Sturzprävention Sicher- und Aktivsein im Alter mit der AOK Nordost
Senioren können durch die Teilnahme am Programm „Sicher-und Aktivsein im Alter“ der AOK Nordost ihre Mobilität und damit ihre Lebensqualität steigern. Geschulte Trainingsgruppenleiter führen wöchentlich Gruppentrainings durch, welche für alle Teilnehmer kostenfrei sind.

Sturzprävention Sicher- und Aktivsein im Alter: Bewegungsgruppen für Senioren
Stürze und deren Folgen stellen ein bedeutsames Gesundheitsproblem vorwiegend bei älteren Menschen dar. Zur Sturzprävention setzt die AOK Nordost seit vielen Jahren das Konzept von Bewegungsgruppen für Senioren erfolgreich um. Dafür schult die AOK Nordost fitte Senioren zu Trainingsgruppenleiter, welche im Haupt-oder Ehrenamt tätig sind.
Sie erhalten Trainingsmaterialien und Schulungsunterlagen, um die Inhalte adäquat an die Senioren im wöchentlichen, kostenfreien Gruppentraining weitergeben zu können. Soziale Kontakte werden gepflegt oder sie entstehen und der Spaß kommt nicht zu kurz.

Das kostenfreie Fortbildungsprogramm Sturzprävention Sicher- und Aktivsein im Alter beinhaltet vier Module:
Modul I: Balance- und Krafttraining
- Information und Kenntnisse zur ambulanten Sturzprävention und zum Programm des AOK- Angebots
- Beratung zur Vermeidung von Sturzgefahren
- Schulung zu trainingsmethodischen Inhalten des Balance- und Krafttrainings nach evaluiertem Programm des Geriatrischen Zentrums Ulm
- Wissen um altersspezifische Besonderheiten der Trainingsteilnehmer
- Kenntnisse und Befähigung zur Durchführung des Trainings
Modul II: Koordinationsschulung mit kognitivem Anteil
- Schulung zu trainingsmethodischen Inhalten des Koordinationstrainings mit kognitiven Übungen, Besonderheiten in der Trainingsmethodik in Verbindung mit dem Koordinationstraining
- Einsatz und Handhabung der neuen Trainingsmaterialien, Erlernen von Spielformen und deren Leitung in der Gruppe
Modul III: Sicher Aufstehen
- Erfahrungsaustausch zur Trainingsdurchführung
- Gesprächs- und Diskussionsthema „Sturzangst“
- Erlernen der Technik „Sicher Aufstehen“ nach der Backward Chaining-Methode
- Einsatz und Übungsmöglichkeiten mit dem Movisensa
Modul IV: Gesunde und genussvolle Ernährung im Alter
- Fallberichte der Teilnehmer zur bisherigen Umsetzung des Trainings
- Erfahrungsaustausch und Ideensammlung
- Grundlagen zu Hauptnährstoffen und Empfehlungen zu vollwertiger Ernährung - Praktische Übung: Ernährungspyramide, Zucker- und Fettausstellung, Getränke: Wasser mit verschiedenen Kräutern und Früchten (Limette, Pfefferminze etc.)
- Mangelernährung und Übergewicht im Alter
- Praktische Übung: Genusstraining, Ernährungsquiz
Gesundheitspolitik
Unser Handeln beruht auf dem Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsgesetz – PrävG), den Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz, sowie der sich daraus ergebenden gesundheitspolitischen Ausrichtung der AOK Nordost. Sie ermöglicht es uns, Gesundheitsförderung und Prävention in den Lebenswelten entsprechend der Vorgaben im Leitfaden Prävention umzusetzen. Im Folgenden finden Sie die Grundlagen und Plattformen unserer Tätigkeiten zur weiteren Information:
Landesebene
Mit Hilfe unserer Dozentin, der Sportwissenschaftlerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Alexandra Springer-Freitag, wurde das motivierende Konzept verfilmt.
Wir hoffen mit den folgenden Aufklärungs-und Mitmach-Videos Ihre Mobilität zu Hause stabilisieren zu können.
Mit Tipps und Tricks sollen zudem Anregungen für mehr Freude an körperlicher Aktivität im Alltag gegeben werden.
Interesse geweckt? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: schulungASP@nordost.aok.de
Ansprechpartner bei der AOK Nordost
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?