Schulung Klima & Gesundheit – Kommunale Strategien entwickeln und umsetzen

Die „Schulung Klima und Gesundheit - Kommunale Strategien entwickeln und umsetzen“ unterstützt Kommunen bei der Verknüpfung von Klimaanpassung und Gesundheitsförderung.

  • Zielgruppe

    Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende in Kommunal- oder Kreisverwaltungen oder vergleichbaren Institutionen in Bayern an der Schnittstelle Klima und Gesundheit sowie an Mitarbeitende der Gesundheitsregionenplus, welche das Thema Klima und Gesundheit bearbeiten.

  • Ziele & Inhalte

    Die Schulung verfolgt das Ziel, Kommunen bei der Verknüpfung von Klimaanpassung und Gesundheitsförderung zu unterstützen. Dabei sollen Fachkräfte und Entscheidungsträgerinnen und -träger befähigt werden, effektive Strategien zu entwickeln und Maßnahmen in ihrem Arbeitsfeld umzusetzen. Die zentralen Ziele des Programms sind:

    • Wissenserweiterung: Vermittlung von Grundlagen und Zusammenhängen zwischen Klima, Klimawandel und Gesundheit, insbesondere im kommunalen Kontext sowie Methoden, Strategien und Beispiele guter Praxis.
    • Wissenstransfer: Unterstützung der Teilnehmenden bei der Anwendung des Erlernten für ihre Kommune oder Kreis unter Berücksichtigung der sozialräumlichen Spezifika.
    • Strategieentwicklung: Vermittlung von Kompetenzen und Methoden, um zielgerichtet Strategien „Klima und Gesundheit“ für die eigene Kommune entwickeln zu können.

    Im Rahmen der Schulung werden verschiedene thematische Schwerpunkte behandelt, die Fachkräften eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema „Klima und Gesundheit“ ermöglichen. Dazu gehören unter anderem:

    • Die Kommune als zentrales Setting im Kontext von Klimawandel und Gesundheit.
    • Einführung über die Entwicklungen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf Gesundheit.
    • „Health in All Policies“ (HiAP) als strategischer Ansatz, um gesundheitliche Dimensionen im Rahmen von Klimaanpassung systematisch in politischen Entscheidungsprozessen zu verankern.
    • Der Begriff der Vulnerabilität im Kontext klimatischer Veränderungen.
    • Methoden und Analyseinstrumente zur Bestimmung vulnerabler Zielgruppen und relevanter kommunaler Akteurinnen und Akteure
    • Kommunikation im Themenfeld Klima und Gesundheit
    • Eine anwendungsorientierte Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, einschließlich der Skizzierung erster Maßnahmenpläne für die eigene Kommune der Teilnehmenden.
    • Möglichkeiten zur Erfolgskontrolle durch Monitoring und Evaluation.
    • Beispiele guter Praxis aus anderen Kommunen oder Forschungsprojekten einschließlich des Transfers auf die eigene Situation vor Ort.
  • Umsetzung

    Die Schulung umfasst vier Online-Module mit einer Länge von bis zu 3 Stunden. In einem anschließenden Werkstatttag in Präsenz können die Teilnehmenden Gelerntes für ihren Kontext erproben und von einem interkommunalen Netzwerk profitieren. Die Module leben von der aktiven Beteiligung und Beispielen aus dem Arbeitsalltag. Zum Abschluss der Module wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Kooperationspartner der Schulung ist nuvio Institut für Gesundheitsgestaltung. Nähere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie unter: www.nuvio.health/klima-gesundheit

  • FAQ‘s

    Kostet die Schulung Klima und Gesundheit etwas?
    Die Schulung wird von der AOK Bayern gefördert und kostenfrei für Mitarbeiter der bayerischen Kommunalverwaltung angeboten. Die Kommune trägt ausschließlich Reise- sowie gegebenenfalls Übernachtungskosten, welche für den Werkstatttag anfallen können. 

    Ist die Schulung Klima und Gesundheit eine evaluierte Schulung?
    Die Entwicklung der Schulung beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und erprobten Konzepten der Gesundheitsförderung. Die Entwicklung und Umsetzung der Schulung wird außerdem durch ein interdisziplinäres Begleitgremium aus Experten und Expertinnen aus der Wissenschaft, Gesundheitsförderung und Kommune begleitet. Außerdem werden eine formative und summative Evaluation durchgeführt und die Teilnehmenden der ersten Durchgänge im Sinne der Partizipation in die Weiterentwicklung des Konzepts einbezogen.

    Wie kann meine Kommune / GR+ an der Schulung Klima und Gesundheit teilnehmen?
    Teilnehmen können Mitarbeitende in Kommunal- oder Kreisverwaltungen oder vergleichbaren Institutionen in Bayern sowie Gesundheitsregionenplus, die an der Schnittstelle Klima und Gesundheit tätig sind. Da die Plätze begrenzt sind, werden sie nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben. Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.nuvio.health/klima-gesundheit

    Ist es möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen?
    Die Teilnahme an nur einzelnen Modulen ist nicht vorgesehen, da die Module inhaltlich aufeinander aufbauen. 

  • Mehr zum Thema

Wussten Sie schon, dass …

  • die Kommune wichtiger Akteur im Umgang mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels ist? Durch vorausschauendes Handeln können Kommunen Lebensqualität sichern, Gesundheitsrisiken reduzieren und soziale Gerechtigkeit fördern.
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Klimawandel als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit bezeichnet?
  • „Co-Benefits“ die positiven Nebeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen beschreiben, die gleichzeitig Gesundheitseffekte mit sich bringen? Wie zum Beispiel das Auto durch das Fahrrad zu tauschen sowohl CO2 einspart als auch gut für Ihre persönliche Gesundheit ist.

Ihr Ansprechpartner bei der AOK Bayern

Andreas Nagel

0911 218-293

andreas.nagel@by.aok.de

Aktualisiert: 03.07.2025

Nach oben

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?