Die Gesundheit zu Hause gepflegter Menschen stärken

Inhalte im Überblick
Was ist ReGe Pflege?
Die AOK Rheinland/Hamburg hat das Projekt ReGe Pflege – Regionales Gesundheitsnetz für Pflegebedürftige Daheim ins Leben gerufen, um vorhandene und neue Unterstützungsangebote besser zugänglich zu machen. ReGe Pflege ist ein Projekt in den Regionen Aachen, Euskirchen und Wesel und richtet sich an ambulant gepflegte Menschen ab 60 Jahren mit den Pflegegraden 1 bis 3 und an ihre Pflege- und Betreuungspersonen.
Unser Ziel: Menschen, die zu Hause gepflegt werden, sowie ihre Angehörigen stärken. Gemeinsam mit lokalen Partnerinnen und Partnern aus Pflege, Gesundheit, Ehrenamt und Kommunen schaffen wir Voraussetzungen, die den Alltag erleichtern und die Lebensqualität steigern.
Von Bewegungskursen und kognitiver Förderung über soziale Begegnungsangebote: Wir möchten Einsamkeit vorbeugen, Gesundheit fördern und ein gutes Leben in den eigenen vier Wänden unterstützen.
Unsere Handlungsfelder & Maßnahmen
ReGe Pflege konzentriert sich auf vier zentrale Handlungsfelder. In jeder Region, Aachen, Euskirchen und Wesel, werden dazu passende Maßnahmen umgesetzt. Diese unterstützen Sie dabei, im Alltag aktiv, geistig fit und gut eingebunden zu bleiben.
Handlungsfeld 1: Körperliche Aktivität

Bewegung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele
Bewegung ist ein „Allheilmittel“ für alle Altersgruppen. Der Stoffwechsel wird angeregt, die Fettverbrennung aktiviert. Das Risiko, an Demenz, Diabetes Typ 2, Depression oder Herz-Kreislauf-Krankheiten zu erkranken, sinkt bei regelmäßiger Bewegung.
Der positive Nebeneffekt bei Pflegebedürftigen ist, dass Bewegung körperliche Aktivität nicht nur die Muskelkraft stärkt, Beweglichkeit fördert und die physische Belastbarkeit erhöht, sondern auch Stress abbaut und damit positive Auswirkungen auf den seelischen Zustand hat.
Handlungsfeld 2: Kognitive Ressourcen

Den Geist aktivieren
Kognitive Fähigkeiten sind geistige Kapazitäten wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Erinnerung und Lernen, Kreativität, Fantasie und Vorstellungskraft, Denken (Planen, Orientieren, Argumentieren, Problemlösen u. v. a. m.) und Selbstbeobachtung. Maßnahmen zur Förderung der kognitiven Ressourcen stärken die Gedächtnisfunktionen. Menschen mit einem aufmerksamen Geist nehmen die Umgebung besser wahr, bewegen sich dadurch sicherer und stürzen zum Beispiel weniger.
Handlungsfeld 3: Psychosoziale Gesundheit

Wohlbefinden und Selbstvertrauen stärken
Der Begriff „psychosoziale Gesundheit“ ist vielschichtig und beschreibt den Zustand psychischer Gesundheit verbunden mit Wohlbefinden und Selbstvertrauen. In einem guten Gesundheitszustand hat der Mensch Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und seine Gestaltungskraft. Dies ermöglicht ihm, soziale Kontakte einzugehen oder zu halten und seine alltäglichen Lebensbelastungen zu bewältigen. Psychosoziale Gesundheit trägt dazu bei, dass der Mensch sein Leben genießen und damit seine Lebensqualität erhalten kann. Betrachtet wird im Rahmen der Gesundheitsförderung zum Beispiel das Thema der Vereinsamung und sozialer Isolation und damit die Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Prävention von Depression).
Handlungsfeld 4: Prävention von Gewalt

Risiken erkennen und vorbeugen
In der häuslichen Pflege ist es besonders wichtig, die Risiken für Gewalt zu erkennen. Es geht zum Beispiel darum, körperlicher oder emotionaler Vernachlässigung und Misshandlung in Pflegebeziehungen vorzubeugen. Auch gibt es Möglichkeiten, herausforderndes Verhalten (z. B. demenziell bedingt) zu verstehen und in Schulungen oder Beratungen einen guten Umgang damit zu lernen. Eine stressfreie empathische Situation zu Hause hat positive Effekte auf das körperliche Wohlbefinden und die psychosoziale Situation der Betroffenen.
Aktuelles aus den Regionen
Aachen
Euskirchen
Wesel
Ihr Wunsch zählt – Ihre Idee für ReGe Pflege
Was wünschen Sie sich, damit Sie oder Ihre Angehörigen zu Hause besser unterstützt werden? Schicken Sie uns Ihre Idee – wir leiten sie an die richtigen Leute in Ihrer Region weiter.
Ansprechpersonen
Sie möchten mitmachen oder etwas wissen?
Auskünfte erhalten Sie in Ihrer Region bei den folgenden Ansprechpersonen:
| Region | Ansprechperson | Funktion / Organisation | Kontakt | 
|---|---|---|---|
| Aachen | Marko Robens | Koordinierende Stelle ReGe Pflege / SPRUNGbrett gemeinnützige GmbH | marko.robens@sprungbrett-aachen.de Telefon: 0241 5198-5411 Mobil: 0163 1949665  | 
| Aachen | Dieter Weber | AOK Regionaldirektion Aachen-Düren-Heinsberg | dieter.weber@rh.aok.de Telefon: 0241 464-30229  | 
| Euskirchen | Daria Mattes | Koordinierende Stelle ReGe Pflege / MA&T Sell & Partner GmbH | daria.mattes@mat-gmbh.de Mobil: 0176 89995523  | 
| Wesel | Dominic Grolius | Koordinierende Stelle ReGe Pflege / Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. | dominic.grolius@johanniter.de Mobil: 0173 5497333  | 
Zu unserem Portal für Leistungserbringer
Sie möchten wissen, wer hinter ReGe Pflege steht? Auf unserer Partnerseite finden Sie Informationen zu unserem Beirat und unseren Netzwerkpartnern.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Onlineangebote für pflegende Angehörige
Pflege und Beruf vereinbaren
Prävention in der ambulanten Pflege