuelle Untersuchung am ganzen Körper ohne besondere Apparate. Die Auflichtmikroskopie/Dermatoskopie ist Bestandteil der Hautkrebs-Früherkennung, wenn sie nach Einschätzung des Arztes medizinisch erforderlich ist. Dabei vergrößert der Arzt mit einer speziellen Lupe mit eingebauter Lichtquelle verdächtige Hautbefunde.
Das Abschlussgespräch: Beratung zur Gesundheitsförderung
Sobald alle Befunde des Check-ups vorliegen, werden Sie wieder zum Gespräch eingeladen und der Arzt bespricht die Ergebnisse mit Ihnen. Der Arzt berät im Hinblick auf Ihren Lebensstil, Ihre gesundheitlichen Risiken und Belastungen. An oberster Stelle steht hierbei die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Der Arzt erklärt, wo Ihre persönlichen gesundheitlichen Risiken liegen.
Anhand der Untersuchungsergebnisse kann der Arzt Ihnen individuelle Maßnahmen empfehlen. Dazu gehören Kurse zu Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung, Nichtrauchen oder zum Thema Alkohol. Die Empfehlung wird als schriftliche ärztliche Bescheinigung ausgestellt.
Wichtig: Fragen Sie bei der Untersuchung direkt nach, wenn Sie etwas nicht verstehen, und lassen Sie sich medizinische Fachbegriffe erklären.
Ihr Vorteil als AOK-Kunde
Sie zahlen weder für die Untersuchung noch für die ärztliche Beratung. Das gilt auch für alle weiteren Behandlungen, die sich aufgrund der Befunde des Check-up ergeben.
Vorsorge ist voll okay!

Die AOK Rheinland/Hamburg ruft ihre Versicherten dazu auf, zur Vorsorge zu gehen. Denn werden Krankheiten früh erkannt, sind sie meist besser heilbar.
Überall dort, wo Sie das „VOLL-OK“-Logo sehen, erhalten Sie wichtige Informationen über Früherkennungsuntersuchungen, die von der AOK übernommen werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Rückenschmerzen: Ursachen und Krankheitsbilder
Mehr erfahren
AOK-App „Schwangerschaft“
Mehr erfahren
Brustkrebs: Behandlung
Mehr erfahren