Rehasport und Funktionstraining
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt
Rehabilitationssport (kurz Rehasport) und Funktionstraining sind Angebote für Menschen, die von Behinderungen bedroht oder bereits beeinträchtigt sind. Sie leisten Hilfe zur Selbsthilfe und motivieren, langfristig und eigenverantwortlich an einem Bewegungstraining teilzunehmen.

Rehasport
Rehasport verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Er wirkt mithilfe von Sport wie Gymnastik, Bewegungsspielen, Schwimmen oder Leichtathletik und soll Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität stärken. Rehasport wird vom Arzt in der Regel für 50 Übungseinheiten verordnet, die in einem Zeitraum von 18 Monaten absolviert werden.
Funktionstraining
Funktionstraining arbeitet mit den Mitteln der Krankengymnastik und der Ergotherapie. Es soll Beschwerden in bestimmten Muskeln und Gelenken lindern und eignet sich für Menschen, die unter Erkrankungen oder Einschränkungen der Stütz- und Bewegungsorgane leiden. Funktionstraining wird meist für einen Zeitraum von zwölf Monaten mit wöchentlich ein bis zwei Übungseinheiten verordnet.
Passende Informationen
Reha: ambulant und stationär
Eine medizinische Reha kann ambulant oder stationär erfolgen.
Reha für Kinder und Jugendliche
Reha: Kinder und Jugendliche lernen, mit schweren Erkrankungen zurechtzukommen
Sozialmedizinische Nachsorge
Nach einer Verletzung: Sozialmedizinische Nachsorge verkürzt den Klinikaufenthalt und stärkt Familien.
- Die Landes- und Mitgliedsverbände der Deutschen Rheuma-Liga bieten Menschen mit Rheuma vielseitige Angebote der Beratung, Begegnung und Bewegung. Vor Ort organisieren die Gruppen der Rheuma-Liga-Landesverbände auch das ärztlich verordnete Funktionstraining und andere Bewegungsangebote.
- Auf der Seite des Dachverbandes der Osteoporose-Selbsthilfegruppen lassen sich Kontakte zu anderen Menschen knüpfen, die die mit Osteoporose verbundenen Beschwerden, Probleme und Gefühle aus persönlicher Erfahrung heraus kennen.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?