Unterrichtsmaterial & Schulungen für Lehr- und Kita-Fachkräfte

Die AOK unterstützt Schulen und Kitas mit verschiedenen Präventionsprogrammen, Projekten und altersgerechten Unterrichtsmaterialien, um Kinder frühzeitig gesundheitsfördernde Kompetenzen spielerisch zu vermitteln.
n einem freundlich gestalteten Klassenzimmer sitzt eine Lehrerin im Stuhlkreis mit etwa acht Grundschulkindern. Alle lachen gemeinsam. Die Kinder halten Hefte oder Schreibmaterialien in der Hand. Im Hintergrund sind bunte Wanddekorationen und Regale mit Unterrichtsmaterialien zu sehen.© iStock / Drazen_

Inhalte im Überblick

    Prävention in Kita und Schule: So unterstützt die AOK

    Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Pädagogik, Psychologie, Ernährungs- und Sportwissenschaften arbeitet die AOK kontinuierlich an vielfältigen Präventionsangeboten zu den Themen gesunde Ernährung, Bewegung und seelische Gesundheit. Schulen und Kitas können die Programme und die dazugehörigen Lehrmaterialien gezielt im Unterricht oder Kita-Alltag einsetzen, um Kinder in ihrer gesundheitlichen Entwicklung zu stärken. Die Angebote sind altersgerecht aufbereitet und lassen sich flexibel in den pädagogischen Alltag integrieren.

    Kitas und Schulen können die AOK-Programme kostenlos nutzen. Je nach Region stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung wie JolinchenKids, Schulranzen fit oder der Zuckerkompass. Auch „Henrietta & Co.“ gehört zu den Kinderpräventionsprogrammen, die sich vor allem an Grundschulen richtet. Das multimediale Präventionsprogramm bietet neben Theaterstücken und Lehrerfortbildungen auch umfangreiches Lern- und Spielmaterial für den Unterricht. Wie Sie das Unterrichtsmaterial beziehen können, erfahren Sie im Folgenden bei Ihrer AOK.

    Materialien für den Unterricht

    Die AOK unterstützt Kitas und Schulen aller Schulformen – von der Grundschule über Förder- und weiterführende Schulen bis hin zur Berufsfachschule – mit vielfältigen Präventionsangeboten. Je nach Region kann das Angebot variieren. Welche konkreten Programme und Unterrichtsmaterialien an Ihrer Schule oder Kita zur Verfügung stehen, erfahren Sie bei Ihrer AOK.

    EINFACH MENSCHLICH – Wanderausstellung für Schüler und Lehrkräfte zur Suchtprävention

    Die Wanderausstellung EINFACH MENSCHLICH mit Unterstützung der AOK Bayern ist ein bereits seit 20 Jahre erfolgreiches Präventionsprojekt.

    • Zielgruppe

      Das Projekt EINFACH MENSCHLICH richtet sich an Schüler von Berufsschulen, Berufsoberschulen oder Fachoberschulen sowie an deren Lehrkräfte.

    • Ziele & Inhalte

      Das Projekt zur Suchtprävention zielt darauf ab, die Autonomie und Selbstkompetenz junger Erwachsener zur Bewältigung problematischer Lebenssituationen nachhaltig zu stärken und somit der Entstehung von Suchtverhalten vorzubeugen.

      EINFACH MENSCHLICH behandelt sowohl stoffgebundene (zum Beispiel Alkohol) als auch stoffungebundene Süchte (zum Beispiel Spielsucht). In der Ausstellung erleben die Schüler anschaulich, wie Wege in eine Abhängigkeit verlaufen können und welche Rolle problematische Lebenskontexte dabei spielen. Darüber hinaus werden auch verschiedene Ausprägungen von Sucht und die Auswirkungen auf das persönliche Umfeld (Co-Abhängigkeit) thematisiert. Lebenswege ehemaliger Suchtabhängiger und offene Diskussionen tragen zur Authentizität des Projekts und Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten bei.

    • Umsetzung

      Die betreute Wanderausstellung gastiert für drei Wochen an der jeweiligen Schule, der Besuch erfolgt klassenweise nach der Vorbereitung im Unterricht.

      Der zweistündige Ausstellungsbesuch gliedert sich in drei Teile. Nach einer ausführlichen Einführung begeben sich die Besucher in die Ausstellung und erleben den möglichen Weg in ein süchtiges Verhalten. Sie absolvieren mehrere Stationen, wie zum Beispiel „Suchtwege – Auswege“ oder die „Sucht hinter der Sucht“. Dabei fördern beispielsweise eine begehbare Suchtspirale und lebensgroße Standfiguren mit Erfahrungsaussagen von Betroffenen die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht. Nach dem Ausstellungsbesuch gehen die Besucher in eine offene Gesprächsrunde, in der alle Fragen und Meinungen eingebracht werden können.

      Zusammen mit Lehrerworkshops und einer Vor- und Nachbereitung im regulären Unterricht sichert die Kombination von Ausstellungsbesuch und Aussprache die nachhaltige Reflexion des Themas.

      Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Verein S. u. G. – Suchtprävention und Genesung e.V. Regensburg.

    • FAQs

      Kostet EINFACH MENSCHLICH etwas?

      Das Programm wird von der AOK Bayern gefördert und steht den Berufsschulen in Bayern kostenfrei zur Verfügung.

      Ist EINFACH MENSCHLICH ein evaluiertes Programm?

      Es werden regelmäßig Befragungen der teilnehmenden Schüler durchgeführt. Zudem werden die Lehrerworkshops von den teilnehmenden Lehrkräften bewertet. Die Lehrkräfte beurteilen das Programm als sehr gewinnbringend, besonders die ansprechende Gestaltung und die Möglichkeit zur Reflexion werden positiv hervorgehoben.

      Wie kann meine Schule teilnehmen?

      Bei Interesse zur Teilnahme oder auch bei weiteren Fragen zu EINFACH MENSCHLICH wenden Sie sich gerne an Ihren persönlichen Ansprechpartner.

    Eindrücke

    0

    Mehr zum Thema

    Wussten Sie schon, dass…

    • 75 Prozent der Schüler bestätigen, dass das Projekt zur persönlichen Reflexion anregt?
    • 96 Prozent der Lehrkräfte angeben, die Verhaltensweisen ihrer Schüler nun besser einschätzen zu können?
    • die Wanderausstellung EINFACH MENSCHLICH seit 20 Jahren erfolgreich durchgeführt wird?
    Aktualisiert: 18.07.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?