Vertretung von Kindern & Vollmachten in der ePA

Inhalte im Überblick
ePA für andere Personen verwalten
Mit der „AOK Mein Leben“-App ist es technisch möglich, die elektronische Patientenakte (ePA) einer anderen Person stellvertretend zu verwalten. Das erleichtert die Nutzung der ePA für Personen, die keine ePA-App verwenden oder ihre Akte aus anderen Gründen nicht selbst führen können. Dabei muss nicht zwingend eine Verwandtschaft bestehen. Die vertretungsberechtigte Person sollte jedoch eine Vertrauensperson sein. Das kann ein Familienmitglied, aber auch eine enge Bezugsperson oder eine gesetzliche Betreuungsperson sein. Insgesamt können bis fünf Vertreter und Vertreterinnen für eine Person festgelegt werden.
Eine Vertretung für die ePA kann unter anderem für folgende Personen eingerichtet werden:
- Kinder unter sechzehn Jahren
- Ältere oder pflegebedürftige Familienangehörige
- Personen, die keine ePA-App nutzen können oder möchten
- Für Sie selbst, wenn eine andere Person Ihre Vertretung übernehmen soll
Mit der Vertretungsregel wird somit eine Vollmacht erteilt, die ePA des Kindes oder anderer Personen zu verwalten.
Elektronische Patientenakte für mein Kind
Mitversicherte Kinder erhalten automatisch eine eigene elektronische Patientenakte. Sie wird auch für Neugeborene angelegt, sobald diese gesetzlich krankenversichert sind. Bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres verwalten die Eltern die ePA für ihr Kind und entscheiden, ob eine ePA eingerichtet werden soll. Wünschen Eltern das nicht, müssen sie dem widersprechen. Ab 15 Jahren können Kinder die ePA dann selbstbestimmt verwalten und entscheiden, ob sie eine ePA haben möchten.
Voraussetzung für eine ePA-Vertretung
Wer die Vertretung für eine andere Person übernehmen möchte, braucht dafür die ePA-App der eignen Krankenkasse, denn darüber wird die Vertretung eingerichtet und die ePA verwaltet. Sind Sie bei der AOK versichert, dann ist das die „AOK Mein Leben“-App. Die Vertretung und die zu vertretende Person müssen nicht bei derselben Krankenkasse versichert sein.
ePA-Vertretung einrichten
Die Vertretung richten Sie über die „AOK Mein Leben“-App ein. Wie Sie dabei vorgehen, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt im folgenden Dokument:
Passende Dokumente zum Download von der AOK
Was die Vertretung in der ePA alles darf
Mit der Vertretung sollten nur Personen beauftragt werden, denen Sie voll und ganz vertrauen. Denn die Vertretung hat annähernd dieselben Rechte wie der Inhaber oder die Inhaberin der Akte. Sie kann:
- Dokumente einsehen, einstellen, herunterladen oder löschen
- Dokumente verbergen oder sichtbar machen
- Berechtigungen für Ärzte, Ärztinnen, Krankenhäuser und Apotheken vergeben oder entziehen
- Protokolldaten einsehen
Vertreter oder Vertreterinnen dürfen aber keine weiteren Vertretungen benennen. Zudem sind sie nicht befugt, die Akte zu löschen.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
ePA: Gesundheitsdaten einfach und sicher verwalten
So funktioniert die ePA
Die ePA aus Sicht eines Arztes