Hausnotruf – Sicherheit für Pflegebedürftige
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt

Inhalte im Überblick
Das ist ein Hausnotruf
Ein Hausnotrufsystem ist ein elektronisches Meldesystem, das mit einer Hausnotrufzentrale verbunden ist. Per Knopfdruck oder über einen Sturzsensor kann die pflegebedürftige Person die Notrufzentrale kontaktieren und so sehr schnell Hilfe anfordern. Das Hausnotrufsystem setzt sich in der Regel wie folgt zusammen:
- Ein Notfallknopf, der als Armband am Handgelenk oder als Kette um den Hals immer getragen wird. Dieser ist per Funk mit dem Basisgerät verbunden.
- Ein Basisgerät, das an die Telefondose angeschlossen ist und über eine Freisprecheinrichtung verfügt. Das Basisgerät stellt die Verbindung zur angeschlossenen Notrufzentrale her.
- Einen Hausnotrufanbieter, der die Geräte liefert und anschließt sowie über eine Hausnotrufzentrale verfügt.
So funktioniert der Hausnotruf
Gerät eine pflegebedürftige Person beispielsweise durch einen Sturz oder andere plötzliche Beschwerden in eine Notlage, kann sie über den Notfallknopf einen Alarm auslösen. Beim Auslösen des Alarms wird eine direkte Verbindung mit der Notrufzentrale hergestellt. Dort sind alle relevanten Daten der Person wie medizinische Daten oder Kontaktpersonen gespeichert. Über die Freisprecheinrichtung des Hausnotrufs kann zudem Sprachkontakt hergestellt werden. Die Notrufzentrale bewertet die Lage umgehend und entscheidet, welche Maßnahmen notwendig sind. Je nach Bedarf können zum Beispiel Angehörige, die Nachbarschaft oder der Rettungsdienst aktiviert werden. In schweren Fällen auch notärztliche Hilfe.
Anspruch und Voraussetzungen für den Hausnotruf
Die Pflegekasse beteiligt sich an den Kosten für den Hausnotruf, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Es liegt ein Pflegegrad vor.
- Die pflegebedürftige Person ist gänzlich oder über weite Teile des Tages allein. Oder lebt mit einer Person zusammen, sie in Notsituationen nicht in der Lage ist, Hilfe zu rufen.
- Es ist zu erwarten, dass aufgrund des Krankheits- oder Pflegezustands jederzeit eine Notsituation wie ein Sturz eintreten und mit einem handelsüblichen Telefon keine Hilfe gerufen werden kann.
Kostenübernahme für den Hausnotruf durch die AOK
Wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, zahlt die AOK-Pflegekasse eine vertraglich vereinbarte monatliche Pauschale an den Leistungserbringer für das Hausnotrufsystem. Die Pauschale umfasst die Bereitstellung des Geräts, die monatliche Miete sowie den Abbau des Geräts, sollte es nicht mehr benötigt werden.
Weitere Kosten für den Hausnotruf
Mit der Bereitstellung der Geräte können die wichtigsten Funktionen genutzt werden: das Absetzen eines Notrufs und die umgehende Hilfe durch die Notrufzentrale. Dafür entstehen Pflegebedürftigen keine weiteren Kosten.
Darüber hinaus bieten Hausnotrufanbieter noch zahlreiche Zusatzleistungen an, die hinzugebucht werden können. Dazu zählen unter anderem die Schlüsselaufbewahrung, Funkrauchmelder oder ein Erinnerungsservice für die Einnahme von Medikamenten. Diese Kosten müssen aus eigener Tasche gezahlt werden. Ebenso können Kosten durch Fehlalarme entstehen.
Menschen ohne Pflegegrad zahlen die Kosten für den Hausnotruf komplett selbst.
Anbieter für einen Hausnotruf finden
Damit die AOK-Pflegekasse die Kosten für den Hausnotruf übernehmen kann, muss der Hausnotrufanbieter ein Vertragspartner der Pflegekasse sein. Einen passenden Vertragspartner finden Sie mit der AOK-Hilfsmittelsuche. Geben Sie dafür Ihre Postleitzahl ein und suchen Sie mit dem Suchbegriff „Hausnotrufsystem“ nach einem Anbieter in Ihrer Nähe.
Kostenübernahme für Hausnotruf beantragen
Sobald Sie sich für einen Hausnotrufanbieter entschieden haben, stellt dieser den Antrag bei der Pflegekasse für Sie. Alternativ können Sie auch selbst den Antrag formlos stellen oder ein Formular Ihrer AOK-Pflegekasse nutzen, sofern diese Ihnen eins zur Verfügung stellt. Konkrete Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer AOK-Pflegekasse.
Antrag auf einen Hausnotruf: weitere Informationen meiner AOK-Pflegekasse
Mit der Eingabe Ihrer Postleitzahl können wir die für Sie zuständige AOK ermitteln und passende Informationen Ihrer AOK anzeigen.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Pflegehilfsmittel
Pflegesachleistungen und ambulanter Pflegedienst
Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen