Mit „Invirto“ gegen Angststörungen und Panikattacken
Wer unter Panikattacken, sozialen Ängsten oder Platzangst leidet, muss unter Umständen lange auf einen Therapieplatz warten oder weite Wege zum passenden Therapeuten zurücklegen. „Invirto“ bietet nun eine Therapie, die Sie bequem von zuhause mittels einer App machen können. Die Kosten für die Therapie übernimmt die AOK NORDWEST.

Wenn Angst krankhaft und belastend wird
Ein Gespräch mit der Chefin, eine vollgestopfte U-Bahn, zu deren Ausgang man nicht vordringen kann oder sonderbare körperliche Empfindungen. Was von außen betrachtet harmlose Situationen zu sein scheinen, erzeugt in den Augen von Menschen mit einer Phobie die Angst davor, zu sterben und heftige körperliche Reaktionen. Das Herz rast, der Schweiß läuft in Strömen und dem Betroffenen wird ganz schwindelig. Fast 10 Millionen Bundesbürger leiden unter einer Angststörung. Es gibt unterschiedliche Auslöser. Neben Phobien für bestimmte Tiere oder auch Menschen gibt es Höhenangst, Angst vor Menschenmengen, Angst vor großen Plätzen, weiten Reisen, Autofahren oder Angst etwas zu tun, was in den Augen anderer peinlich sein könnte. Eine besondere Form der Angst ist so allumfassend, dass Betroffene ständig grübeln und sich Sorgen machen, es könne etwas Schlimmes passieren. Bei allen Angststörungen ist die Angst ständig präsent und bestimmt den Alltag – das kann ziemlich belastend sein.
Krankhafte Angst und Panikattacken digital behandeln
Die Behandlungsstrategie „Invirto“ mit einer App und einer Virtual-Reality-Brille wurde vom Anbieter digitaler Psychotherapie „Sympatient“ in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein entwickelt. „Invirto“ ist wirksam bei Agoraphobie (Platzangst), sozialer Phobie oder Panikstörungen. Der Kurs ist auf zwei bis acht Wochen angelegt. Enthalten sind therapeutisches Schulungsmaterial, Videos, Virtual-Reality-Bildmaterial und eine therapeutische Begleitung am Telefon. Die Dauer der Behandlung kann individuell angepasst werden. Alle Inhalte können auch wiederholt werden.
Die vier Bausteine von „Invirto“
So gelangen Sie an Ihr digitales Behandlungsprogramm gegen Angst- und Panikattacken:
Können Sie an „Invirto“ teilnehmen?
Sie füllen auf der Seite www.invirto.de einen Online-Fragebogen zu Ihren Beschwerden aus. Die Psychotherapeuten der Uniklinik Schleswig-Holstein werten diesen aus und teilen Ihnen mit, ob Ihre Erkrankung für die Behandlungsstrategie „Invirto“ geeignet ist.
Diagnose wird gestellt
Psychotherapeutisches Gespräch, das wahlweise in Kiel oder Lübeck am Uniklinikum oder auch online über Videotelefonie stattfindet. Es klärt ab, an welcher Angststörung Sie leiden und wie man Ihnen helfen kann.
„Invirto“-Material erhalten
Per Post bekommen Sie die Behandlungsmaterialien zugeschickt: Virtual-Reality-Brille, Zugangsdaten zur App „Invirto“ und Empfehlungen zu bestimmten Übungen, die gegen Ihre Angststörung wirksam sind. Die App laden Sie sich entweder für IOS oder Android im jeweiligen Store herunter.
Therapeutische Begleitung
Therapeuten des Uniklinikums Schleswig-Holstein betreuen Sie während des Kurses am Telefon und über Video. Sollte es Ihnen während der Behandlung schlechter gehen, können Sie sich über eine Notfallnummer bei Experten Rat und Hilfe holen.
So melden Sie sich bei “Invirto“ an
Folgende Voraussetzungen müssen Sie zur Teilnahme erfüllen:
-
Sie sind bei AOK NORDWEST versichert und mindestens 18 Jahre alt.
-
Sie leiden an Agoraphobie (Platzangst), sozialer Phobie oder Panikstörung.
-
Sie haben ein Smartphone mit Internetzugang.
-
Sie haben ein kompatibles Android- oder iOS-Smartphone (ab Android Version 6.0 oder iOS Version 8.2). Sie können in der „Invirto“ App automatisch überprüfen lassen, ob Ihr Smartphone für „Invirto“ geeignet ist.
Gehen Sie auf die Homepage von „Invirto“ unter
Sie können sich auch telefonisch bei der „Invirto“ Terminkoordination unter 040 309 24 713 anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren
„Meine AOK“ ist immer für Sie da
Mehr erfahren