Debatte: Mehr Schutz vor Mediensucht
Steigende Bildschirmzeiten gefährden die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, sagt Eva Möhler. Die Kinderpsychiaterin fordert eine gesetzliche Regelung, um Eltern zu unterstützen.


Unsere eigenen aktuellen Studien ergeben, dass derzeit über 40 Prozent aller Jugendlichen einen den wissenschaftlichen Normen nach als problematisch einzustufenden Medienkonsum zeigen. In unserer Spezialambulanz für Gaming Disorder (ICD-11: Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung) hören wir sehr häufig die Aussage: „Wir sind da so reingerutscht.“ Das sollte keinem Kind oder Jugendlichen mehr passieren dürfen. Seit der Pandemie ist der Medienkonsum von Kindern aber leider hochsignifikant angestiegen und parallel dazu die kinderpsychiatrische Morbidität.
Wissenschaftlich steht dabei glasklar fest: Steigende Bildschirmzeiten verschlechtern die kognitive Entwicklung, die Handlungsplanung, die Emotionsregulation, die Stimmungslage, die Konzentration, die Impulskontrolle und die körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen massiv. Das Suchtpotenzial der vielen bunten Reize ist umso erheblicher, je jünger das Kind ist.
Sowohl der Suchtbeauftragte der Bundesregierung als auch die Leopoldina artikulieren daher eine aus kinderpsychiatrischer Sicht absolut essenzielle Forderung nach gesetzlichen Verboten. Im Umgang mit anderen Suchtmitteln – wie Alkohol oder Nikotin – greift bereits das Jugendschutzgesetz. Die Toleranz gegenüber Medienkonsum bei Kindern ist in der Bevölkerung immer noch deutlich höher als bei Zigaretten und Alkohol. Dabei haben auch Medien ein suchterzeugendes Potenzial mit schädlichen Konsequenzen, das dem anderer – legaler wie illegaler – Substanzen gleichzusetzen ist.
„Das Suchtpotential schneller bunter Reize ist umso größer, je jünger das Kind ist.“
Chefärztin am Universitätsklinikum des Saarlandes und der SHG-Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Unterstützung für Eltern durch eine gesetzliche Regelung ist evident: Die Beschränkung des Medienkonsums käme von einer dritten Instanz, außerhalb der Familie. Das kann sehr viele Eltern entlasten. Eine Externalisierung der Regeln aus dem häuslichen in den staatlichen Bereich ist für verunsicherte Eltern eine klare und dadurch beruhigende Vorgabe. Bildschirmkonsum und Mediensucht von Kindern und Jugendlichen können und dürfen angesichts des aktuellen, wissenschaftlich erdrückenden Kenntnisstandes keine Privatsache mehr bleiben.
Mitwirkende des Beitrags

Eva Möhler
Autorin
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.