Authentifizierung: hohe Datensicherheit bei der AOK

Inhalte im Überblick
Datensicherheit bei der AOK
Wir wollen sicherstellen, dass Ihre Daten nicht in fremde Hände gelangen. Deshalb darf jegliche Kundenkommunikation mit Sozialdaten oder die Herausgabe von persönlichen gesundheitsbezogenen Daten von uns nur dann stattfinden, wenn die Identität des Versicherten oder berechtigten Vertreters zweifelsfrei festgestellt wurde.
Mittels einer Authentifizierung stellen wir dies sicher. Zudem setzen wir auf sichere Kommunikationskanäle beim Empfang und bei der Herausgabe von personenbezogenen Informationen.
Authentifizierung: Wie prüft die AOK Ihre Identität?
Um die Identität des Versicherten oder eines berechtigten Vertreters eindeutig feststellen zu können, nutzen wir eine Authentifizierung. Das bedeutet: Wir prüfen die Identität des Versicherten. Dafür benötigen wir einen zuverlässigen Nachweis.
Nimmt ein Betreuer oder ein von Ihnen Bevollmächtigter zur AOK Kontakt auf, hat dieser den Betreuerausweis oder eine gültige Vollmacht darüber vorzulegen. Liegt uns eine entsprechende Vertretungsberechtigung vor, kann eine Authentifizierung erfolgen – nur so haben wir Sicherheit.
Sofern Sie im Alltag häufiger Dinge für Ihren Ehepartner oder für Ihr volljähriges Kind erledigen, fordern Sie noch heute ein entsprechendes Formular für eine Vollmacht bei uns an. Dieses bringen Sie dann ausgefüllt und unterschrieben einfach bei Ihrem nächsten Besuch in Ihrer AOK vor Ort mit oder schicken es uns zu.
Achtung vor Betrugsmaschen
Immer wieder versuchen Menschen mit betrügerischen Methoden an die Daten von Versicherten zu gelangen. Die AOK vermeidet es deshalb, Sie auf unsicheren Kommunikationswegen zu kontaktieren. Die AOK beauftragt auch keine anderen Unternehmen, dies in unserem Namen zu tun. Bitte vergewissern Sie sich, wer Ihnen solche Nachrichten schickt oder bei Ihnen anruft – und handeln Sie konsequent!
Welche Methoden nutzen die Betrüger im Namen der AOK?
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine verdächtige Nachricht oder einen unseriösen Anruf erhalte?
Woher weiß ich, dass es sich um eine verdächtige Telefonnummer oder E-Mail handelt?
Was kann ich tun, wenn ich Betrügern meine persönlichen Daten preisgegeben habe?
Das sind die aktuellen Betrugsmethoden
Versicherte der AOK werden immer wieder zum Ziel von Betrugsversuchen. Mit gefälschten SMS, Anrufen oder Phishing-Mails versuchen Kriminelle an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. An dieser Stelle finden Sie die aktuellsten Betrugsmethoden, damit Sie umfassend informiert sind.
März 2025: Gefälschte E-Mails mit Aufforderung zur Datenaktualisierung
Februar 2025: Gefälschte E-Mails zu angeblicher Rückerstattung
Januar 2025: Gefälschte E-Mails zur elektronischen Patientenakte (ePA)
Januar 2025: Gefälschte E-Mails zu kostenfreiem Medizin-Kit
Juli 2024: Gefälschte E-Mails zur Gesundheitskarte
Gefälschte Angebote zu sogenanntem "Medicare Kit"
Im Namen der AOK NordWest werden E-Mails versandt, die ein “kostenloses Medinzinisches Kit” anpreisen. Man könne es ganz einfach im “AOK Konto” anfordern. Die AOK NordWest fordert Sie nicht auf, ein solches Kit zu bestellen. Hierbei handelt es sich um eine “Pishing Mail”. Klicken Sie nicht auf die Links. Sie können solche Pishing Mails oft an Fehlern wie ein falsches Logo, Rechtschreibfehler usw. erkennen. Sollten Sie dennoch unsicher sein, wählen Sie einen anderen Weg Kontakt zu uns aufzunehmen und verschaffen Sie sich Gewissheit, ob diese Angebote echt sind oder nicht.
Medizinischer Dienst warnt vor Betrügern in Iserlohn und Umgebung
Der Medizinische Dienst Westfalen-Lippe warnt in einer Meldung vor einer neuen Betrugsmasche, bei der sich Diebe als pflegefachliche Gutachter ausgeben. Angeblich solle der aktuelle Pflegegrad spontan überprüft werden. So wollen sie sich Zutritt zu einer fremden Wohnung verschaffen. In Iserlohn sind aktuell bereits Senioren Opfer dieses Betrugs geworden.
So können Sie sicher mit Ihrer AOK NordWest Kontakt aufnehmen
Sie wollen uns eine Namensänderung mitteilen, benötigen ein neues Bild auf der eGK oder sind umgezogen und haben eine neue Adresse? Dann nutzen Sie für diese und weitere Anliegen unsere sicheren Kontaktkanäle. Welche und wie erläutern wir Ihnen untenstehend:
In Ihrer AOK vor Ort
Am Telefon
Per E-Mail
Per Brief
Per Fax
Über das Kontaktformular
Über das Online-ServiceCenter „Meine AOK“
Sicherheitsvorfall melden
Die AOK NordWest ist Teil der kritischen Infrastruktur und setzt sich für den Schutz sensibler Daten ein. Um Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Haben Sie verdächtige Aktivitäten bemerkt?
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?