Übergewicht verstehen – wie kleine Schritte zu mehr Lebensqualität führen

Die AOK unterstützt Ihre Versicherten mit individueller Ernährungsberatung – alltagstauglich, empathisch und nachhaltig.
Eine junge Frau steht an einer Küchentheke, schaut auf den Bildschirm eines Laptops und issst dabei einen Apfel.© iStock / RealPeopleGroup

Warum eine Ernährungsberatung helfen kann

Viele Menschen mit Übergewicht leiden unter körperlichen Beschwerden wie Gelenkschmerzen, Kurzatmigkeit oder Schlafproblemen. Hinzu kommen oft seelische Belastungen. Die Ernährungsberatung der AOK bietet einen geschützten Raum, um gemeinsam Lösungen zu finden – individuell, ohne Druck und mit realistischen Zielen.

Alltagstauglich statt Diätplan

Statt starrer Diätvorgaben setzt die AOK auf Hilfe zur Selbsthilfe. In mehreren Beratungsterminen wird gemeinsam analysiert, wie der Alltag aussieht – vom Essverhalten bis zur familiären Situation. Daraus entstehen persönliche Strategien, die langfristig funktionieren und sich gut in den Alltag integrieren lassen.

Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

Schon kleine Anpassungen – wie regelmäßige Essenspausen oder eine ausgewogene Tellerzusammenstellung – können viel bewirken. Die AOK zeigt, wie Lieblingsgerichte gesünder gestaltet werden können, ohne auf Genuss zu verzichten. Ziel ist nicht Perfektion, sondern ein besseres Lebensgefühl.

So nutzen Sie das Angebot der AOK

Die Ernährungsberatung ist telefonisch, per Video oder vor Ort möglich – flexibel und kostenfrei. Ein Rezept ist nicht erforderlich. Vereinbaren Sie einfach einen Termin über den Rückrufservice auf aok.de oder rufen Sie uns an unter 0800 0265637.

Aktualisiert: 27.07.2025

Nach oben

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neustart für „Mit dem Rad zur Arbeit“

    Gut für Sie und gut fürs Klima: Am 1. Mai 2025 startet erneut die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ der AOK.
    Mehr erfahren
  • Patientenerfahrung unterstützt Klinikauswahl

    Patientenerfahrungen zu Kliniken sind ab sofort im AOK-Gesundheitsnavigator verfügbar und bieten Orientierung bei der Krankenhauswahl.
    Mehr erfahren
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege neu geregelt

    Die Pflegevertretung wird flexibler: Seit Juli 2025 haben die Kurzzeit- und Verhinderungspflege ein gemeinsames Budget.
    Mehr erfahren