Krankenkassen, Verbraucherschützer und Patientenverbände fordern von der Politik strengere Vorgaben für Selbstzahler-Leistungen beim Arzt. Die Informationspflichten für sogenannte „Individuelle Gesundheitsleistungen“ (IGeL) müssten „klarer definiert und konkreter geregelt werden“, sagte die Geschäftsführerin Versorgung des AOK-Bundesverbandes,…
Viele Menschen weltweit sind am Arbeitsplatz zunehmender Hitze ausgesetzt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Weltwetterorganisation WMO rufen daher zu einem besseren Schutz von Beschäftigten vor Extremtemperaturen und den gesundheitlichen Folgen auf. Besonders betroffen seien Arbeiterinnen und Arbeiter in den Bereichen Landwirtschaft,…
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Der Präsident des Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS), Frank Plate, hat die Politik aufgefordert, zeitnah nachhaltige Lösungen für die Kranken- und Pflegeversicherung zu entwickeln. „Weitere Verzögerungen werden sonst das Vertrauen in unser Sozialversicherungssystem ernsthaft gefährden“, schreibt Plate im Vorwort des heute veröffentlichten…
Anlässlich der heutigen Anhörung über den Referentenentwurf zum Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) kritisieren Kassenverbände weitreichende Ausnahmen und zu viele Spielräume für die Länder. Der Verband der Ersatzkassen (Vdek) warnte wie der AOK-Bundesverband vor einer Verwässerung der Krankenhausreform. Zentrale Eckpunkte dürften nicht aufgeweicht…
Die gesetzlichen Krankenkassen haben das erste Halbjahr 2025 mit Überschüssen abgeschlossen. Sie warnten jedoch davor, dies als Entwarnung zu interpretieren. Die Ausgaben seien stark gestiegen, die Perspektive für die Einnahmen sei ungewiss.
Heute Vormittag sind die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) erstmals zu Verhandlungen über die Arzthonorare für 2026 zusammengekommen. Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands (Virchowbund) fordert „mindestens sieben Prozent mehr“ und liegt damit…
Angesichts der sich rasant verschlechternden Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordert der Bundesrechnungshof (BRH) sofortige Korrekturen. In einem Bericht an den Haushaltsausschuss heißt es, die Politik verzögere notwendige Entscheidungen. Ohne Gegenmaßnahmen wachse das Defizit jährlich um mehrere Milliarden Euro, heißt es bei…
Von Patienten und Patientinnen selbst gezahlte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) haben häufig nicht den versprochenen Nutzen. Sie können laut Medizinischem Dienst Bund (MD Bund) sogar nachweislich schädlich sein, etwa bei Knie- und Hüft-Behandlungen. „Bei der Auswertung der Studien zu Hyaluronsäure-Injektionen bei Hüft- und…
Deutschlands Apotheken verlangen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) Schutz vor Versandapotheken aus dem Ausland. Im Interview mit dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) forderte Abda-Präsident Thomas Preis heute, gegen von ausländischen Versandapotheken gewährte Rabatte bei rezeptpflichtigen Medikamenten vorzugehen. „Das ist ein…
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Krankenkassen, Verbraucherschützer und Patientenverbände fordern von der Politik strengere Vorgaben für Selbstzahler-Leistungen beim Arzt. Die Informationspflichten für sogenannte „Individuelle Gesundheitsleistungen“ (IGeL) müssten „klarer definiert und konkreter geregelt werden“, sagte die Geschäftsführerin Versorgung des AOK-Bundesverbandes,…
Viele Menschen weltweit sind am Arbeitsplatz zunehmender Hitze ausgesetzt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Weltwetterorganisation WMO rufen daher zu einem besseren Schutz von Beschäftigten vor Extremtemperaturen und den gesundheitlichen Folgen auf. Besonders betroffen seien Arbeiterinnen und Arbeiter in den Bereichen Landwirtschaft,…
Der Präsident des Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS), Frank Plate, hat die Politik aufgefordert, zeitnah nachhaltige Lösungen für die Kranken- und Pflegeversicherung zu entwickeln. „Weitere Verzögerungen werden sonst das Vertrauen in unser Sozialversicherungssystem ernsthaft gefährden“, schreibt Plate im Vorwort des heute veröffentlichten…
Anlässlich der heutigen Anhörung über den Referentenentwurf zum Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) kritisieren Kassenverbände weitreichende Ausnahmen und zu viele Spielräume für die Länder. Der Verband der Ersatzkassen (Vdek) warnte wie der AOK-Bundesverband vor einer Verwässerung der Krankenhausreform. Zentrale Eckpunkte dürften nicht aufgeweicht…
Die gesetzlichen Krankenkassen haben das erste Halbjahr 2025 mit Überschüssen abgeschlossen. Sie warnten jedoch davor, dies als Entwarnung zu interpretieren. Die Ausgaben seien stark gestiegen, die Perspektive für die Einnahmen sei ungewiss.
Heute Vormittag sind die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) erstmals zu Verhandlungen über die Arzthonorare für 2026 zusammengekommen. Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands (Virchowbund) fordert „mindestens sieben Prozent mehr“ und liegt damit…
Angesichts der sich rasant verschlechternden Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordert der Bundesrechnungshof (BRH) sofortige Korrekturen. In einem Bericht an den Haushaltsausschuss heißt es, die Politik verzögere notwendige Entscheidungen. Ohne Gegenmaßnahmen wachse das Defizit jährlich um mehrere Milliarden Euro, heißt es bei…
Von Patienten und Patientinnen selbst gezahlte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) haben häufig nicht den versprochenen Nutzen. Sie können laut Medizinischem Dienst Bund (MD Bund) sogar nachweislich schädlich sein, etwa bei Knie- und Hüft-Behandlungen. „Bei der Auswertung der Studien zu Hyaluronsäure-Injektionen bei Hüft- und…
Deutschlands Apotheken verlangen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) Schutz vor Versandapotheken aus dem Ausland. Im Interview mit dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) forderte Abda-Präsident Thomas Preis heute, gegen von ausländischen Versandapotheken gewährte Rabatte bei rezeptpflichtigen Medikamenten vorzugehen. „Das ist ein…
Der Zugang zu Medikamenten für einen Schwangerschaftsabbruch muss in Deutschland einfacher werden. Dies empfiehlt der Bericht „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer“ (Elsa) im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums (BMG).
Wer in fußgängerfreundlichen Städten lebt, bewegt sich mehr. Menschen gehen am Tag im Schnitt 1.100 Schritte zusätzlich, wenn die Infrastruktur dafür stimmt, so lautet das Fazit einer in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichten Studie.
Angesichts einer steigenden Unzufriedenheit der Bürger mit dem Gesundheitssystem wächst der Druck auf die schwarz-rote Regierung. Der AOK-Bundesverband forderte heute von der Koalition rasches und entschlossenes Handeln. Es brauche „konkrete Lösungen und Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf die Finanzen“, sagte die Vorstandsvorsitzende Carola…
Das 2020 gestartete #Pflegebudget sollte Arbeitsbedingungen & Qualität der #Krankenhaus-Pflege verbessern. 5 Jahre später sind die Kosten gestiegen,… Weiterlesen