„natürlich erleben“ – ein gesundes Schulprojekt

Unterricht im Grünen: Das AOK NordWest-Schulprojekt „natürlich erleben“ bringt in vier Tagen Outdoor-Unterricht Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 8 die Natur näher. Das fördert das soziale Miteinander, den Zusammenhalt in der Klasse und einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt.
Zwei Kinder schauen während ihres Outdoor-Unterrichts in die Baumkronen.© Shutterstock / Asia Images Group

Inhalte im Überblick

    Schule als Abenteuer

    Raus aus den Schulklassen – hinein in die Natur: Das Projekt „natürlich erleben“ verspricht Unterricht der besonderen Art. Der Schwerpunkt liegt im „Erleben und Agieren in Räumen von biologischer und ökologischer Vielfalt“. Denn die Natur, die Umwelt und die eigene Gesundheit gehören untrennbar zueinander. Das sollen die Kinder mit Kopf und Herz austesten und erfahren können.

    Gemeinsam mit der Universität Bielefeld haben die Präventionsexpertinnen und Präventionsexperten der AOK NordWest ein Programm entworfen, das durch gezielte Aufgaben alle Sinne anspricht. Haben die Jugendlichen zu Beginn zunächst das Handy abgegeben, folgen Aktionen aus der Erlebnispädagogik wie Star-Gate, Moorpfad oder der Bau von Hütten. Aktionen, die faszinieren, spannend sind und am Ende ein Erfolgserlebnis vermitteln.

    • Das Programm „natürlich erleben“ in der Übersicht

      1. Tag: Teambildung
      2. Tag: Natur- und Umweltbildung
      3. Tag: Bewegung
      4. Tag: Reflexion und Austausch

    Vier thematische Schwerpunkte

    • Bewegung

      Schülerinnen und Schüler entdecken die Natur als Bewegungsraum. Sie lernen, sich draußen zu orientieren und bewältigen Distanzen aus eigener Kraft. Dabei spüren sie ihren Körper, ihre Atmung, ihre Muskeln. Sie erleben Emotionen wie Erschöpfung oder Wohlgefühl. Die Bewegungsolympiade mit selbst hergestellten Sportgeräten ist das Herzstück des Bewegungstages.

    • Soziales Miteinander

      Hier geht es darum, das Klassenklima zu verbessern und den Teamgeist zu stärken. Ein wichtiger Schritt dahin sind verschiedene Vertrauensübungen und Gemeinschaftsaufgaben, die sich nur in der Gruppe lösen lassen. Auch die Lehrkräfte erleben ihre Schülerinnen und Schüler hier auf eine neue Art und Weise.

    • Umwelt

      In der Natur sammelt die Klasse neue Erkenntnisse über die Umwelt. Sie lernt, Pflanzen und Tiere zu bestimmen und erfährt, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit der Natur ist.

    • Entspannung

      Draußen im Grünen probieren Schülerinnen und Schüler aus, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und die damit verbundenen Emotionen zu beschreiben. Sie erfahren Anspannung und Entspannung und nehmen die Natur als wichtigen Raum für die persönliche Entspannung wahr.

    Unterricht im Grünen

    In der Natur sollen Jugendliche in den für sie wichtigen gesundheitlichen Ressourcen (körperlich, psychisch, kognitiv und sozial) gestärkt werden. Sie sollen sich gleichzeitig als ein Teil der Natur begreifen und die Bedeutung der Natur auch für ihre individuelle Gesundheit begreifen. Die biologische Vielfalt als einen maßgeblichen Raum für persönliche Entwicklung kennen- und wertschätzen lernen.

    Während des Outdoor-Unterrichts begleiten stets erfahrene pädagogische Fachkräfte das Programm. Fächerübergreifend und nachhaltig sollen einzelne dieser erlebnispädagogischen Aktionen und Aufgaben in den Schulalltag übertragen werden. Langfristig ist es Ziel, Lehrkräfte als Multiplikatoren zu qualifizieren und an ihren jeweiligen Schulen „natürlich erleben“ lebendig zu halten und fortzusetzen.

    • Daneben sind folgende Teilziele für das Gelingen von Bedeutung:

      • Mensch als Teil der Natur begreifen lernen und eine emotionale Bindung an Natur schaffen.
      • Verständnis für ökologische Zusammenhänge entwickeln und Wissen über Natur erweitern.
      • Landschaftliche Vielfalt erfahren und die Attraktivität des unmittelbaren Lebensraums „Natur“ begreifen.

    Gegen Bewegungsmangel – gesunder Einsatz ist nötig

    Das Schulprojekt setzt sich dafür ein, dem Bewegungsmangel entgegenzuwirken: Verschiedene Studien stellen bei Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren insbesondere Bewegungsmangel als ein zentrales gesundheitsrelevantes Defizit heraus. Risiken wie Kreislauf-, Muskel und Skeletterkrankungen bestehen. Gleichzeitig existiert ein vermindertes Erleben naturnaher oder natürlicher Räume.

    Dagegen hilft der Aufenthalt in der Natur gegen Stress, Ängste und Aggressionen. Glücksgefühle werden geweckt und Abwehrkräfte gestärkt. Mehr Konzentrationsfähigkeit und Leistungsvermögen, mehr Wohlbefinden und Vertrauensbildung sind die positiven Effekte.

    Das Schulprojekt „natürlich erleben“ der AOK NordWest.

    Melden Sie Ihre Klasse an

    Um das Projekt auch an Ihre Schule zu holen, können Sie sich bei uns anmelden. Zum Netzwerk und wichtigen Kooperationspartnerschaften gehören die NUA NRW (Natur- und Umweltschutz-Akademie) und das bnur sh (Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume), sowie die regionalen Kontakte zu Umweltzentren, Naturparks und Fachkräften für Wald- und Erlebnispädagogik.

    Hier finden Sie Ihre Ansprechpersonen: 

    Passende Dokumente zum Download von der AOK

    Aktualisiert: 07.10.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

    Das könnte Sie auch interessieren

    • Anmeldung Henrietta-Webcast

      Hier erfahren Sie, wie Sie sich für den Henrietta-Webcast anmelden können.
      Mehr erfahren