Interview Versorgung

„Wir müssen besser über Frauen Bescheid wissen“

21.07.2025 Tina Stähler 3 Min. Lesedauer

Trotz positiver Entwicklungen in den letzten Jahren orientieren sich Diagnose- und Therapieverfahren noch immer viel zu häufig am männlichen Standard. Dabei haben Frauen oftmals andere Krankheitssymptome als Männer und benötigen spezielle Therapien. Wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede in Forschung und Medizin stärker berücksichtigen lassen, erläutert die Expertin für Gender-Medizin, Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek, im Interview mit G+G.

Foto: Illustration eines Gehirns, linke Hälfte pink, daneben das Symbol für "männlich" auf blauem Hintergrund, rechts eine blaue Gehirnhälfte, daneben das Symbol für "weiblich" auf pinkem Hintergrund.
Vielfach fehlt noch das Bewusstsein für die gesundheitlichen Unterschiede von Männern und Frauen.

Frau Professorin Regitz-Zagrosek, Männer und Frauen zeigen oftmals unterschiedliche Symptome bei Krankheiten. Können Sie uns ein Beispiel geben?

Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek
: Frauentypische Symptome beim Herzinfarkt, wie starke Übelkeit, starke Schwäche und Schweißausbruch sind häufig nicht als solche bekannt. Dementsprechend kommen die Frauen immer noch später mit einem akuten Herzinfarkt zur Behandlung. Wir müssen besser über Frauen Bescheid wissen. Das zeigt sich generell zum Beispiel bei der Herzgesundheit. Vor allem jüngere Frauen haben ein anderes Spektrum an Herzerkrankungen als Männer. Verkrampfungen der Herzkranzgefäße, Längseinrisse oder funktionelle Störungen der kleinen Herzkranzgefäße sind bei Frauen häufiger. Die Symptome entsprechen oft nicht den klassischen Beschwerden der Männer bei Arteriosklerose.

Foto: Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Seniorprofessorin an der Charité Berlin.
Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Seniorprofessorin an der Charité Berlin

Was heißt das für die Behandlung?

Frauen brauchen bei solchen Erkrankungen eine maßgeschneiderte Therapie. Arzneimittel müssen deshalb von Anfang an für Männer und Frauen entwickelt und in Studien getestet werden. Wichtig ist auch, dass wir bei der Forschung nicht nur an Krankheiten generell denken. Auch Risikofaktoren müssen abhängig vom Geschlecht und Alter beurteilt werden. Stress, Rauchen oder Diabetes unterscheiden sich in ihren Auswirkungen bei Frauen und Männern. Diagnostische Strategien müssen unbedingt für Frauen und Männer angepasst werden. Nur so können bildgebende Verfahren optimal und kostengünstig eingesetzt werden.

Nochmal zur Forschung: Wird denn auch nur an männlichen Tieren geforscht? Beziehungsweise gibt es meist nur männliche Probanden?

Regitz-Zagrosek
: Die tierexperimentelle Entwicklung findet meist an der jungen männlichen Maus statt und an Mausmodellen, die die männlichen Krankheitsbilder imitieren. Substanzen, die nur an weiblichen Tieren oder bei typisch weiblichen Krankheitsbildern wirken würden, haben so gar keine Chance entdeckt zu werden. Bei den klinischen Prüfungen ist es so: Sie finden ganz überwiegend an jungen Männern statt. Bei den großen Zulassungsstudien finden sich Geschlechterunterschiede selten im Prüfprotokoll und es werden oft noch überwiegend Männer eingeschlossen. In weniger als zwölf Prozent der Studien werden Wirkungen und Nebenwirkungen spezifisch für Männer und Frauen veröffentlicht, auch wenn sie bekannt sind. Dies muss Pflicht für alle Berichte über klinische Studien werden.

„Frauen brauchen (...) eine maßgeschneiderte Therapie. “

Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek

Seniorprofessorin an der Charité Berlin

Was bedeutet das für die Dosierung von Arzneimitteln? Sind Medikamente in der Anwendung bei Frauen deshalb zum Teil falsch dosiert?

Regitz-Zagrosek: In Medikamentenstudien sind häufig beide Geschlechter eingeschlossen, aber ohne geschlechtsspezifische Analyse in Bezug auf Wirkungen und Nebenwirkungen, obwohl die wirksamen Dosierungen bei Männern, die 90 Kilogramm wiegen, deutlich höher sein können als bei Frauen mit 50 Kilogramm. Die Speicherung von Arzneimitteln im Fettgewebe, der Ab- und Umbau in der Leber, die Wechselwirkung mit Sexualhormonen und die Ausscheidung unterscheiden sich bei beiden Geschlechtern. Vergessen wir das, so sind die einen über- und die anderen unterdosiert. Deshalb brauchen wir mehr Forschung zu Gesundheitsdaten – spezifisch für Frauen und Männer.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Regitz-Zagrosek: Wir brauchen ein besseres Bewusstsein für die gesundheitlichen Unterschiede von Männern und Frauen. Das schließt nicht nur Ärztinnen und Ärzte mit ein, sondern natürlich auch die Patientinnen selbst sowie die Forscherinnen, Versorger und Politikerinnen. Die uns bekannten Fakten müssen auch in Ausbildung und Studium in allen medizinischen Fächern rechtzeitig kommuniziert werden. Nur so schaffen wir es, die Gender-Gaps zu überwinden.

Zur Person

Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek war von 2008 bis 2019 Direktorin des Berlin Institute for Gender in Medicine (GiM) an der Charité, Universitätsmedizin Berlin und ist derzeit Seniorprofessorin an der Charité Berlin. Die Internistin und Kardiologin hat die deutschlandweit einzige Professur für Frauenspezifische Gesundheitsforschung mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen inne. Sie erforscht Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Männern und Frauen bei Herzerkrankungen und die Verbesserung der Therapie für beide. Für ihren Einsatz rund um die Gendermedizin ist sie mit dem Bundesverdienstkreuz und der Paracelsus Medaille, der höchsten Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft, ausgezeichnet worden.

Bunte Illustration einer Frau, die auf einem OP-Tisch liegt mit Klinikpersonal um sie herum
Ob bei Diagnostik oder Therapien: Noch immer werden Frauen nicht optimal versorgt – mit teilweise gravierenden Folgen. Die Geschlechtersensible Medizin soll Nachteile verringern.
19.02.2024Vera Laumann12 Min
Foto: Eine Frau im weißen Kittel schaut in ein Mikroskop.
Die medizinische Forschung und Entwicklung orientiert sich meist an Männern. Frauen zeigen aber oftmals andere Symptome und benötigen spezielle Therapien. Sollte die Frauengesundheit stärker in der Medizin verankert werden? G+G hat vier Expertinnen und Experten gefragt.
24.07.2025Tina Stähler3 Min

Mitwirkende des Beitrags

Optionale Felder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.