Kochen lernen für Kinder und Jugendliche

Kochen kann nicht nur eine gesunde Ernährung fördern – sondern auch Selbstständigkeit, Teamgeist und Umweltbewusstsein. Die AOK unterstützt pädagogische Fachkräfte deshalb mit vielen Programmen: von der Prävention in der Kita bis zum Schulprojekt.
Drei fröhliche Kinder in Kochmützen und Schürzen kochen gemeinsam in einer Schulküche. Neben ihnen steht eine Lehrerin.© iStock / AleksandarNakic

Berufsorientierung beginnt im Klassenzimmer

Studium oder Ausbildung? Welcher Beruf passt zu mir? Wie schreibe ich eine Bewerbung? Der Einstieg in die Berufswelt wirft bei jungen Menschen viele Fragen auf. Die Schulen haben die Aufgabe, Schüler und Schülerinnen hierbei zu begleiten und sie bestmöglich auf den Berufsstart vorzubereiten. Ab der 8. Klasse werden deshalb oft Berufspraktika durchgeführt. In Abschlussklassen stehen dann Bewerbungstrainings, der Besuch von Ausbildungsmessen oder Gespräche mit Berufsberatern und -beraterinnen auf dem Programm. Manche Schulen kooperieren auch mit regionalen Unternehmen, die Einblicke in verschiedene Berufsfelder geben oder Ausbildungsplätze anbieten. So wird jungen Menschen der Übergang von der Schule ins Berufsleben leicht gemacht.

Deshalb sollten Kinder kochen lernen

Wer früh kocht, lernt früh, sich gesund zu ernähren. Kinder und Jugendliche, die selbst Mahlzeiten zubereiten, entwickeln ein Bewusstsein für gute Lebensmittel und treffen eher gesunde Entscheidungen – auch später als Erwachsene. Das kann unter anderem Übergewicht vorbeugen und nachhaltiges Denken fördern. Die AOK unterstützt Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher dabei, dieses Thema in den Alltag von Schulen und Kitas zu integrieren.

Angebote der AOK in Ihrer Region

Ob gemeinsames Kochen oder Ernährungsbildung im Unterricht – mit praktischen Mitmach-Angeboten unterstützt die AOK dabei, Gesundheitsförderung lebendig zu gestalten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Da sich die Angebote je nach Wohnort unterscheiden, erhalten Sie nach Eingabe Ihrer Postleitzahl gezielte Informationen zur Gesundheitsförderung in Ihrer Region.

Aktualisiert: 12.08.2025

Nach oben

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?