Vor dem Hintergrund der enormen Kosten für Pflegeheimbewohner erinnert Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Bundesländer an ihre Verantwortung für die Heim-Infrastruktur. „Mein Ziel ist, den rasanten Anstieg der Eigenanteile zu stoppen“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Wochenende. „Vor allem die Kosten der Unterbringung…
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch fordert mehr Tempo beim Umbau der Kliniklandschaft. „Der Bund muss was tun, je länger das dauert, desto schwieriger wird es“, sagte der SPD-Politiker im „Stern“. Nach dem jetzigen Stand erfolge die Abrechnung von Krankenhausleistungen 2027 noch nach dem alten System. Die Umstellung auf das…
Das Essen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen kann der Gesundheit und der Umwelt schaden. Das geht aus einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervor. Zudem könne die Verpflegung das Klima schädigen, stellten die Wissenschaftler fest. Anhand von Stichproben aus fünf Einrichtungen in verschiedenen Bundesländern wurde das…
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) verlangt einen rascheren Zugang zu Psychotherapien. „Die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen müssen noch stärker Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen unterstützen und innerhalb einer Woche einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde…
Während die Gesundheitsausgaben in Deutschland weiter steigen, sinkt der Anteil des Staates an deren Finanzierung. Die Lücken füllen in zunehmendem Maße Versicherte und Unternehmen. Nach heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) haben Bund und Länder 2023 rund 75,7 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben. Das waren…
Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) übt scharfe Kritik am Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes und fordert eine verpflichtende private Zusatzversicherung. „In Deutschland bricht die Versorgungssicherheit weg“, warnte AGVP-Präsident Thomas Greiner heute in Berlin. Es gebe „eine größere Zahl von Standorten“, wo pflegebedürftige Menschen weder ein…
Die medizinische Forschung und Entwicklung orientiert sich meist an Männern. Frauen zeigen aber oftmals andere Symptome und benötigen spezielle Therapien. Sollte die Frauengesundheit stärker in der Medizin verankert werden? G+G hat vier Expertinnen und Experten gefragt.
Bei der Umsetzung der Krankenhausreform will der Bund den Ländern weniger Vorgaben machen. Nach Informationen aus Ministeriumskreisen gibt es neben längeren Fristen auch Kompromisse bei Leistungsgruppenzuweisungen und Erreichbarkeitsvorgaben. Ein entsprechender Entwurf zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) soll in Kürze in die…
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Vor dem Hintergrund der enormen Kosten für Pflegeheimbewohner erinnert Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Bundesländer an ihre Verantwortung für die Heim-Infrastruktur. „Mein Ziel ist, den rasanten Anstieg der Eigenanteile zu stoppen“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Wochenende. „Vor allem die Kosten der Unterbringung…
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch fordert mehr Tempo beim Umbau der Kliniklandschaft. „Der Bund muss was tun, je länger das dauert, desto schwieriger wird es“, sagte der SPD-Politiker im „Stern“. Nach dem jetzigen Stand erfolge die Abrechnung von Krankenhausleistungen 2027 noch nach dem alten System. Die Umstellung auf das…
Das Essen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen kann der Gesundheit und der Umwelt schaden. Das geht aus einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervor. Zudem könne die Verpflegung das Klima schädigen, stellten die Wissenschaftler fest. Anhand von Stichproben aus fünf Einrichtungen in verschiedenen Bundesländern wurde das…
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) verlangt einen rascheren Zugang zu Psychotherapien. „Die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen müssen noch stärker Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen unterstützen und innerhalb einer Woche einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde…
Während die Gesundheitsausgaben in Deutschland weiter steigen, sinkt der Anteil des Staates an deren Finanzierung. Die Lücken füllen in zunehmendem Maße Versicherte und Unternehmen. Nach heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) haben Bund und Länder 2023 rund 75,7 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben. Das waren…
Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) übt scharfe Kritik am Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes und fordert eine verpflichtende private Zusatzversicherung. „In Deutschland bricht die Versorgungssicherheit weg“, warnte AGVP-Präsident Thomas Greiner heute in Berlin. Es gebe „eine größere Zahl von Standorten“, wo pflegebedürftige Menschen weder ein…
Die medizinische Forschung und Entwicklung orientiert sich meist an Männern. Frauen zeigen aber oftmals andere Symptome und benötigen spezielle Therapien. Sollte die Frauengesundheit stärker in der Medizin verankert werden? G+G hat vier Expertinnen und Experten gefragt.
Bei der Umsetzung der Krankenhausreform will der Bund den Ländern weniger Vorgaben machen. Nach Informationen aus Ministeriumskreisen gibt es neben längeren Fristen auch Kompromisse bei Leistungsgruppenzuweisungen und Erreichbarkeitsvorgaben. Ein entsprechender Entwurf zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) soll in Kürze in die…
.@ninawarken nimmt Länder bei Investitionen in Pflegeheime in die Pflicht – Rente und Pflege: Strukturelle Umverteilung nach oben #GG_Wissenschaft htt… Weiterlesen
AOK: Der ärztliche #Bereitschaftsdienst der KVn muss bekannter werden. Die 116 117 steuert mit ihrem Ersteinschätzungssystem die Hilfesuchenden auf… Weiterlesen
Die soziale #Pflegeversicherung#SPV steht unter Druck: Eine alternde Gesellschaft und mehr Pflegebedürftige lassen die Kosten steigen – gleichzeitig… Weiterlesen